Institut für funktionale Gen-Analytik (IFGA)
Das Institut
Die in der DNA-Sequenz enthaltene genetische Information ist die Grundlage des Funktionierens physiologischer Prozesse. Manche ererbte oder erworbene Sequenz-Varianten verändern die genetische Information und können somit ihre Funktion beeinträchtigen und zu Krankheiten führen.
Für ein verbessertes Verständnis von Krankheiten ist die Identifikation solcher DNA-Varianten daher entscheidend. Das Institut für funktionale Gen-Analytik wendet hierfür moderne Hochdurchsatzverfahren zur Sequenzbestimmung (NGS) an. Das Institut hat es sich zur Aufgabe gemacht, in verschiedenen biomedizinischen Themenfeldern relevante DNA-Varianten mittels NGS zu identifizieren und ihre funktionalen Konsequenzen auf molekularer Ebene aufzuklären.

Dr. Claudia Till und Dr. Julia Holtel am Next-Generation-Sequencing (NGS)-Gerät des IFGA, dessen Beschaffung durch das Programm „FH Basis 2018“ des Landes Nordrhein Westfalen ermöglicht worden ist.
