Kommunikation und Marketing
Austausch zur Forschungsförderung der Europäischen Union


Zu seinem Besuch in der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg brachte Dr. Torsten Fischer, Leiter der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi), einige politische Neuigkeiten aus Brüssel mit rund um neue Förderformate. Im Austausch mit dem Vizepräsidenten für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, Professor Remi Maier-Rigaud, und Vertreterinnen des ZWTs und des Teams Drittmittel, stellte Fischer die Angebote der KoWi rund zum das EU-Rahmenforschungsprogramm „Horizon Europe“ vor und erläuterte die Beteiligung von deutschen Hochschulen und den aktuellen Stand der assoziierten Staaten. Die Hochschule präsentierte ihrerseits das von Professor Nico Hochgeschwender geleitete neue Institut für Künstliche Intelligenz und Autonome Systeme (A2S). Professor Hochgeschwender führte Roboterplattformen vor, die im Rahmen von EU-geförderten Forschungsprojekten entwickelt wurden und eine Basis für weitere EU-geförderte Kooperationen darstellen, wie das kürzlich bewilligte Verbundforschungsprojekt „SOPRANO“.
Neben diesem neuen EU-Projekt sind Forschende der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg derzeit an drei weiteren EU-Verbundforschungsprojekten beteiligt.
Die KoWi ist die gemeinsame Serviceplattform der im „Verein zur Förderung der europäischen und internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit“ zusammengeschlossenen großen deutschen Wissenschaftsorganisationen. Sie wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert und ist somit Teil der wissenschaftlichen Selbstverwaltung in Deutschland.
Kontakt

Agnes Senkow
Forschungsförderung, Fachbereiche Informatik und Sozialpolitik und Soziale Sicherung, Institute: b-it, IVC, ZEV, Internationale Förderprogramme, Robotik/ Autonome Systeme
Standort
Sankt Augustin
Raum
F 408
Adresse
Grantham-Allee 20
53757, Sankt Augustin
Telefon
+49 2241 865 9766