Kontakt

Rheinbach
Profil
Aufgabengebiete
Lehrkraft für besondere Aufgaben
im Projekt Pro-MINT-us zur Verbesserung der Lehre im ersten Studienjahr (mathematisch-naturwissenschaftlich-chemische Grundlagenfächer)
-
Anleitung zum Wissenschaftlichen Arbeiten AWA (WS, BSc CM): Einführung von Projektarbeiten (Nitrat in Gemüse, beta-Carotin in Gemüse) in die Lehrveranstaltung AWA - mit Literaturrecherche, Laborprojekt, Präsentation
-
Seminar zum
Praktikum Allgemeine Chemie (WS, BSc CM) bzw.
General Chemistry (WS, BSc Bio and NatFor) -
Teil 1 Laborübung: Wäge und Pipettierübung / Erste Schritte im Labor
Aufnahme von Messwerten (Reproduzierbarkeit von Messwerten / Messungenauigkeiten / Fehlerarten), statistische Auswertung (handschriftlich) (WS, dt BSc CM, engl. BSc Bio & NatFor) -
Teil 2 Excelübung, im Rahmen der Lehrveranstaltungen Computing Science (WS, BSc Bio & NatFor) bzw. Informatik (WS, BSc CM): Excel-Auswertung und Ergebnisdiskussion
-
Studierwerkstatt bzw. Study Island (semesterbegleitend) Die Studierwerkstatt bzw. Study Island richtet sich an alle Erst- bzw. Zweitsemesterstudierenden, die in einer begleiteten und angenehmen Atmosphäre selbstständig lernen wollen. Hier können z.B. Protokolle erstellt, Übungen gerechnet oder Versuche vorbereitet werden. Für Fragen und Antworten stehen Tutoren bzw. das Pro-MINT-us-Team zur Verfügung. Ziel ist es, Studienaufgaben strukturiert und systematisch abzuarbeiten und dabei die eigenständige Arbeitsweise zu professionalisieren.
-
Allgemeine Chemie bzw. General Chemistry: Chemie-Brückenkurs (Orientierunsgwochen, BSc CM, NatFor, Bio)
-
Fachrechnen/Mathebrückenkurs (BSc, WS): Einstufungstest (dt. und engl.), Mathebrückenkurs (Orientierungswochen)
-
Analytische Chemie (BSc CM und BSc NatFor)
- Coteaching innerhalb der Übung (Lerngruppenbildung)
- Seminar zum Praktikum bzw. Seminar Stöchiometrie
- Protokollkommentierungen und -bewertungen
Sonderaufgaben im Fachbereich
- Ausbilderin Chemielaboranten
- Hauptansprechpartnerin Studienorganisation Fachbereich (Erstellung der Semesterpläne inkl. Raumplanung)
- Mitglied des Fachbereichsrats 05
- Sprecherin der "AG Labordidaktik" im Zentrum für Innovation und Entwicklung der Lehre (ZIEL) der H-BRS (seit 2019)