Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand

Was soziale und nachhaltige Start-ups brauchen: Auftakt des Impact Start-up Clusters SoNaR

SoNaR Kick-off Future Founders_2025_05_22

Mittwoch, 28. Mai 2025

Gutes tun und damit Geld verdienen? Wie soziale oder nachhaltige Start-ups – sogenannte Impact Start-ups oder gemeinwohlorientierte Unternehmen – entstehen können, war das Thema der Netzwerkveranstaltung „Future Founders – Netzwerken für eine bessere Zukunft“. Das Event fand im Mai im DIGITALHUB statt und markierte den Auftakt des neuen Impact Start-up Cluster SoNaR, ein gemeinsames Projekt der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, der Universität Bonn und der Alanus Hochschule.
SoNaR Kick-off Future Founders_2025_05_22
Jonathan Kümmerle gab Einblicke in die Höhen und Tiefen des sozialen Gründens. (Foto: V. Billmann, Universität Bonn)

In seinem Impulsvortrag berichtete Jonathan Kümmerle, Gründer von Vemo Logistik, welche Hürden er in der Vergangenheit meistern musste und wie diese ihn trotzdem nicht davon abgehalten haben, mit Vemo bereits sein drittes Start-up zu gründen – alle mit einem nachhaltigen Grundgedanken. Auch bei sozialen oder nachhaltigen Unternehmen müsse der „Cashflow stimmen und Kredite bedient werden“, so Kümmerle. Am Ende betonte er noch einen wichtigen positiven Aspekt: „Die Mitarbeitenden arbeiten gerne in einem Unternehmen, wenn da auch Impact dahintersteckt. Wir hatten nie Probleme, gute und engagierte Leute zu finden.“ Auch Prof. Dr. Stephan Hankammer (Alanus Hochschule) plädierte in seinem Impuls dafür, die Chance zu ergreifen und nachhaltigen Wandel durch Impact Start-ups anzustoßen.

Im interaktiven World Café war das zahlreich erschienene Publikum gefragt, die Zukunft mitzugestalten. Gemeinsam sammelten die Teilnehmenden Gedanken und Impulse zu Bedarfen, Herausforderungen, Innovationsimpulsen, Netzwerk, Synergien, und Partizipation. Gründer:innen, Interessierte und Unterstützer:innen diskutierten angeregt über die bestmöglichen Bedingungen für Impact Start-ups.

SoNaR Kick-off Future Founders_2025_05_22
Das CENTIM, hier vertreten durch Martin Sieber, übernimmt im Projekt vor allem die Gründungseratung. (Foto: V. Billmann, Universität Bonn)

Außerdem stellten sich auf dem Event die drei Partnerhochschulen vor und berichteten über ihr Projektvorhaben SoNaR. „Wir wollen zeigen, welche innovativen Ideen an den Hochschulen stecken“, erklärt Projektleiterin Karoline Noth das Ziel von SoNaR. Und Prof. Dr. Martin Sieber (CENTIM, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg) ergänzt: „Die Herausforderung liegt sicher darin, Investor:innen zu finden, die in gemeinwohlorientierte Unternehmen investieren wollen. Wir haben hier bereits eine starke Kompetenz in der Gründungsberatung.“ Alle Partner bringen beste Voraussetzungen mit: So arbeiten Wissenschaftler:innen am Institut für Regeneratives Wirtschaften (REGWI) der Alanus Hochschule gemeinsam mit Unternehmen zusammen und entwickeln Ideen, um eine nachhaltige und gerechte Zukunft zu ermöglichen. Sandra Speer (Transfer Center enaCom, Universität Bonn) betonte das gemeinsame Handeln und den Aufbau von Communities. So entsteht an der Uni Bonn beispielsweise um Prof. Dr. Adrian Herrmann, Leiter des Bonn Lab for Analog Games and Imaginative Play, eine Spiele-Community „Uni Bonn spielt“, in der unter anderem Geschäftsideen für Spiele im pädagogischen oder gesellschaftlichen Bereich entwickelt werden.

Beim abschließenden Netzwerken tauschten sich die Teilnehmenden über Gründungsprojekte aus, holten sich Inspiration für neue Ideen und mögliche Investor:innen oder setzen sich mit einem Brettspiel zusammen an einen Tisch, um die Spiele-Community kennenzulernen.

Ihr interessiert Euch für soziale und nachhaltige Gründungen? Besucht unsere Website oder nehmt Kontakt zu uns auf!

Weitere Veranstaltungen

13.+14. Juni 2025: Mini-Festival "Unfreeze your Brain" @ Alanus

18. November 2025: Impact Pitch Event (Infos folgen)

Förderlogos SoNaR
Das Projekt „SoNaR“ wird im Rahmen des Programms „Nachhaltig wirken“ durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
centim_logo-quadr.jpg

Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand

Teaser Placeholder

SoNaR: Sozial gründen, nachhaltig wirken

Key Visual Start-up-Manufaktur - H-BRS Gründungszentrum Neu

H-BRS Gründungszentrum

Kontakt

Personenbild Karoline Noth_2025

Karoline Noth

Projektleiterin SoNaR, @ Start-up-Manufaktur - das Gründungszentrum der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Standort

Rheinbach

Raum

H 306

Adresse

Von-Liebig-Straße 20

53359, Rheinbach

Contact hours

Mo-Do: nach Vereinbarung

Standort

Sankt Augustin

Raum

F 413

Adresse

Grantham-Allee 20

Sankt Augustin

Telefon

022418659850

Anlaufstellen

Kontakt zum CENTIM

Campus

Rheinbach

Raum

Gebäude H, 3. Etage

Adresse

Von-Liebig-Straße 8

53359, Rheinbach

Sprechstunden

Termine nach Vereinbarung: Bitte kontaktieren Sie das CENTIM Team