Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand
Sustainable Start-up Days (Themenwoche)
Datum
Montag, 17. April 2023
Freitag, 21. April 2023
Datum
Beginn der Veranstaltungen jeweils um 16 Uhr
Standort
CoWorking Space THE 9TH, (Sandkaule 9-11, 53111 Bonn)
Sustainable Start-up Days: Nachhaltigkeit trifft Innovation

Das Thema Nachhaltigkeit ist nicht nur in Gesellschaft und Politik hochaktuell. Start-ups haben schon lange erkannt, dass sie mit Innovationskraft und neuen Ansätzen einen Beitrag dazu leisten können, die Welt nachhaltiger und zukunftsfähiger zu gestalten.
Daher möchten wir euch in den Sustainable Start-up Days Möglichkeiten aufzeigen, auf welche Arten Start-ups zur nachhaltigen Entwicklung beitragen und wie Kooperationen und Geschäftsmodelle aussehen können und euch die nötigen Methoden und Tools mit an die Hand zu geben, um selbst aktiv zu werden. Von Erfahrungsberichten, Workshops und Panel-Diskussionen – in der Themenwoche erwarten euch vielfältige Veranstaltungsformate, alle kostenfrei und vor Ort.
Die Sustainable Start-up Days bieten euch die ideale Gelegenheit, euer Wissen zu erweitern, wertvolle Kontakte zu knüpfen und euch von nachhaltigen Innovationen begeistern zu lassen.
Unser vollständiges Programm findet ihr weiter unten auf dieser Seite.
Montag, 17. April: Transformation durch Start-up-Innovation (Keynote und Panel)
- Uhrzeit: 16 bis 17.30 Uhr
- Ort: THE 9TH - Foyer
Zum Auftakt unserer Themenwoche möchten wir mit einer inspirierenden Keynote ins Thema einleiten. Nach dem Themenimpuls freuen wir uns auf eine spannende Panel-Diskussion, in der unsere Expertinnen und Experten über den Stellenwert und die Möglichkeiten von Start-ups im Bereich der Nachhaltigkeitsentwicklung sprechen.
Im Panel diskutieren u.a. Regina Rosenstock, Wirtschaftsförderin des Rhein-Sieg-Kreises, Dr. Max Leitterstorf, Bürgermeister der Stadt Sankt Augustin, Vertreter:innen der H-BRS, und die Impact Factory (Duisburg).
Wir freuen uns außerdem auf eine kurze Einleitung und Begrüßung durch Prof. Dr. Michaela Wirtz, Vizepräsidentin Transfer, Innovation und Nachhaltigkeit an der H-BRS.
Für Verpflegung in Form von Getränken und Fingerfood ist gesorgt.
Dienstag, 18. April: Ideenentwicklung für Social Start-ups (Workshop)
- Uhrzeit: 16 bis 19 Uhr
- Ort: THE 9TH - Workshopraum
Ein interaktiver Workshop für Entrepreneurship-begeisterte Einsteiger
Soziale Unternehmen haben das Ziel, gesellschaftliche Herausforderungen und Probleme mit einem unternehmerischen Ansatz zu lösen und dadurch einen positiven Wandel in der Gesellschaft hervorzurufen.
In unserem Workshop arbeiten wir an der Entwicklung von eigenen Ideen und überlegen uns, wie neue Ansätze für gesellschaftliche Herausforderungen aussehen könnten. Zudem lernt ihr eines der wichtigsten Tools kennen: Das Social Business Model Canvas. Anschließend gibt es noch eine Q&A Session mit unseren Expert:innen Christoph Krieger und Alida Hensen.
Die Teilnehmenden…
- tauschen sich mit Gleichgesinnten aus
- entwickeln mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern neue soziale Geschäftsideen
- erhalten einen ersten Einblick in den Bereich Social Entrepreneurship
- lernen das Social Business Model Canvas kennen und haben die Möglichkeit es direkt auszuprobieren
Der Workshop ist für alle geeignet, die sich für Entrepreneurship begeistern und erste Schritte im Bereich Social Start-up wagen möchten. Vorerfahrungen sind nicht erforderlich.
Meldet euch bis zum 14. April an, um euch einen Platz zu sichern!
Wenn alle Plätze belegt sind, wird eine Warteliste eingerichtet. Solltet ihr einen Platz gebucht haben, aber doch nicht teilnehmen können, meldet euch bitte zeitnah wieder ab, damit wir den Platz an andere Interessierte weitergeben können.
Mittwoch, 19. April: Social Design Sprint (Mini-Hackathon)
- Uhrzeit: 16 bis 20 Uhr
- Ort: THE 9TH - Workshopraum
Mini-Hackathon, in dem die Teilnehmenden lernen, ein gesellschaftliches Problem zu identifizieren, zu verstehen und kreative Lösungen zu finden
Bereit für eine Challenge? Bei unserem Social Design Sprint geht es darum, innerhalb kürzester Zeit ein gesellschaftliches Problem zu identifizieren, zu verstehen und kreative Lösungen zu finden.
Der Rhein-Sieg-Kreis präsentiert euch dafür eine reale Situation aus der Region, die ihr vielleicht sogar selbst aus eurem Alltag kennt und die es zu verbessern gilt. Bevor ihr selbst aktiv werden, versorgen wir euch mit den nötigen Methoden, die euch dabei helfen, kreative und innovative Lösungen für die Problemstellung zu finden.
Ablauf
In nur 4 Stunden werdet ihr ein gesellschaftliches Problem untersuchen, dessen Ursachen identifizieren, und Ansatzpunkte priorisieren. Anhand dieser werdet ihr verschiedene Lösungsansätze zusammentragen und euch schlussendlich für eine Lösung entscheiden. Darauf basierend erstellt ihr einen Prototyp und zu guter Letzt habt ihr Zeit, eure Idee zu pitchen und euch Feedback einzuholen.
Marvin Höweler vom Rhein-Sieg-Kreis wird euch nicht nur das Thema zu Beginn des Workshops präsentieren, sondern auch eure Ideen am Ende bewerten.
Für Verpflegung in Form von Getränken und Fingerfood ist gesorgt.
Meldet euch bis zum 14. April an, um euch einen Platz zu sichern!
Wenn alle Plätze belegt sind, wird eine Warteliste eingerichtet. Solltet ihr einen Platz gebucht haben, aber doch nicht teilnehmen können, meldet euch bitte zeitnah wieder ab, damit wir den Platz an andere Interessierte weitergeben können.
Dozentin: Kerstin Schickendanz

Kerstin Schickendanz
Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA) für Entrepreneurship, Koordination des hochschulweiten Gründungscurriculum
Rheinbach
Raum: H002
Telefon: +49 2241 865 9714
Mit Begeisterung von neuen Geschäftsideen inspirieren lassen! Als Dozentin für Entrepreneurship verfolge ich das Ziel „Entrepreneurial Education“ hauptsächlich in nicht-betriebswissenschaftlichen Fachbereichen zu etablieren, um den Handlungsspielraum der Studierenden zu erweitern. Auch wenn nur wenige Studierende irgendwann eine eigene Organisation gründen werden, bin ich der Überzeugung, dass zukünftige Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen von der Denk- und Handlungsweise eines Unternehmers / einer Unternehmerin profitieren werden.
Teaser: Green Bonn Hackathon
Donnerstag, 20. April: Frauen gründen nachhaltig – Erfahrungsberichte von Gründerinnen (WES Circle meets H-BRS & Uni Bonn)
- Uhrzeit: 16 bis 18 Uhr
- Ort: THE 9TH - Foyer
Warum nachhaltig gründen? Zwei Gründerinnen teilen ihre Erfahrungen.
In unserer Veranstaltung teilen zwei inspirierende Gründerinnen ihre Geschichten und Einsichten darüber, warum sie sich entschieden haben, ihr eigenes Unternehmen zu gründen und wie sie bei ihrer Arbeit auf Nachhaltigkeit setzen. Meldet euch an, um spannende Frauen kennenzulernen und ihre Gründungsgeschichte zu erfahren und euch auch mit anderen gleichgesinnten Gründungsinteressierten zu vernetzen und auszutauschen.
Frauen gründen nachhaltig
Der Gründerinnenanteil unter grünen Start-ups liegt mit 21 % signifikant höher als im Gründungssystem insgesamt (Green Startup Monitor). Das heißt, dass Gründerinnen öfter den Nachhaltigkeitsaspekt in den Fokus ihres Geschäftsmodells rücken. Darüber möchten wir mit unseren Speakerinnen und natürlich allen Teilnehmenden diskutieren.
Eingeladen haben wir zwei spannende Gründerinnen, die mit ihren Start-ups für das Thema Nachhaltigkeit stehen:

Lea Bockem – Gründerin von Unverpackt Seelscheid (https://www.unverpackt-seelscheid.de/): Lea hat 2021 einen eigenen Unverpacktladen eröffnet. Im „Unverpackt Seelscheid“ gibt es regionale und faire Bio-Lebensmittel, ohne Produktverpackungen um Lebensmittelabfälle und Verpackungsmüll zu vermeiden. Lea ist überzeugt davon, dass jeder für sich etwas im Kleinen tun kann und wir damit gemeinsam ganz viel bewirken können. Lea steht kurz vor ihrem Bachelorabschluss an der H-BRS.
Mara Dohr – Gründerin von Schmierzeug Natural Skincare (https://www.schmierzeug.com/): Auf der Suche nach der perfekten Handcreme ohne bedenkliche Inhaltsstoffe hat Mara als gelernte Chemikerin die Sache kurzerhand selbst in die Hand genommen und Schmierzeug gegründet. Mit ihren Produkten möchte sie die Umwelt nicht nur nicht belasten, sondern perspektivisch auch besser machen.
Mara und Lea werden uns von ihren Gründungswegen, den damit einhergehenden Herausforderungen und den Lektionen, die sie gelernt haben, berichten. Dabei werden wir erfahren, wie ihre Entscheidungen, sich auf Nachhaltigkeit zu konzentrieren, für ihre Unternehmen von Vorteil waren und welche Visionen sie weiterhin verfolgen.
*** Die Veranstaltung wird als Kooperation zwischen der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, der Universität Bonn und dem Projekt Women Entrepreneurs in Science durchgeführt. ***
** Das Projekt Women Entrepreneurs in Science ist ein Netzwerk für Studierende, Mitarbeiterinnen und Absolventinnen der NRW-Hochschulen. Alle Angebote stehen kostenfrei zur Verfügung. Dieses Angebot richtet sich vorrangig an Frauen, Männer sind jedoch nicht ausgeschlossen! **
Freitag, 21. April: Nachhaltige Kooperationen zwischen etablierten Unternehmen und Start-ups - Stadtwerke Bonn und goFLUX (Gespräch)
- Uhrzeit: 16 bis 17.30 Uhr
- Ort: THE 9TH - Foyer
Für etablierte Unternehmen kann die Zusammenarbeit mit Start-ups besonders in Bereichen, die die Nachhaltigkeit betreffen, zielführend sein. Start-ups sind innovativer und agiler als etablierte Unternehmen und sie können somit schneller kreative Lösungen für nachhaltige Probleme entwickeln. Die Stadtwerke Bonn haben dies erkannt und sind eine Kooperation mit dem Mobilitäts-Start-up goFLUX eingegangen.
In der Veranstaltung diskutieren Calvin Deppisch (Innovationsmanagement, SWB) und Christian Schlüter (Business Development, goFlux) gemeinsam mit dem Mobilitätsexperten Paul Bossauer (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg) anhand konkreter Beispiele, wie Sharing-Produkte (CarSharing, BikeSharing etc.) unser Verkehrssystem verändern können und wie viel Emissionen durch 1.000 Fahrten reduziert werden können. Außerdem besprechen sie, wie Start-ups in die Nachhaltigkeitsstrategien etablierter Konzerne eingebunden werden und welche Kriterien erfüllt sein müssen, um eine erfolgreiche Kooperation aufzubauen. Dabei werden konkrete Erkenntnisse aus der Kooperation in Bonn dargestellt und auf noch zu lösende Herausforderungen geblickt. Unsere Gäste teilen außerdem hilfreiche Informationen für weitere Akteur:innen, die an ähnlichen Kooperationen interessiert sind. Im Anschluss an das Gespräch öffnen wir die Runde für Fragen aus dem Publikum.
Teaser: GreenBonn Hackathon

Kontakt

Karoline Noth
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Start-up-Manufaktur - das Gründungszentrum der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Projektkoordination Start-up Programm Rheinbach Sankt Augustin (SUPRA)
Standort
Rheinbach
Raum
H 306
Adresse
Von-Liebig-Straße 20
53359, Rheinbach
Telefon
+49 2241 865 9850Standort
Sankt Augustin
Raum
F 413
Adresse
Grantham-Allee 20
Sankt Augustin
Telefon
022418659850