Direkt zum Inhalt

Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand

Lehrveranstaltungen zum Thema Gründung

An der H-BRS nimmt das Thema Gründung auch in der Lehre einen hohen Stellenwert ein. Sowohl auf Bachelor- als auch auf Masterebene finden jedes Semester Lehrveranstaltungen – vom Ergänzungsfach bis zum Praxisprojekt – statt. Hier könnt ihr nicht nur wichtige Skills zum Thema Entrepreneurship erlernen, sondern sammelt nebenbei ECTS-Punkte. Neben Veranstaltungen aus den einzelnen Fachbereichen bietet auch die Start-up-Manufaktur gründungsbezogene Workshops und Seminare an.

MBA Start-up Development and Impact Innovations

Drei_Frauen_Highfive_pexels-photo-8145335

Werde Changemaker und gestalte die Zukunft des Unternehmertums! Innovation kann man lernen – und studieren an der H-BRS.

Du möchtest deine Gründungsidee in die Tat umsetzen oder innerhalb eines Unternehmens Transformationen aktiv mitgestalten – dich gleichzeitig aber auch mit einem Master weiterqualifizieren? Dann bist du im (neu konzipierten) Studiengang Start-up Development and Impact Innovations (MBA) genau richtig! Im Fokus stehen deine persönliche Weiterentwicklung, die Entfaltung deiner unternehmerischen Fähigkeiten sowie die Förderung von Innovationen mit nachhaltigem Impact. Wir ermutigen dich, eine Innovation mit klarem Purpose und unter Berücksichtigung sozialer und ökologischer Aspekte zu entwickeln.

Gründungswerkstatt (fachbereichsübergreifend)

Vorlesung Start-up development pohl 20220519 foto eric lichtenscheidt 01 fs22.jpg
Die Kurse der Gründungswerkstatt wenden sich an Studierende aller Fachrichtungen.

Die Start-up-Manufaktur bietet mit der Gründungswerkstatt (vormals Gründungscurriculum) seit dem WS 2021/2022 ein fachbereichsübergreifendes Lehrprogramm an, das von Studierenden aller Studiengänge und Fachsemester belegt werden kann.

Die Gründungswerkstatt deckt alle essenziellen Bereiche der Unternehmensgründung ab.

Aufgrund personeller Veränderungen können aktuell leider keine Kurse im Rahmen der Gründungswerkstatt angeboten werden. 

Sofern nicht anders angegeben, können Studierende der Wirtschaftswissenschaften die Kurse der als Ergänzungsfach/Praxisprojekt belegen. Studierende anderer Fachbereiche klären die Anrechenbarkeit der Seminare mit ihrem zuständigen Prüfungsamt.

Übersicht über die Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025

In vielen Bachelor- und Masterstudiengängen wird das Thema Entrepreneurship in Vorlesungen oder Seminaren behandelt. 

FB 01: Wirtschaftswissenschaften

Business English

  • Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) (StA)
  • Dozent:in: Regina Brautlacht

Collapsed: Wie man aus dem Scheitern von Start-Ups lernen kann (mit vielen Beispielen)

  • Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) (StA)
  • Ergänzungsfach
  • Dozent:in: Prof. Dr. Christoph Zacharias

Entwicklung neuer Geschäftsmodelle/Geschäftsprozesse in der IT-Branche

  • Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) (StA)
  • Ergänzungsfach
  • Dozent:in: Prof. Dr. Dirk Schreiber/Prof. Dr. Andreas Gadatsch

From Idea to change – Geschäftsmodelle in der Kreislauf- Wirtschaft

  • Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) (StA)
  • Praxisprojekt
  • Dozent:in: Prof. Dr. Christoph Zacharias

Innovation Management

  • Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) (StA)
  • Schwerpunktfach
  • Dozent:in: Prof. Dr. Daniel Assmus

Innovation und Digitalisierung. Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

  • Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) (Rhb)
  • Ergänzungsfach
  • Dozent:in: Dr. Tilmann Drebes

Migrapreneurship I

  • Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) (Rhb)
  • Ergänzungsfach
  • Dozent:in: Frank C. Maikranz

Migrapreneurship II

  • Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) (Rhb)
  • Ergänzungsfach
  • Dozent:in: Frank C. Maikranz

Planspiel Topsim StartUp

  • Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) (Rhb)
  • Dozent:in: Prof. Dr. Klaus Deimel

Unternehmensplanspiel

  • Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) (StA)
  • Dozent:in: Siegfried Kuhl

Unternehmensplanung

  • Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) (StA)
  • Dozent:in: Christian Kemnitz

Unternehmensplanung

  • Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) (Rhb)
  • Dozent:in: Prof. Christoph Wamser

Von der Idee zum Start-Up

  • Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) (StA)
  • Ergänzungsfach
  • Dozent:in: Prof. Dr. Christoph Zacharias

FB 02: Informatik

Digital Start-ups

  • Informatik (B.Sc.), Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
  • Wahlpflichtfach
  • Dozent:in: Prof. Christoph Wamser

Unternehmensgründung

  • Informatik (B.Sc.), Cyber Security & Privacy (B.Sc.), Wirtschaftsinformatik (B.Sc.), Informatik (M.Sc.), Visual Computing & Games Technology (M.Sc.)
  • Freiwillige Zusatzangebote
  • Dozent:in: Prof. Dr. Christoph Zacharias

Unternehmensplanspiel

  • Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
  • Dozent:in: Prof. Dr. Thorsten Bonne, Friedrich Fuß

FB 03: Ingenieurwissenschaften und Kommunikation

Berufseinstieg und Existenzgründung

  • Visuelle Technikkommunikation (B.Eng.), Technikjournalismus (B.Eng.)
  • Vorlesung und Seminar
  • Dozent:in: Timo Stoppacher

Existenzgründung

  • Visuelle Technikkommunikation (B.Eng.), Technikjournalismus (B.Eng.), Nachhaltige Ingenieurswissenschaft (B.Eng.)
  • Wahlfach
  • Dozent:in: Kerstin Schickendanz

Design Thinking

  • Visuelle Technikkommunikation (B.Eng.), Technikjournalismus (B.Eng.), Nachhaltige Ingenieurswissenschaft (B.Eng.)
  • Wahlfach
  • Dozent:in: Corinna Ruppel

Innovationsmethodik

  • Digitale Kommunikation und Medieninnovation (M.A.)
  • Vorlesung und Seminar
  • Dozent:in: Prof. Dr. Andreas Schümchen, Jennifer Schwanenberg

Start-Up-Development (MBA)

Der MBA Start-up-Development ist zum WS 2021/2022 gestartet.

Im aktuellen Semester finden folgende Module statt:

4. Semester: 

  • Gründungs- und Innovationsprojekt lV

Makers of Tomorrow

makers-of-tomorrow.jpg (DE)

Als Partnerhochschule können wir allen H-BRS-Studierenden exklusiven Zugang zum Online-Kurs "Makers of Tomorrow" ermöglichen. Das Projekt, ins Leben gerufen vom Bundeskanzleramt, soll Mut zum Gründen machen und stellt dabei zehn inspirierende Gründerinnen und Gründer und deren Geschichte vor. 

Der Kurs besteht aus 10 Modulen, die in eigenem Tempo absolviert werden können. Nach Abschluss aller Module wird ein Zertifikat ausgestellt. Das Angebot richtet sich an alle Studis, unabhängig von Studienfach, Abschluss und Fachsemester – explizit kein Vorwissen erforderlich!

Der Online-Kurs läuft seit dem 01. Oktober 2023 bereits zum fünften Mal. Den benötigten Zugangscode zur Anmeldung bekommt ihr beim Team der Start-up-Manufaktur unter gruenden@h-brs.de.

Vergangene Lehrveranstaltungen und Workshops

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/2024

Business Simulation 

Entrepreneurship in Robotics and Computer Science

Social Entrepreneurship - Creating value for society and environment (Studium Generale / Kurs im Gründungscurriculum)

Unternehmensplanspiel

Unternehmensplanung

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023

  • Das Management von Innovationen in der Sozialwirtschaft (Praxisprojekt)
  • Innovations- und Change Management (Ergänzungsfach)
  • International Entrepreneurship (Ergänzungsfach)
  • Social Entrepreneurship: Werte für Gesellschaft und Umwelt schaffen (Ergänzungsfach / Kurs im Gründungscurriculum)
  • Topsim
  • Unternehmensanalyse (Due diligence) (Ergänzungsfach)
  • Unternehmensführung (Ergänzungsfach)
  • Unternehmensplanspiel
  • Unternehmensplanspiel TOPSIM
  • Unternehmensplanung
  • Unternehmerische Verantwortung und Ende des Wachstums (Ergänzungsfach)
  • Von der Idee zum Start-Up (Ergänzungsfach)
  • Digital Start-ups (Wahlpflichtfach)
  • Entrepreneurship in Robotics and Computer Science (Wahlpflichtfach/Spezialisierung, Elective)
  • Unternehmensgründung (Freiwillige Zusatzangebote)
  • Berufseinstieg und Existenzgründung (Vorlesung und Seminar)

  • Social Entrepreneurship - Creating value for society and environment (Studium Generale / Kurs im Gründungscurriculum)

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/2023:

  • 5-Euro-Startup (Praxisprojekt)
  • BioTech Start-ups (Praxisprojekt / Kurs im Gründungscurriculum)
  • Business Behaviour (Ergänzungsfach)
  • Business Design: Mit Design Thinking und Co zum Geschäftsmodell (Ergänzungsfach / Kurs im Gründungscurriculum)
  • Business Fundamentals and Entrepreneurship 
  • Business Model Generation
  • Business Simulation
  • Design Thinking (Deutsch) (Vorlesung)
  • Design Thinking (Englisch) (Vorlesung)
  • Design Thinking (Studium Generale)
  • Digitalization of Business Models
  • E-Business (Vorlesung)
  • Engineering & Entrepreneurship (Studium Generale)
  • Entrepreneurial Finance (Ergänzungsfach)
  • Entrepreneurial Skills & Mindset (Wahlpflichtfach / Kurs im Gründungscurriculum)

  • Entrepreneurship in Robotics and Computer Science (Vorlesung)
  • Innovationen (Vorlesung)
  • Innovationsmanagement (Schwerpunktfach)
  • Kommunikation und Führung (Schwerpunktfach)
  • Praxis der Markenführung (Schwerpunktfach)
  • Social Business (Ergänzungsfach)
  • Social Innovation (Studium Generale / Kurs im Gründungscurriculum)
  • Strategisches Marketing für Soziale Projekte (Ergänzungsfach)
  • Unternehmensplanspiel TOPSIM
  • Unternehmensplanspiel
  • Unternehmensplanung
  • Von der Idee zum Start-Up (Ergänzungsfach)

 

 

 

 

 

Förderlogos SUPRA-Projekt