Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Bachelor-Studiengang Digitaler Journalismus und Technologie startet im Oktober 2025

„Die technische Entwicklung verläuft rasant, und auch die Medienwelt ist im Wandel. Deshalb haben wir auch unseren Journalismus-Studiengang weiterentwickelt und zukunftsorientiert neu ausgerichtet“, sagt Studiengangsleiter Professor Andreas Schümchen. Der Anwendungsbezug in den MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik wurde weiter gestärkt. Statt Grundlagenwissen steht die technische Kompetenz im Mittelpunkt, also die Frage „Wie schaffe ich es, mich in technische Themen möglichst schnell einzuarbeiten?“. Hinzu kommen die Grundlagen der journalistischen Praxis und der Kommunikationswissenschaft. Die Ausbildung ist multimedial und umfasst Wort, Bild, Web, Podcast und Social Media ebenso wie Audio- und Videoproduktionen in den hochschuleigenen modernen Studios.
Praxissemester integrierter Bestandteil des Studiums
Integrativer Teil des Studiums ist ein zwanzigwöchiges Praxissemester in einer Redaktion, der Kommunikationsabteilung eines Unternehmens oder in einer Agentur. Alternativ ist auch ein Studiensemester im Ausland möglich.
Spaß am Texten und Interesse für technische Trends
Wer sich für den Studiengang interessiert, sollte Spaß am Texten und Interesse für technische Trends mitbringen. Das Themenspektrum im Studium ist groß und reicht von Energie-, Umwelt- und Mobilitätsthemen über Virtual Reality bis hin zur Künstlichen Intelligenz. Im Internet kursieren zum Beispiel Deepfakes, also mit KI manipulierte Inhalte, und Algorithmen bestimmen, welche Inhalte Nutzerinnen und Nutzern in Social-Media-Kanälen angezeigt werden – das sind natürlich auch Themen, die in dem Studiengang Digitaler Journalismus und Technologie eine Rolle spielen. Die zukunftsorientierte Ausrichtung des Studiengangs zeigt sich auch in einer neuen Professur für KI und Datenjournalismus.
Die Nachfrage nach Fachleuten, die komplexe technische Sachverhalte kommunizieren können, ist groß. Arbeitsmöglichkeiten bieten sich in Journalismus oder PR, im Bereich Social Media oder im Marketing.
Einschreibung bis zum 1. Oktober 2025 möglich
Der Studiengang Digitaler Journalismus und Technologie ist zulassungsfrei und startet zum Wintersemester 2025/26. Eine Einschreibung ist ab sofort bis zum 1. Oktober 2025 möglich.
Der Studiengang im Video

Pressebild zum Download

Kontakt

Andreas Schümchen
Journalistik, insb. Medieninnovation und Digitalisierung
Standort
Sankt Augustin
Raum
B 031.1
Adresse
Grantham-Allee 20
53757, Sankt Augustin
Telefon
Tel. +49 2241 865 315
Daniela Greulich
Stellvertretende Leitung der Stabsstelle, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Pressesprecherin
Standort
Sankt Augustin
Raum
E 237
Adresse
Grantham-Allee 20
53757, Sankt Augustin
Telefon
+49 2241 865 641