Kommunikation und Marketing
Begeisterung für Statistik: Professor Thomas Deckers


„Es gibt viele Beispiele, die zeigen, wie wichtig Statistik ist“, ist Professor Deckers überzeugt. „Datenanalyse wird in der Wirtschaft immer mehr zum entscheidenden Faktor“. Seine Begeisterung für sein Fach ist dem Wirtschaftswissenschaftler anzumerken. Und genau diese Begeisterung möchte er in der Lehre vermitteln. Am Anfang werden seine Lehrgebiete die empirische Wirtschaftsforschung im Studiengang Betriebswirtschaft und Statistik für internationales Business sein. Letztere Veranstaltungen wird er auf Englisch halten.
Vor seinem Start an der H-BRS beschäftigte sich Deckers bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) mit finanztechnologischen Innovationen. Hierbei lag sein Fokus insbesondere auf der strategischen Folgeabschätzung des Einsatzes von maschinellem Lernen am Finanzmarkt. Seit 2016 ist er Deckers zudem Lehrbeauftragter an der Universität Duisburg-Essen am Lehrstuhl für Ökonometrie. Die von ihm vermittelten Methoden des statistischen Lernens sind eine wichtige Grundlage des maschinellen Lernens.
Die empirische Wirtschaftsforschung stand auch im Mittelpunkt der Forschungsarbeit an der Universität Bonn, wo er auch promoviert wurde. Unter anderem hat er in dieser Zeit im Team von Professor Armin Falk die Entwicklung ökonomischer Präferenzen und weiterer Persönlichkeitsmerkmale im Kindesalter untersucht. Beim Aufbau eines Paneldatensatzes verknüpfte Deckers zusammen mit seinen Koautorinnen und Koautoren interdisziplinär Methoden der experimentellen Ökonomie mit psychologischen Konzepten und wertete sie statistisch aus.

Den Jahren an der Universität Bonn ging das Studium in Econometrics and Operations Research an der Universität Maastricht voraus. In diese Zeit fiel auch ein Auslandssemester an der University of Queensland in Brisbane, Australien.
Für seine Lehrveranstaltungen hat sich der neu ernannte Professor vorgenommen, den Studierenden den Einsatz statistischer Methoden näherzubringen und die damit verbundenen Möglichkeiten aufzuzeigen. Dabei soll es anschaulich zugehen, mit konkreten Anwendungsbeispielen und realen Datensätzen. Durch die Verwendung von Open-Source-Software möchte er zudem sicherstellen, dass die erlernten Methoden auch nahtlos im späteren Berufsleben zum Einsatz gebracht werden können: Sein Ziel ist es, eine statistische und ökonometrische Toolbox mitzugeben, aus der sich die Studierenden bedienen können. Und noch etwas anderes hat er sich vorgenommen: Im Sinne der Nachhaltigkeit will er so oft wie möglich mit dem Rennrad zur Hochschule kommen.
Kontakt

Sankt Augustin
Standort
Sankt Augustin
Raum
E142
Adresse
Grantham-Allee 20
53757 Sankt Augustin
Telefon
+49 2241 865141Links
Weiterführende Links