Zentrum für Innovation und Entwicklung in der Lehre (ZIEL)
Workshop: Mündliche Prüfungen durchführen u. bewerten I
Date
Freitag, 07. Juni 2024
Date
Dieser Workshop besteht aus zwei Teilen. Der zweite Workshopteil ist am Freitag 15.06. ebenfalls von 09:00 - 12:30 Uhr online.
Online event
Videokonferenz
Inhalt am 07.06. und 14.06.2024:
Dieser Online-Workshop gibt praxisbezogene Anregungen und Hilfestellungen für die Vorbereitung, Durchführung und Bewertung mündlicher Prüfungen. Wesentlich ist dabei die präzise Formulierung der intendierten Learning Outcomes. Darauf aufbauend werden verschiedene Fragetypen für mündliche Prüfungen entwickelt und entsprechende Prüfungsfragen eigenständig formuliert. Ausgehend von Beispielen aus der Lehrpraxis des Angeboterstellers erarbeiten die Teilnehmer:innen Techniken, wie auch für komplexe Learning Outcomes geeignete Fragen konzipiert werden können. 3 Zu einer fairen Prüfung gehört eine transparente und nachvollziehbare Bewertung. Der Workshop führt unterschiedliche Bewertungssysteme und -methoden ein und stellt mögliche Phänomene kognitiver Verzerrungen vor, die einer objektiven Bewertung im Wege stehen können. Mitunter treten bei mündlichen Prüfungen spezifische herausfordernde Situationen auf, wie z.B. Unwissen, Nervosität oder Panik auf Seiten des Prüflings. Der Workshop zeigt praxisnahe Interaktionsmöglichkeiten auf, wie solchen Situationen angemessen begegnet werden kann. Schließlich erfahren die Teilnehmer:innen, wie nach der Durchführung einer mündlichen Prüfung dem Prüfling lernförderliches Feedback gegeben werden kann. Zentrale Aspekte des Workshops sind die praktische Umsetzbarkeit der behandelten Konzepte und der kollegiale Austausch. In abschließenden Prüfungssimulationen üben und analysieren die Teilnehmer:innen die erlernten Konzepte und Methoden.
Die Teilnehmer:innen...
- können kompetenzorientierte Learning Outcomes entwickeln
- können passgenaue mündliche Prüfungsfragen formulieren
- können mündliche Prüfungen fair und transparent gestalten
- kennen verschiedene Bezugsnormen und Bewertungssysteme
- können in mündlichen Prüfungen mit herausfordernden Situationen professionell umgehen
- können lernförderliches Feedback geben
Methoden: Präsentation, Kollegialer Austausch, Peer review, Diskussion, Rollenspiel, Blitzlicht.
Referent:
Prof. Dr. sc. math. Karl Friedrich Siburg
Anmeldung:
Unsere Inhouse-Workshops sind nur für Hochschulangehörige der H-BRS. Bitte melden Sie sich über den nachfolgenden LEA-Link an. (Link folgt).
Kontakt

Andrea Schröder
Direktorin des Zentrums für Innovation und Entwicklung in der Lehre (ZIEL), Präsidialbeauftragte für Hochschuldidaktik
Standort
Rheinbach
Raum
B 118
Adresse
von-Liebig-Str. 20
53359, Rheinbach
Telefon
+49 2241 865 446Standort
Sankt Augustin
Raum
E 249
Adresse
Grantham Allee 20
53757, Sankt Augustin
Telefon
+49 2241 865 446
Standort
Sankt Augustin
Raum
F 217
Adresse
Grantham-Allee 20
53757 Sankt Augustin
Telefon
+49 2241 865 9688