Gründungsangebot für Beschäftigte
Gründungsberatung und -betreuung
Wir sind uns sicher, dass aus der Wissenschaft spannende Unternehmensideen entstehen können. In unserer allgemeinen kostenlosen Gründungsberatung kannst du dich mit uns darüber austauschen, wie du deine Forschungsergebnisse in Form eines Gründungsvorhabens verwerten kannst. Aber auch wenn du nicht wissenschaftlich arbeitest, sondern in anderen Bereichen an der Hochschule tätig bist, freuen wir uns darauf, dich beim Aufbau deines Start-ups zu unterstützen.
Unser Team gibt dir weiterführende Informationen zur Erstellung deines Businessplans oder zum Business Model Canvas an die Hand, sodass ihr gemeinsam ein individuelles Geschäftsmodell erarbeiten könnt.
Du hast Interesse an einer Gründungsberatung? Dann vereinbare direkt online einen Beratungstermin mit Christoph oder Alida.
Unsere Beratungsangebote richten sich natürlich auch an Gründungsteams.
Aus gegebenem Anlass findet die Beratung derzeit digital statt.
Veranstaltungen und Events

In der Start-up-Manufaktur bieten wir eine Vielzahl an unterschiedlichen Events rund um Entrepreneurship an: Neben Informationsveranstaltungen erwarten dich auch informelle Netzwerkevents – perfekt, um sich mit Gleichgesinnten aus der Hochschule zu verknüpfen.
Workshops explizit für Doktorandinnen und Doktoranden helfen dabei, das eigene Forschungsthema aus Gründersicht zu betrachten.
Fehlt dir noch ein Veranstaltungsangebot zu einem bestimmten Thema? Dann melde dich bei uns und wir versuchen, eine maßgeschneiderte Veranstaltung hierzu schnellstmöglich anzubieten.
Gerne bieten wir auch Informationsveranstaltungen für einzelne Seminargruppen an oder stellen unsere Angebote in Vorlesungen vor. Bei Interesse freuen sich unsere Projektmanagerinnen Christine Freitag und Karoline Noth über eine Nachricht.
Interesse an Weiterbildung in Form eines MBA? Dann schau dir unseren Studiengang MBA Start-up Development an, in dem du dir unternehmerische Fähigkeiten nicht nur aneignen, sondern direkt an deinem eigenen Gründungsprojekt anwenden kannst. Der hohe Online-Anteil in der Lehre bietet ein bedeutendes Maß an Flexibilität bei der individuellen Studienplanung.
Finanzierungsmöglichkeiten für dein Start-up

Für Start-ups gibt es eine ganze Reihe an Finanzierungsmöglichkeiten, einen ersten Überblick bieten unsere Gründungs-FAQ. Die Start-up-Manufaktur kann dir helfen, den für dein Start-up richtigen Finanzierungsmix zu finden.
Vor allem das EXIST-Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) spricht gezielt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Hochschulen an: Informiere dich auf der Seite von EXIST darüber, ob das EXIST-Gründerstipendium oder das Programm EXIST-Forschungstransfer für dein Gründungsvorhaben passend sein könnte.
Unabhängig davon, ob du in der Verwaltung oder wissenschaftlich tätig, kannst du dich auch immer für das Gründerstipendium NRW des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen bewerben.
Bei Rückfragen oder weiteren Informationen kannst du dich gerne mit Alida und Christoph in Verbindung setzen.
Start-up-Jobbörse

Dir fehlt zur Umsetzung deiner Idee eine Mitgründerin oder ein Mitgründer? Oder du suchst schon erstes Personal für dein Start-up? In der Rubrik „Wer gründet mit“ im Stellenwerk können Angehörige der H-BRS kostenfrei Jobanzeigen einstellen.
Netzwerk

Da ein starkes Netzwerk in der Gründungsszene Gold wert ist, findest du hier eine Übersicht über unsere Kontakte im regionalen Start-up Ökosystem. Diese Stakeholder-Übersicht hilft dabei, konkrete Ansprechpartner zu finden und dein Netzwerk zu erweitern.
