EPICSAVE - Enhanced ParamedIC vocational training with Serious games And Virtual Environments
Projektbeschreibung

Projektziele
Im Projekt EPICSAVE (Laufzeit März 2016 bis Februar 2019, gefördert unter FKZ 01PD15004A) wird ein neuartiger Trainingsansatz für angehende Notfallsanitäter/innen entwickelt und erprobt. Ziel ist, lebensbedrohliche aber für eine hinreichende Ausbildung zu selten auftretende Notfälle wie den allergischen Schock bei Kindern praktisch trainierbar zu machen. Der Ansatz sieht vor, Erlebnisse in virtuellen Welten und die Motivation von Computerspielen technologisch und didaktisch eng mit theoretischen Lerninhalten zu verknüpfen. Dieses Simulationsstraining wird gemeinsam mit privaten und öffentlichen Trägern in die Aus- und Fortbildungspraxis der Notfallsanitäter/innen integriert.
Fokus der Beruflichen Aus- und Weiterbildung
-
Aus- und Weiterbildungspraxis für Notfallsanitäter
- der freien Wohlfahrspflege
- von privaten Trägern
- Weiterbildung anderer medizinischer Berufe
Technische Methoden
- Virtual Reality
- Serious Games
- Eye-tracking
- Virtual Agents
- 3D Interaction
Didaktik
- Analyse der Lern- und Kompetenzziele, Lerninhalte
- Strategien des Lerntransfers
- Rahmenbedingungen der Bildungspraxis
- Tutorielle, spielimmanente Betreuung
- Zielgruppendiversität, Akzeptanzförderung
Projektleitung
Prof. Dr. Jonas Schild
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Rainer Herpers
Wissenschaftlicher Direktor des Graduierteninstituts
Direktor des Institute of Visual Computing
Professor im Fachbereich Informatik
E-Mail:
rainer.herpers [at] h-brs.deSankt Augustin
Raum:
F 427Telefon:
+49 2241 865 217 Sankt Augustin
Raum:
C 275Telefon:
+49 2241 865 217 Projektergebnisse
Videodokumentation 2019 Projekt EPICSAVE
Geldgeber

Bundesministerierum für Bildung und Forschung

Europäische Union

Europäischer Sozialfonds

Europäischer Sozialfonds
Kooperationspartner

Malteser Hilfsdienst gGmbH

Akademie für Notfallmedizin Hansestadt Hamburg

Fraunhofer IESE

TriCAT GmbH