Direkt zum Inhalt

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Theorie meets Praxis: Praxisprojekte

Im Sommersemester 2016 werden folgende sieben Praxisprojekte angeboten:

 

Versicherungsservice für Passagiere von Fluggesellschaften Albatros Versicherungsdienste GmbH

(Prof. Dr. Dr. Peren)

Zielsetzung:

Die Albatros Versicherungsdienste GmbH ist ein Versicherungsmakler mit dem Schwerpunkt in den Bereichen Luftfahrt-, Firmen- und Belegschaftsgeschäft. Sie wurde 1980 als 100-prozentige Tochtergesellschaft der Delvag Luftfahrtversicherungs-AG, einer Tochter der Lufthansa AG gegründet. Beratungsstellen existieren am Flughafen Köln/Bonn sowie an Standorten in Frankfurt und München. 
Inhalt des Praxisprojektes ist die Vermarktung von reiserelevanten Versicherungsprodukten an den Endkunden. Die herauszuarbeitenden Versicherungslösungen sollen entlang der Reisekette über digitale Medien bei den Fluggesellschaften Lufthansa, Germanwings, AustrainAirlines und Swiss angeboten werden.

Seitenanfang ]

 
Strategische und operative Marktanalyse für das Gartencenter Pflanzen Breuer e.K. in Sankt Augustin 

(Prof. Dr. Dr. Peren)

Zielsetzung:

Wie könnte der zukünftige Markt für das Gartencenter Pflanzen Breuer e.K. in Sankt Augustin aussehen?

Seitenanfang ]

 
Der Markt für Daten intelligenter Automobile 

Prof. Dr. Gunnar Stevens / Paul Bossauer, M.A. / Timo Jakobi, M.Sc.

Zielsetzung:

Das Automobil wurde im letzten Jahrzehnt immer stärker mit Sensorik und Aktorik durchdrungen. Diese Entwicklung ist noch nicht abgeschlossen – Im Gegenteil gipfelt sie in Visionen des autonomen Fahrens, das den Menschen als Fahrer vollends überflüssig machen könnte. Zugleich erfassen die Sensoren unterschiedlichste Daten des Fahrzeuges sowie seiner Insassen, die zur Verbesserung und Anreicherung des Fahrerlebnisses sowie weiterführende Mehrwertdienstleistungen genutzt werden können. Aber auch für dritte Parteien, wie bspw. für die Straßeninstandhaltung, können diese Informationen nützlich sein. Ziel ist es diese Entwicklung wissenschaftlich zu untersuchen.

Inhalte:

Die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen scheitert häufig am Markt, weil die Bedarfe und Lebenswelten der Nutzer zu wenig berücksichtigt werden. Dieses Praxisprojekt zielt darauf ab, den aufkommenden Markt für automobile Daten aus Perspektive der Stakeholder zu explorieren und auf das Modell des zweiseitigen Marktes hin anzuwenden und kritisch zu hinterfragen. 
Ziele des Projektes sind: 
1.  Exploration von Interessen der Stakeholder im Markt automobiler Daten 
a.  Nutzer 
b.  Plattformbetreiber 
c.  Dienstanbieter 
2.  Bewertung der Abbildbarkeit des entstehenden Marktes im Modell des zweiseitigen Marktes

Seitenanfang ]

 

5 verschiedene Projekte zum Thema Social Entrepreneurship

(Prof. Dr. Christoph Zacharias)

Allgemeine Informationen:

Die einzelnen Arbeitspakete werden Teams von jeweils 4 bis 5 Studierenden zugeordnet. Einführend als auch unterstützend während der Bearbeitung steht Prof. Dr. Christoph Zacharias zur Verfügung. Im Einzelfall helfen zudem einzelne social entrepreneurs.

Die Themen/ Projekte im Einzelnen:

  1. Arbeitsgruppe „Bürgerschaftliches Engagement“. Die Studierenden befassen sich damit, wie das Thema „Bürgerschaftliches Engagement“ an die Hochschule gebracht werden kann.
  2. Lösung von betriebswirtschaftlichen Problemen eines Social Enterprises
  3. Studie zum Thema: Soziales Engagement in mittelständischen Unternehmen auf Grundlage der Ergebnisse des vorrangegangenen Semesters fortführen.
  4. Lösung von betriebswirtschaftlichen Problemen eines Social Enterprises
  5. Wildcard 

Seitenanfang ]

 
Integrationsmöglichkeiten von Migranten in den städtischen Arbeitsmarkt

Prof. Dr. Alfred Krupp / Dina Ramien, B.Sc.

Erläuterung:

Die Zahl der Flüchtlinge steigt. Der Übergang in ein Beschäftigungsverhältnis ist für die Integration von Asylsuchenden entscheidend. Die steigende Zahl von Asylbewerbern bietet die Chance für Unternehmen offene Stellen zu besetzen. In Zusammenarbeit mit den Kölner Verkehrsbetrieben sollen Integrationsmöglichkeiten von Migranten in den städtischen Arbeitsmarkt erarbeitet werden.

Ziele:

  • Organisation und Ablauf von Projekten gestalten
  • Rollenkonzepte einüben
  • Entwicklung und Anwendung von Instrumenten der Informationsbeschaffung, -aufbereitung und -verdichtung 
  • Teamarbeit durchführen können
  • Entwicklung von realitätsnahen Konzepten 
  • Pilotumsetzung von Konzeptbausteinen
  • Umsetzung der gewonnenen Informationen in praktische Handlungsempfehlungen

Seitenanfang ]

 
Weiterentwicklung der LEGO - Fabriksimulation

Dipl. –Ökonom Martin Christian Kemnitz

Zielsetzung:

Im Rahmen der Weiterentwicklung des Lehrangebotes im Bereich Produktion und Logistik hat der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften eine Fabriksimulation entwickelt. Ziel dieses Vorhabens ist es, nach dem Vorbild der Audi AG und zahlreicher anderer Automobilwerke, Seminaranbieter, Beratungsgesellschaften und auch Hochschulen, Strukturen und Prozesse in Produktion und Logistik erlebbar zu machen. Zu diesem Zweck wurde eine Montagelinie konzipiert, entwickelt und aufgebaut. Hier sollen zwei Varianten eines komplexen LEGO –Autos in Fließfertigung Just –in –Time montiert werden. Unter Anwendung zahlreicher Lean Production Methoden werden auf diese Weise Autos nach den Maßstäben der großen Automobilhersteller in der Fabriksimulation gebaut und angrenzende logistische Prozesse simuliert. Im Sommersemester 2016 wird diese Fabriksimulation weiterentwickelt.

Inhalte:

1.  Ausgangssituation und Zielsetzung für die Fabriksimulation erarbeiten und festlegen
2.  Optimierung der Montagelinie (Austaktung der Arbeitsplätze, One –Piece –Flow usw.)
3.  Planung und Einrichtung neuer Arbeitsplatzsysteme (Front Supply)
4.  Weiterentwicklung von Arbeitsanweisungen, Arbeitsplänen und Prüfanweisungen
5.  Einführung eines Regelkreissystems für das Qualitätsmanagement (QM –Methoden)
6.  Weiterentwicklung von KANBAN – System, Supermarktprinzip und Milkrun
7.  Weiterentwicklung von 5S im Lager mit Bestellsystem und 5S in der Produktionslinie
8.  Mentoring für die Anwendung im Lehrbetrieb und Kooperation mit dem H-BRS-Motorsportteam

Seitenanfang ]

 
Moderne Unternehmenslösungen zur erfolgreichen Unterstützung von Kundenbeziehungen sowie unternehmensübergreifender Zusammenarbeit 

Dipl.-Kfm. (FH) Jens P. Klasen, Tobias Velten, M.Sc. 

Ziele:

Im Rahmen des Praxisprojekts sollen die Erfolgsfaktoren bei der Einführung von Customer Relationship Management-Systemen sowie Plattformen zur Unterstützung unternehmensübergreifender Zusammenarbeit in selbstständig arbeitenden Gruppen analysiert  werden. Das Praxisprojekt erhält jedes Semester mit einem fiktiven oder realen Kundenprojekt einen anderen Schwerpunkt, orientiert sich aber generell an der prozessorientierten Einführung von Unternehmenslösungen auf Basis von Microsoft Dynamics CRM oder Microsoft SharePoint bzw. Microsoft Office 365. 
Ein CRM-System unterstützt die konsequente Ausrichtung eines Unternehmens auf den Kunden und die systematische Gestaltung der Kundenbeziehung sowie die damit verbundenen Arbeitsprozesse. Neben der Vorstellung moderner CRM-Systeme werden den Studierenden unter anderem Beispiele aus der Praxis präsentiert. Kollaborationsplattformen stellen ein "computer-basiertes System dar, das eine Gruppe von Personen in ihrem Aufgabengebiet oder Ziel unterstützt und eine Schnittstelle für eine geteilte Arbeitsumgebung bietet“.

Seitenanfang ]