Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Wettbewerbe und Ausschreibungen

Aktuelle Wettbewerbe und Ausschreibungen
Deutscher Multimediapreis mb21
Bis zum 04. August 2025 können junge Kreative bis 25 Jahre ihre digitalen Projekte für den Deutschen Multimediapreis mb21 einreichen. Der Wettbewerb prämiert herausragende Medienprojekte mit Preisgeldern von insgesamt 11.000 Euro. Das Jahresthema „Worth it!“ bietet zusätzliche Chancen und fordert dazu auf, gesellschaftliche Verbindungen durch digitale Projekte zu stärken. Einsendeschluss ist der 04. August 2025. Mehr>>
Freiwilliges Soziales Jahr in der Wissenschaft
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg bietet ab September 2025 wieder ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit im Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften und im Institut für funktionale Genanalytik (IFGA) an. Das FSJ ermöglicht den Freiwilligen die Mitarbeit bei der Erforschung angeborener Stoffwechselstörungen in der Arbeitsgruppe von Professor Jörn Oliver Sass am Campus Rheinbach. Sie erlernen unter anderem biochemische und molekularbiologische Methoden. Mehr>>
Jährliche Stipendien und Förderpreise
Im folgenden listen wir Links zu Ausschreibungen von Stipendien und Förderpreisen auf, die mindestens einmal pro Jahr vergeben werden.
NRW-Sportstiftungs-Stipendium
Durch das neue NRW-Sportstiftungs-Stipendium unterstützt die Sportstiftung NRW Bundeskaderathletinnen und -athleten. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten eine monatliche Förderung in Höhe von 300 Euro über zwei Semester und können sich so besser auf Studium und Sportkarriere konzentrieren. Mehr>>
Nachhaltige Studienangebote
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und das Internationale Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) unterstützen das Engagement unserer Studierenden für Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung. Es gibt viele Möglichkeiten, sich an der Hochschule aktiv in diesen Bereichen zu engagieren. Mehr >>
BAI-Wissenschaftspreis
Der Bundesverband Alternative Investments e.V. (BAI) fördert mit dem Wissenschaftspreis seit 2010 wissenschaftliche Arbeiten im Bereich Alternative Investments. Die Ausschreibung soll (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlerinnen ermutigen, sich vertieft mit Alternative Investments-Themen auseinanderzusetzen. Mehr>>
University Innovation Challenge
Im Rahmen der University Innovation Challenge werden innovative, universitäre Forschungsprojekte und Start-ups aus Deutschland, Österreich und der Schweiz prämiert. Als Voraussetzung gilt: Die Geschäftsidee befindet sich noch in universitärer Forschung oder wurde von einem Start-up mit universitärem Hintergrund entwickelt. Mehr>>
Gründerwettbewerb - Digitale Innovationen
Mit seinem Gründerwettbewerb prämiert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Ideen für innovative Unternehmensgründungen, die auf digitalen Technologien aufsetzen. Es werden zwei Wettbewerbsrunden pro Jahr veranstaltet, Starttermine sind jeweils der 2. Januar und der 1. Juli. Für die Bewerbung genügt eine Ideenskizze, die streng vertraulich behandelt wird. Mehr>>
Preis für beste Abschlussarbeiten mit Genderbezug
Die Gleichstellungskommission der H-BRS vergibt jährlich Preise für die besten Abschlussarbeiten mit Genderbezug. Mit je 1000 Euro werden die beste Bachelor- sowie die beste Masterarbeit prämiert. Teilnehmen können Studierende aller Fachbereiche. Mehr>>
Fachbereichstag Informatik
Der Fachbereichstag Informatik prämiert hervorragende Abschlussarbeiten (Bachelor, Diplom und Master) aus den Fachgebieten Informatik, Medieninformatik, Medizininformatik, Technische Informatik und Wirtschaftsinformatik mit einem Preisgeld. Ausgelobt für die Kategorie Bachelor und die Kategorie Diplom/Master sind jeweils 1.000 Euro. Auch Arbeiten, die sich anderen Fachgebieten der Informatik zuordnen lassen, sind willkommen. Mehr>>
Die Photonik-Akademie
Nachwuchsförderung: erlebnisreiche Praxiswoche für Studierende
Die Photonik-Akademie bietet ausgewählten MINT-Studierenden eine Woche lang faszinierende Einblicke in die Hightech-Branche Photonik mit all ihren Facetten - von der Forschung bis zur Anwendung. Sie ist Teil des Photonik Campus Deutschland – der gemeinsamen Nachwuchsinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, der deutschen Photonik-Branche sowie den Branchenverbänden VDMA, ZVEI und SPECTARIS. Mehr>>
Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft
Das Roman Herzog Institut vergibt jährlich den mit insgesamt 35.000 Euro dotierten Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft. Mit dem Preis werden drei Nachwuchswissenschaftler aller Fachrichtungen ausgezeichnet, die sich in ihren Dissertationen oder Habilitationen mit der Weiterentwicklung der Sozialen Marktwirtschaft und ordnungspolitischen Zukunftsfragen auseinandersetzen. Anmeldeschluss für Anträge ist der 31. Dezember. Mehr>>
Förderpreis der Heinrich Blanc Stiftung
Der Förderpreis der Heinrich Blanc Stiftung zeichnet hervorragende Bachelor- bzw. Masterthesen aus, die durch innovative Produktideen, Produktionskonzepte, Marketingkonzepte oder Unternehmerstrategien einen Beitrag zur Stärkung des Mittelstandes leisten. Mehr>>
Hochschulforum Digitalisierung: Call for Students
Das Hochschulforum Digitalisierung sucht engagierte und innovative Studierende. Es hat Hierfür die Initiative #DigitaleChangeMaker ins Leben gerufen und bietet Studierenden die Chance, Bildung neu, kreativ und innovativ zu denken und aktiv in einer spannenden Community von Expertinnen und Experten unterschiedlicher Hintergründe mitzugestalten. Mehr>>
Deutschland 4.0
Deutschland 4.0 ist ein bundesweiter Innovationswettbewerb in Zusammenarbeit mit zahlreichen Akteurinnen und Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, welcher Studierende, Forschende, Young Professionals sowie Gründerinnen und Gründer dazu aufruft, neue Ideen und Lösungen rund um die digitale Zukunft von Deutschland zu entwickeln. Anhand von acht Use Cases der Kooperationspartner gilt es, reale Problemstellungen und Herausforderungen aus unterschiedlichsten Bereichen zu lösen und neue Innovationen für einen gesellschaftlichen Mehrwert zu entwickeln. Mehr>>
Kontakt

Standort
Sankt Augustin
Raum
E 241
Adresse
Grantham-Allee 20
53757, Sankt Augustin
Contact hours
Montag bis Freitag: 10 bis 15:30 Uhr
Telefon
+49 2241 865 9712