Lehrveranstaltungen zum Thema Gründung

Praxisprojekt „5 Euro StartUp“
"Starte Deine Idee.“ ist das Motto des Praxisprojekts „5 Euro StartUp“, das im Sommersemester 2022 erstmals an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg angeboten wird. Das Prinzip: Eigene Geschäftsideen verwirklichen – mit Unterstützung von Coaches und mit geringem Risiko. Das "5 Euro StartUp" ermöglicht es Gründungswilligen, mit fünf Euro Startkapital in kürzester Zeit ein eigenes Unternehmen zu gründen und am Markt zu testen
- Dauer: 1 Semester
- Start: 4 April 2022; Abschluss: 27. Juni 2022
- Termine: immer montags von 16:00 - 18:30
- Leistungspunkte: 6 ECTS
- Zielgruppe: gründungsinteressierte Studierende des Fachbereichs Wirtschaft
- Modulverantwortliche: Prof. Dr. Klaus Deimel, Dr. Ivan Paunovic, Natalie Chirchietti
- Anmeldung erfolgt über SIS
Vorläufige Übersicht der Termine
- Kick-Off: 4. April (in Präsenz)
- Ideenwerkstatt: 11. April (in Präsenz)
- Theorie kurz & knapp: 25. April (ggf. virtuell)
- Theorie kurz & knapp: 2. Mai (ggf. virtuell)
- Zwischen dem 2. Mai und 20. Juni individueller Coaching-Termin (ggf. virtuell)
- Pitchtraining: 20. Juni (in Präsenz)
- Abschlussveranstaltung: 27. Juni (in Präsenz)
Gründungslehre für alle Fachbereiche
Die Start-up-Manufaktur bietet seit dem WS 2021/2022 ein fachbereichsübergreifendes Gründungscurriculum an. Studierende aller Studiengänge und Fachsemester können die Kurse belegen.
Neu im Sommersemester 2022: Studierende im B.Sc. Wirtschaftswissenschaften können die Kurse des Gründungscurriculums jetzt als Ergänzungsfach belegen.
Das Curriculum ist auf vier Semester angelegt und deckt alle essenziellen Bereiche der Unternehmensgründung ab.
Die aktuellen Kurse im Sommersemester 2022:
- Leadership Skills und Organizational Culture (Verena Wagner)
- Business Design (Eberhard Schächterle / Lucas Koch) - ab Samstag, 14. Mai 2022
- Online-Marketing (David Schnicke) – ab Dienstag, 26. April 2022
Übersicht über die Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022
5-Euro-StartUp
- Betriebswirtschaft (B.Sc.) (StA.)
- Praxisprojekt
- Dozent/in: Natalie Chirchietti; Dr. Ivan Paunovic
Business Behaviour
- Betriebswirtschaft (B.Sc.) (Rhb.), Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)
- Ergänzungsfach
- Dozent/in: Fr. Chirchietti, Prof. Dr. Klaus Deimel
Business Behaviour
- Betriebswirtschaft (B.Sc.) (StA.)
- Ergänzungsfach
- Dozent/in: Fr. Prof. Dr. Michaela Wirtz
Business Design
- Betriebswirtschaft (B.Sc.) (Rhb.)
- Ergänzungsfach
- Dozent/in: Eberhard Schächterle, Lucas Koch
Business English
- Betriebswirtschaft (B.Sc.) (StA.)
- Modul
Business Plan & Pitching Sessions
- CSR & NGO Management (MBA)
- Modul
Business Plan Development
- CSR & NGO Management (MBA)
- Modul
Business Simulation
- CSR & NGO Management (MBA)
- Modul
Design Thinking Ansatz zum Social Entrepreneurship
- Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) (Rhb.)
- Ergänzungsfach
- Dozent/in: Hr. Paunovic
Digitalization of Business Models
- Marketing (M. Sc.)
- Modul
- Dozent/in: Prof. Dr. Jens Böcker, Dr. Norbert Matthes
Entrepreneurial Finance
- Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) (Rhb.)
- Ergänzungsfach
- Dozent/in: Hr. Dr. Björn Momsen
Future Trends & Scenario Techniques
- Marketing (M.Sc.)
- Modul
- Dozent/in: Prof. Dr. Jens Böcker, Dr. Norbert Matthes
Führung und Kommunikation
- Wirtschaftspsychologie (Rhb.)
- Schwerpunktfach Personal- und Organisationspsychologie
- Dozent/in: Fr. Prof. Dr. Christine Syrek
Innovationsmanagement
- Betriebswirtschaft (B.Sc.) (Rhb.)
- Schwerpunktfach Marketing
- Dozent/in: Fr. Sani
Introduct to Business english
- Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) (StA.)
- Modul
- Dozent/in: Chung
Investition und Finanzierung
- Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) (Rhb.)
- Dozent/in: Hr. Engels
Leadership Skills and Organizational Culture
- Betriebswirtschaftlehre (B.Sc.) (StA.)
- Ergänzungsfach, Kurs im Gründungscurriculum für alle FB zu belegen
- Dozent/in: Fr. Wagner
Management Methoden
- Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) (Rhb.)
- SPF Unternehmensberatung
- Dozent/in: Hr. Fink
Marketing
- Wirtschaftspsychologie (M.Sc.)
- Modul
- Dozent/in: Hr. Fink
Marketing
- CSR & NGO Management (MBA)
- Modul
Marketing/Markeneinführung
- Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) (Rhb.)
- SPF Unternehmensberatung
- Dozent/in: Fr. Leischner
Markt- und Werbepsychologie
- Wirtschaftspsychologie (M.Sc.)
- Modul
- Dozent/in: Hr. Assmus
Markt und Wettbewerb
- Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) (Rhb.)
- Dozent/in: Hr. Gleaotti
Online Marketing
- Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) (Rhb.)
- Ergänzungsfach, Kurs im Gründungscurriculum für alle FB zu belegen
- Dozent/in: Hr. Schnicke
Planspiel
- Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) (StA.)
- Vorkus
- Dozent/in: Ramien
Praxis der Markenführung
- Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) (Rhb.)
- Schwerpunktfach Marketing
- Dozent/in: Hr. Macioszek
Projektmanagement
- Betriebswirtschaftlehre (B.Sc.) (Rhb.)
- Dozent/in: Hr. Gleaotti
Scenario Planning
- Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) (Rhb.)
- Ergänzungsfach
- Dozent/in: Hr. Wamser
Social Business
- Betriebswirtschaftlehre (B.Sc.) (Rhb.)
- Ergänzungsfach
- Dozent/in: Hr. Prof. Dr. Harald Meier/ Hr. Prof. Dr. Ralf Meyer
Social Impact Investing
- International Business (B.Sc.)
- Elective
- Dozent/in: Prof. Dr. Ralf Meyer
Start-up Unverpacktladen
- Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) (Rhb.)
- Ergänzungsfach
- Dozent/in: Hr. Prof. Dr. Klaus Deimel
Unternehmensplanspiel TOPSIM
- Betriebswirtschaft (Rhb.)
- Lehrveranstaltung
- Dozent/in: Hr. Prof. Dr. Amely/ Hr. Prof. Dr. Klaus Deimel (Rhb.)
Unternehmensanalyse (Due diligence)
- Betriebswirtschaftlehre (B.Sc.) (Rhb.)
- Ergänzungsfach
- Dozent/in: Hr. Schneider
Unternehmensplanung
- Betriebswirtschaft (Rhb.)
- Lehrveranstaltung
- Dozent/in: Prof. Christoph Wamser
Unternehmensplanung
- Betriebswirtschaft (StA)
- Lehrveranstaltung
- Dozent/in: Dr. Heinz-Theo Fürtjes
Von der Idee zum Start-Up
- Betriebswirtschaft (StA.)
- Ergänzungsfach
- Dozent/in: Hr. Prof. Dr. Christoph Zacharias
Digital Start-up
- Informatik (B.Sc.), Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
- Wahlpflichfach
- Dozent/in: Prof. Dr. Christoph Wamser
Entrepreneurship in Robotics and Computer Science
- Informatik (M.Sc.), Visual Computing & Games Technology (M.Sc.)
- Wahlpflichtfach/Spezialisierung
- Dozent/in: Prof. Dr. Erwin Prassler
Unternehmensgründung
- Informatik (B.Sc.)
- Freiwillige Zusatzangebote
- Dozent/in: Prof. Dr. Christoph Zacharias
- Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
- Betriebswirtschaftslehre
- Dozent/in: Prof. Dr. Thorsten Bonne, Friedrich Fuß
Social Innovation
- Sozialversicherung (B.A.) (Hennef)
- Fachenglisch, Nur für Studierende des BA Sozialversicherung
- Dozent/in: Kerstin Schickendanz
Der MBA Start-up-Development ist zum WS 2021/2022 gestartet. Mehr Informationen unter: https://www.h-brs.de/start-up-development
Im aktuellen Semester finden folgende Module statt:
Digital Toolbox
Entrepreneurial Leadership
Entrepreneurial Skills II
Gründungs- und Innovationsprojekte II
Gründungsformen und Rechtliche Grundlagen
Sales Management
Makers of Tomorrow
Als Partnerhochschule können wir allen H-BRS-Studierenden exklusiven Zugang zum Online-Kurs "Makers of Tomorrow" ermöglichen. Das Projekt, ins Leben gerufen vom Bundeskanzleramt, soll Mut zum Gründen machen und stellt dabei zehn inspirierende Gründerinnen und Gründer und deren Geschichte vor.
Der Kurs besteht aus 10 Modulen, die in eigenem Tempo absolviert werden können. Nach Abschluss aller Module wird ein Zertifikat ausgestellt. Das Angebot richtet sich an alle Studis, unabhängig von Studienfach, Abschluss und Fachsemester – explizit kein Vorwissen erforderlich!
► Mehr Informationen zu Makers of Tomorrow
Die zweite Runde des Online-Kurses ist ab sofort verfügbar. Mehr Informationen folgen per Mail.
Vergangene Workshops der Start-up-Manufaktur
Die Start-up-Manufaktur Summer School 21 ermöglicht gründungsinteressierten Studierenden der H-BRS auch in der vorlesungsfreien Zeit, durch inspirierende Dozenten aus der Gründerszene und praxisorientierten Lerninhalten ihr Gründungswissen zu erweitern, um ihrem Traum vom Gründerleben weiter zu folgen.
Alle Teilnehmende erwarten fünf Tage mit intensiven Workshops – vor Ort an unserem Standort in Sankt Augustin sowie digital. Los geht’s am 23. August 2021. Die Workshops sind auch einzeln zu belegen.
Mitmachen kann jeder, der Interesse hat, vorrangig richtet sich das Angebot an Studierende der H-BRS. Zusammengearbeitet wird in einer kleinen Gruppe mit maximal 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Folgende Workshops fanden bei der Summer School 21 im August 2021 statt:
-
"Ideenentwicklung" mit Tammo Ganders
-
"Fundraising, Growth Hacking, Mindset" mit Michael Baßler
-
"Branding" mit Peter Goeke
-
"Design Sprints" mit Eberhard Schächterle
-
"Finance: Vom Pitch Deck zur VC Beteiligung" mit Axel Nitsch
-
"Entrepreneurial Finance" mit Björn Momsen
-
"Business Model" mit Christoph Krieger
-
"Leadership" mit Lukas Fastenroth
Marketing, Branding & PR für Start-ups
Wie schaffe ich Brand Awareness und generiere Leads? Wie vermarkte ich mein Start-up, wie bringe ich meine Message in die Presse – und das mit einem sehr knappen Budget?
Alle Gründerinnen und Gründer kennen das: Gerade in der Startphase ist man am Markt noch unbekannt und verfügt oft nur über ein knappes Budget. In diesem dreiteiligen Online-Workshop vermittelt Peter Goeke wie man mit einem kleinen Budget trotzdem den maximalen Impact bei der Vermarktung erzielen kann.
- Im ersten Teil widmen wir uns dem Thema Branding: Es gilt, einen guten Namen zu finden, eine Minimum Viable Brand zu konzipieren sowie eine starke Mission und Vision Statement zu entwickeln. Dienstag, 12. Januar 2021, 13.30 Uhr - 17.30 Uhr Branding
- Im zweiten Teil des Kurses beschäftigen wir uns mit Entrepreneurial Marketing: Was macht guten Content aus und welche Media Strategie eignet sich für junge Ventures. Dienstag, 19. Januar 2021, 13.30 Uhr - 17.30 Uhr Entrepreneurial Marketing
- Im dritten Teil fokussieren wir uns auf Public Relations: Hier schauen wir uns an, worauf Redakteure achten, wie eine gute PR-Mitteilung aussieht und wie man es auch ohne gefestigtes PR-Netzwerk auf Gründerszene.de schaffen kann. Dienstag, 26. Januar 2021, 13.30 Uhr - 17.30 Uhr Public Relations
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an alle Hochschulangehörigen (Studierende, Professoren, Mitarbeitende und Alumni) sowie an externe Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
