Direkt zum Inhalt

Kommunikation und Marketing

Kinderuni im Rhein-Sieg-Kreis

kinderuni_eule_bleistift.jpg (DE)
Die Kinderuni im Rhein-Sieg-Kreis ist eine Veranstaltungsreihe der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg für junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. In der Kinderuni werden Schülerinnen und Schülern der dritten bis sechsten Schulklassen unabhängig von der Schulform auf spielerische und kindgerechte Weise aktuelle Forschungsthemen vermittelt.

8. Kinderuni im Rhein-Sieg-Kreis

Die Weltwerkstatt - Wie wollen wir morgen leben?

Liebe Kinder,

wir laden Euch ganz herzlich zur achten Kinderuni im Rhein-Sieg-Kreis ein. Wir beschäftigen uns dieses Jahr mit unserem Klima und der Zukunft auf unserem Planeten. Unter dem Motto Die Weltwerkstatt - Wie wollen wir morgen leben erwartet Euch ein Programm zum Mitmachen und Zuhören. Nachhaltigkeit, was ist das eigentlich? Und was haben die vier Elemente damit zu tun? Das möchten wir gerne gemeinsam mit Euch erforschen.

Ab diesem Jahr richtet die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg die Kinderuni alleine aus. Wir haben vier Vorlesungen und eine Diplom-Verleihung am Ende der Veranstaltungsreihe geplant. Um ein Diplom zu erhalten, müsst Ihr mindestens zwei Vorlesungen besucht haben. Alle Vorlesungen sind teilnehmerbeschränkt und werden nach den geltenden Corona-Vorschriften durchgeführt.

Leider sind alle Veranstaltungen bereits ausgebucht.

Die Veranstaltungen finden jeweils donnerstags um 17 Uhr statt. Gerne könnt Ihr uns auch eine E-Mail schreiben an: kinderuni@h-brs.de

    kinderuni_mockenhaupt_fernrohr_20200213_foto_juri_kuestenmacher_43.jpg (DE)

    Aktuelle Veranstaltungen
    Energie aus natürlichen Kraftwerken

    Am Donnerstag, 31. März 2022, von 17 bis 18.30 Uhr in Raum C118 am Campus Sankt Augustin

    Wind, Wasser, Sonne sind nicht nur natürliche Elemente, sie können auch Energie liefern. Sogenannte erneuerbare Energien. Aber wie funktionieren diese natürlichen Kraftwerke überhaupt? In dieser Vorlesung experimentieren wir mit den Energielieferanten der Zukunft, schauen uns an, wie eine Solaranlage funktioniert und suchen nach Stromfressern in unserem Umfeld.

    In Kooperation mit dem Forschungszentrum Jülich, Dozentin: Dr. Regina Eich-Brod

    Verfügbare Plätze: 20
    Anmeldeschluss: Dienstag, 1. März 2022

    Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht, eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.

    Gärtnern für den Umweltschutz

    Am Donnerstag, 28. April 2022, von 17 bis 18.30 Uhr in Sankt Augustin

    Was hat der Boden auf dem Spielplatz, am Sportplatz, im Schrebergarten oder im Park eigentlich mit Umweltschutz zu tun?

    Egal ob im eigenen Garten zu Hause oder neben dem Fußballtor, im Boden ist ordentlich was los. Es kreucht und fleucht sowohl unterirdisch, als auch über der Erde. Dabei kann der Boden matschig, nass oder staubtrocken sein. Und was braucht die Erde eigentlich, damit auch was wächst? Und was hat das alles eigentlich mit Umweltschutz zu tun? Kommt mit auf unsere Forscher-Exkursion.

    Dozenten: Honorarprofessor Dr. Martin Hamer und Isabelle Hirsch vom Internationalen Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) gehen mit Euch auf Entdeckungstour.

    Verfügbare Plätze: 20
    Anmeldeschluss: Freitag, 1. April 2022

    Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht, eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.

    Das Meer ist doch salzig. Warum wird es immer saurer?

    Am Donnerstag, 19. Mai 2022, von 17 bis 18.30 Uhr in Sankt Augustin

    Rund 70 Prozent der Erde sind von unseren Ozeanen bedeckt – also von Wasser. Das Wasser kann den Klimawandel verlangsamen, indem es mit dem Kohlendioxid aus der Luft reagiert. Aber wie funktioniert das, und was passiert, wenn in der Luft mehr Kohlendioxid zu finden ist und das dann in die Meere gelangt? Diesen Fragen werden wir gemeinsam anhand spannender Experimente auf den Grund gehen.

    Dozentinnen: Isabelle Gentgen und Johanna Kenkenberg vom Zentrum für Ethik und Verantwortung (ZEV)

    Verfügbare Plätze: 20
    Anmeldeschluss: Sonntag, 15. April 2022

    Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht, eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.

    Kunststoffverpackungen – Ein Leben vor und nach dem Müll

    Am Donnerstag, 9. Juni 2022, von 17 bis 18.30 Uhr in Sankt Augustin (ursprünglich geplant: Rheinbach)

    Wir verpacken so ziemlich alles in Kunststoff. Aber woraus besteht Kunststoff überhaupt? Und warum sollte Kunststoffmüll nicht in die Umwelt gelangen? In den Weltmeeren schwimmen Teppiche dieses Materials und Meeresbewohner nehmen kleinste Partikel davon auf. Aber auch Flüssen, Seen, in Parks, am Straßenrand und eigentlich überall, wo wir Menschen sind, finden sich solche Müllreste. Was kann man dagegen unternehmen? Ist Kunststoffrecycling eine Lösung?

    Dozent: Professor Dr. Johannes Steinhaus vom Institut für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz (TREE)

    Verfügbare Plätze: 20

    Anmeldeschluss: Donnerstag, 9. Mai 2022

    Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht, eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.

    Verleihung des Kinderuni-Diploms

    Am Donnerstag, 23. Juni 2022, von 17 bis 18.30 Uhr im Audimax am Campus Sankt Augustin

    Jede Vorlesung, die Ihr besucht, wird mit einem Stempel auf dem Kinderuni-Stempelkärtchen quittiert. Nach zwei besuchten und quittierten Veranstaltungen nehmt Ihr automatisch an der Kinderuni-Diplomfeier am 23. Juni teil.

    FAQ - häufig gestellte Fragen

    Wie kann man an der Kinderuni teilnehmen?
    In den Terminen zu jeder Veranstaltung findet sich ein Link zu einem Anmeldeformular.

    Wie alt muss ein Kind für die Teilnahme an der Kinderuni sein?
    Die Kinderuni ist insbesondere für Kinder von acht bis zwölf Jahren geeignet.

    Wo findet die Kinderuni statt?
    Die einzelnen Veranstaltungen finden an den zwei Standorten der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Rheinbach und Sankt Augustin statt. Wo genau die Veranstaltungen sein werden, ist im Veranstaltungstermin vermerkt.

    Wann finden die Veranstaltungen statt und wie lange dauern sie?
    Die Veranstaltungen beginnen donnerstags um 17 Uhr und dauern bis 18 oder 18.30 Uhr. Das genaue Datum und die Dauer findet sich in den Informationen im Termin zur Veranstaltung.

    Kostet die Teilnahme an der Kinderuni etwas?
    Nein, die Veranstaltungen sind kostenlos.

    Muss man sich für die Kinderuni anmelden?
    Ja, eine Anmeldung muss sein. Wir freuen uns, dass sich so viele Kinder für die Kinderuni im Rhein-Sieg-Kreis interessieren, doch mittlerweile haben wir so viele Anmeldungen bekommen, dass wir – damit jeder genug sieht und mitmachen kann - die Teilnehmerzahl leider teilweise begrenzen.

    Woher bekommt man das Kinderuni-Diplom?
    Den Ausweis für die Kinderuni kann man bei der ersten Veranstaltung, an der man teilnimmt, abholen. Für jede besuchte Veranstaltung gibt es einen Stempel für die Teilnahme im Ausweis. Wer im Sommersemester 2022 an mindestens zwei Veranstaltungen teilgenommen hat, bekommt am 23. Juni sein persönliches Kinderuni-Diplom im Audimax am Campus Sankt Augustin verliehen.

    Adressen der Standorte
    Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

    Campus Sankt Augustin
    Grantham-Allee 20, 53757 Sankt Augustin

    Campus Rheinbach
    Von-Liebig-Straße 20, 53359 Rheinbach

    Campus Hennef
    Zum Steimelsberg 7, 53773 Hennef

    Förderung und Unterstützung durch
    • Campus to World
    • Innovative Hochschule
    • Forschungszentrum Jülich
    • Rhein-Sieg-Kreis