Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Ringvorlesung "Nachberufliches Gründen - Seniorpreneurship: Chancen, Wege und Herausforderungen"

Die Ringvorlesung „Nachberufliches Gründen – Seniorpreneurship“ widmet sich genau diesen Themen: Sie beleuchtet, wie Seniorinnen und Senioren mit ihrer Erfahrung und Motivation gesellschaftlichen Mehrwert schaffen und welche Herausforderungen und Chancen mit einer Gründung im fortgeschrittenen Alter verbunden sind.
Die Veranstaltungsreihe findet vom 28. Mai bis zum 2. Juli 2025 jeweils mittwochs von 17 Uhr bis 18:30 Uhr statt. Veranstaltungsort ist Hörsaal 5 am Campus der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin. Eingeladen sind alle, die sich für neue Wege nach dem Berufsleben, soziale Innovationen und die Potenziale älterer Gründerinnen und Gründer interessieren – Studierende, Praktikerinnen und Praktiker und externe Gäste gleichermaßen.
Jede Woche stellen Expertinnen und Experten und Paktikterinnen und Praktiker aus verschiedenen Bereichen ihre Erfahrungen vor und diskutieren im Panel mit dem Publikum über Motivation, Geschäftsmodelle, soziale Wirkung und praktische Fragen rund um nachberufliches Gründen.
Die Ringvorlesung wird durch das Institut für soziale Innovationen (ISI) ins Leben gerufen und durch den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg unterstützt. Das Institut für Soziale Innovationen (ISI) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und wird von Professor Dr. Christoph Zacharias geleitet, der die Ringvorlesungen auch moderiert. Im Sinne des Leitbilds „Teaching for Social Innovation“ entwickelt das Institut für Soziale Innovationen inter- und transdisziplinäre Lehrformate, Forschungsprojekte und Beratungsangebote. Der Ansatz des Instituts zeichnet sich durch die Verknüpfung wirtschaftswissenschaftlicher, politischer und psychologischer Perspektiven auf soziale Innovationen und unternehmerische gesellschaftliche Verantwortung (Corporate Social Responsibility) aus.
Unterstützt wird die Veranstaltungsreihe durch die Industrie und Handelskammer (IHK), die Wirtschaftsförderung Rhein-Sieg-Kreis und die Thurn und Taxis Consulting AG.
Das Programm im Überblick:
- 28.05.25: Das Vakuum füllen - von Rastlos im Beruf zu Ratlos im Ruhestand; Vortragsrednerin/Vortragsredner: Yani Neubauer (Gründungszentrum 50 Plus), Bernd Glazinski (Professor PhD.)
- 04.06.25: Die Freiheit schaff ich mir - Von Kindheitsträumen zu erfüllten Wünschen; Vortragsredner: Ulrich Meyer-Berhorn (FRIDULI SHILOH Resort ltd.) und Dr. Joachim Schneider
- 11.06.25: Gesundheit für mich und andere - Ein aktives Leben hält gesund; Vortragsrednerin/Vortragsredner: Yani Neubauer (Gründungszentrum 50 Plus), Bernd Glazinski (Professor PhD.)
- 18.06.25: Ich geb Euch was zurück - Soziale Geschäftsmodelle für nachberufliches Gründen; Vortragsrednerin: Elke Schilling (Silbernetzwerk)
- 25.06.25: Ich schaff etwas für die Familie; Vortragsrednerin: Tanja Nepute (Tanja.Die Mentorin.)
- 02.07.25: Zahlen-Fakten-Steuern - Was kostet der Spaß?; Vortragsrednerin/Vortragsredner: Dr. Petra Tiedemann (Steuerberaterin); Volker von Moers, Torsten Ziegler (Unternehmer)
Die Ringvorlesung richtet sich an alle, die sich für Social Entrepreneurship, gesellschaftliches Engagement und die Potenziale des nachberuflichen Gründens interessieren. Sie bietet Inspiration, Wissenstransfer und die Möglichkeit zum Austausch mit erfahrenen Gründerinnen und Gründer und Expertinnen und Experten aus der Praxis. Es besteht auch die Möglichkeit, online an den Veranstaltungen teilzunehmen.
Anlaufstellen
Adresse & Kontakt ISI
Campus
Sankt Augustin
Raum
Gebäude F, Raum 406/ 407
Sprechstunden
Dienstag: 12:00-17:00 Uhr
Mittwoch: 13:00 -18:00 Uhr
Links
Weiterführende Links