Direkt zum Inhalt

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Praxisprojekte im Wintersemester 2023/24

trennseite_praxisbezug_1.jpg (DE)
Die Themen der Praxisprojekte, welche im siebten Semester des Studiengangs Betriebswirtschaft verankert sind, wechseln jedes Semester, um eine fortlaufende Qualität und Aktualität sicherstellen zu können.
trennseite_praxisbezug_1.jpg (DE)

Im Wintersemester 2023/24 lauten die Themen für Praxisprojekte wie folgt:

  • Soziales Unternehmertum und Nachhaltige Geschäftsmodelle, Herr Dr. Paunovic (Campus Rheinbach)
  • Unternehmerisches Marketing im Wein, Kultur und Tourismus in Königswinter, Herr Dr. Paunovic (Campus Rheinbach)
  • Cloud Lab, Herr Prof. Dr. Gadatsch/ Herr Brassel/ Herr Neifer (Campus Sankt Augustin)
  • Lego Fabriksimulation, Herr Kemnitz (Campus Sankt Augustin)
  • Potentialanalyse Produktsortiment Packsets, Prof. Dr. Tank (Campus Sankt Augustin)
  • Low-Code & No-Code Software – Design einer Microsoft App, Herr Klasen (Campus Sankt Augustin)
  • KI in der Pflege: Innovationen für den Pflegedienst, Herr Prof. Dr. Zacharias (Campus Sankt Augustin)
  • Process Mining in der Praxis, Frau Tsingeni (Campus Sankt Augustin)

 

In dem Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie wird ein Ergänzungsfach angeboten, das auch ein Praxisprojekt beinhaltet. 

Die Studierenden des Ergänzungsfaches Umweltpsychologie im Master Wirtschaftspsychologie führen im Sommersemester 2023 und Wintersemester 2023/2024  zusammen mit dem Generalanzeiger Bonn ein Projekt mit dem Titel ‚Heimatcheck‘ durch. In diesem sollen die Leserinnen und Leser des Generalanzeigers aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis zu ihrer Wohnortzufriedenheit befragt werden. Die Studierenden haben dazu unter Berücksichtigung von wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Umweltpsychologie einen kurzen Fragebogen entwickelt, der einzelne Aspekte der Wohnortzufriedenheit abfragt. Gestartet wurde die Befragung in Wachtberg, danach folgten Meckenheim und Rheinbach. Weitere Befragungen in anderen Gemeinden und in Bonn sollen folgen. Im Anschluss an die Datenerhebungen in den einzelnen Gemeinden werten die Studierenden die Ergebnisse aus und fassen diese in einem Bericht zusammen, der von den Redakteuren des Generalanzeigers als Grundlage für die Berichterstattung in der Zeitung dient.