Graduierteninstitut
Best PhD Poster Award zum dreißigjährigen Hochschuljubiläum der H-BRS

Vorab hatte eine vom Vizepräsidenten für Forschung und Transfer zusammengestellte Kommission die eingereichten Poster bewertet. Neben dem wissenschaftlichen Inhalt wurden dabei auch Struktur, Aufbau und die grafische Aufbereitung berücksichtigt.
Vizepräsident Prof. Dr. Johannes Steinhaus und Prof. Dr. Rainer Herpers, Direktor des Graduierteninstituts, überreichten die Auszeichnungen für die drei bestplatzierten Arbeiten im Rahmen des morgendlichen Festakts.
Den ganzen Tag über konnten Besucherinnen und Besucher anschließend im Rahmen der Forschungsschau die mit einem Doktorhut gekennzeichneten Poster an den Ständen der Forschungsinstitute sowie des Graduierteninstituts entdecken. Zahlreiche Nachwuchsforscherinnen und -forscher nutzten die Gelegenheit, ihre Projekte persönlich vorzustellen und mit Interessierten ins Gespräch zu kommen.

Platz 1: Alina Gehrke
Health or wealth? The influence of gendered demands, resources and work-family interferences on success in entrepreneurs
Alina Gehrke untersucht in ihrer Doktorarbeit geschlechtsspezifische Unterschiede im Kontext von Firmengründungen:
Frauen sind in der Gründerszene nach wie vor unterrepräsentiert, und die bisherige Forschung orientiert sich überwiegend an männlichen Erfahrungen. Dadurch werden spezifische Herausforderungen von Unternehmerinnen, wie die höhere Betreuungsarbeit oder die Belastung durch Privat- und Berufsleben, oft übersehen. Auch gesundheitsbezogene Faktoren bleiben trotz ihrer Relevanz für unternehmerischen Erfolg weitgehend unbeachtet.
Das Promotionsprojekt untersucht, wie Unternehmerinnen langfristig erfolgreich sein und dabei ihre Gesundheit erhalten können. Es analysiert, welche persönlichen Merkmale mit Erfolg zusammenhängen und wie sich deren Bedeutung im Zeitverlauf verändert. Zudem wird erforscht, wie berufliche und private Anforderungen objektive Ergebnisse und die subjektive Erfolgseinschätzung beeinflussen.

Platz 2: Elias Ellingen
Beam Shaping of VCSEL-Arrays with Collimating Random Microlens Arrays
Elias Ellingen beschäftigt sich mit der optimalen Ausleuchtung bei 3D-Kameras mit eigenem Beleuchtungssystem:
Ziel des Promotionsvorhabens ist die Entwicklung kompakter, effizienter Optiken, die das ausgesendete Licht gezielt an die Anforderungen des jeweiligen Systems anpassen – etwa durch das gezielte Ausleuchten bestimmter Bereiche oder das Projizieren von Mustern zur Abstandsmessung. Untersucht werden verschiedene Verfahren der Strahlformung, darunter mikrostrukturierte Linsen und computergenerierte Hologramme. Mittels Simulationen, Prototypen und Experimenten werden die Stärken und Schwächen der Ansätze analysiert. Ein weiterer Fokus liegt auf dynamischen Strahlformern, die flexibel Muster an die jeweilige Messaufgabe anpassen.
So sollen individuelle Beleuchtungslösungen mit leistungsfähigeren 3D-Messsystemen entstehen, z.B. für Robotik und industrielle Qualitätssicherung.

Platz 3: Alexandra Mielke
Closing the gap: An Annotated Synthetic Large-Scale 3D Dataset with Low-Cost Time-of-Flight Data and High-Quality Ground Truth
Alexandra Mielke möchte mit ihrem Promotionsprojekt die Gesichtserkennung mit 3D-Kameras vorantreiben:
Trotz ihrer höheren Sicherheit wird 3D-Gesichtserkennung kaum zur Authentifizierung verwendet. Ein Grund hierfür ist, dass die Gewinnung von hochwertigen 3D-Daten oftmals zu teuer ist.
Um 3D-Gesichtsauthentifizierung z.B. an europäischen Grenzkontrollen zu ermöglichen, beschäftigt sich dieses Promotionsprojekt damit, ob 3D Gesichtsauthentifizierung generell mit Time-of-Flight Kameras möglich ist, welche Datenqualität diese Kameras erreichen müssen, um damit 3D Gesichtsauthentifizierung durchzuführen, und, wie die Datenqualität erhöht werden kann.
Anlaufstellen
Graduierteninstitut: Kontakt
Campus
Sankt Augustin
Raum
F 427 , F 425, F 423
Sprechstunden
Montag-Freitag 9.00-13.00 Uhr telefonisch oder am Campus mit Termin