Direkt zum Inhalt

Fachbereich Informatik

20150706_fbinf_reinert_dietmar_8445.png(DE)

Prof. Dr. Dietmar Reinert

Honorarprofessor an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg/Designmethodik zuverlässiger Systeme

Gliederung

Fachbereich Informatik

Standort

Sankt Augustin

Adresse

Grantham-Alle 20

53757, Sankt Augustin

Profil

Forschung
  • Qualitätskriterien sicherheitsrelevanter Software
  • Sicherheitsbezogene "Embedded Systems"
  • Risikoanalyseverfahren bei Maschinenschutzanwendungen
  • Simulation und Analyse sicherheitsrelevanter Architekturen
Lehre
  • Design-Methodik zuverlässiger und sicherer Systeme I, II und III (Bachelorstudiengang)
  • Modellierung von Zuverlässigkeitsanalysen und Restrisiken von Technik (Masterstudiengang)
Angebot Stipendium

Wegweiser-Vollstipendium für einen Sprachkurs in San Diego, USA, zu vergeben! Gesucht werden Studierende, die mit Mut zu Richtungswechseln auf der Suche nach dem richtigen Weg sind: https://www.eurocentres.com/de/stipendium-für-orientierungslose

Weitere 2.300 Stipendien für jedermann: www.myStipendium.de

Angebot Abschlussarbeiten
  1. Entwicklung eines PC-gestützten Werkzeuges zur Bestimmung von Qualitätskriterien für Assembler.
  2. Überarbeitung des C-Analysators zum dialekt-unabhängigen Einsatz
Fertiggestellte Arbeiten

Tobias Scheer
Konzeption, Entwicklung & Evaluation eines adaptiven multispektralen Sensorsystems

Oliver Schwaneberg:
Concept, System Design,  Evaluation and Safety Requirements for a Multispectral Sensor

Kerstin Pfliegensdörfer:
Prädiktion seltener Ereignisse auf der Grundlage von Datenerhebungen im berufsgenossenschaftlichen Umfeld. Ein Vergleich zwischen der Logistischen Regression und einem Künstlichen Neuronalen Netz.

Björn Ostermann:
Industrial jointed arm robot evading dynamic objects

Holger Steiner:
Combined Measurement System for the Evaluation of Multi-Causal Strain at Mobile Workplaces

David Scherfgen:
Integration of Physical and Psychological Stress Factors into a VR-based Simulation Environment

Roman Hübert:
Algorithmen zur Erkennung von Hochspannungsleitungen in dreidimensionalen Punktwolken

Denis Kiel:
Optimierung einer Softwarebibliothek für sicherheitsrelevante Anwendungen auf 32 Bit µControllern der "ARM"-Familie

Daniel Paurat:
Weiterentwicklung eines PC-gestützten Werkzeugs zur Bestimmung von Qualitätskriterien sicherheitsrelevanter C++ Software

Moritz Vieth:
Reliable Recognition and Tracking of Multiple Persons in Work Safety Relevant Environments

Oliver Zilken:
Modellbasierte Erkennung von Handgliedmaßen im Gefahrenbereich von Maschinen mit Handvorschub

Thomas Breuer:
Konzeption und Entwicklung eines PC-gestützten Werkzeugs zur Bestimmung von Codemetriken und Qualitätskriterien für sicherheitsrelevante Software für speicherprogrammierbare Steuerungen

Holger Steiner:
Erfassung von physiologischen Daten mit einem Embedded Controller

Kiranraj Tiruchinapalli:
Modular Safety Design of Autonomous Systems Using KURT3D as an Example

Martin Ley:
Entwicklung eines PC-gestützten Werkzeuges zur Bestimmung von Qualitätskriterien sicherheitsrelevanter Java Programme

Alexander Barth:
Visual Inspection of Fast Moving Heat Shrink Tubes in Real-time

Vitali Maurer:
Entwicklung eines Werkzeuges zur Bestimmung von Qualitätskriterien und Metriken für sicherheitsrelevante Industriesoftware in der Hochsprache C

Sergej Wagner:
Erstellung einer Messeinrichtung zur dreidimensionalen Erfassung von Freileitungen

Michael Rabenda:
Entwicklung eines neuartigen Schutzkonzeptes für Tisch- und Formatkreissägen

Stefan Hahne:
Modell- und bildbasierte Detektion und Verfolgung der Arme in Videosequenzen

Frank Dücker:
Konzeption und Realisierung eine eingebetteten Systems zur Handdetektion mittels optischer Sensoren in einem sicherheitsbezogenen Umfeld

Wolfgang Schulz:
Anwendung und Vergleich von Algorithmen zur sicherheitsgerichteten Auswertung von 2D Laserscanner-Entfernungsdaten

Peter Krenz:
Konzeption, Spezifikation und Implementierung eines Softwarewerkzeuges speziell zur Erstellung und Verwaltung von Kalibrierscheinen 

Michael Krell:
Bestimmung von Qualitätskriterien für sicherheitsrelevante Software im Maschinenschutz auf Basis von zertifizierten Industrieanwendungen 

Frank Graziola:
Entwicklung eines Prototypen einer Passiv-Infrarot Schutzeinrichtung zur Erkennung der Hand-Arm Region bei Sägearbeiten an einer Kreissäge 

Alexander Barth:
Entwicklung eines Verfahrens zur Detektion der Kopf-Schulter-Region in Bildsequenzen

Björn Klumbies:
Diversitär-redundantes Schutzsystem für Tisch- und Formatkreissägen

Christian Staron:
Entwicklung eines Analysewerkzeugs zur Ermittlung von Metriken und Qualitätskriterien sicherheitsrelevanter Software im Maschinenschutz

Stefan Otto:
Orientierungsbestimmung mit Inertialsensoren und Magnetometern auf Basis von Quaternionen

Oleksandr Tokunov:
Konzeption und Implementierung einer Datenloggersoftware für USB-Sensoren eines Bewegungserfassungssystems unter einem UNIIX-basierten Betriebssystem auf einem Embedded-PC

Maxim Küpper:
Aufbau eines homogen redundanten Rechnersystems und Untersuchung des Ausfallverhaltens unter Umgebungseinflüssen

Leiter des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA)

Lebenslauf

1978 - 1984
Studium der Physik und Katholischen Theologie an der Universität Bonn

1984 - 1987
Promotion am Institut für Angewandte Physik der Universität Bonn (Prof. Dr. W. Urban) über das Thema: Einsatz moderner Mikrocomputer zur Steuerung und Datenverarbeitung am Farbzentrenlaserspektrometer

1987 - 1988
DFG-geförderter Forschungsaufenthalt an der Universität für Wissensc haft und Technologie in Dalian, China, (Prof. Dr. J. X. Lin) mit dem Thema: Fluoreszenzspektroskopie von den an Krebszellen angereicherten Hmatoporphyrinderivat-Molekülen in vivo

1988 - 2001
verschiedene Forschungsvorhaben am Berufsgenossenschaftlichen Institut für Arbeitssicherheit (BGIA) zum Thema: Einsatz sicherer rechnergesteuerter Einrichtungen an Maschinen

2000 - 2008
Zentralbereichsleiter "Fachübergreifende Aufgaben" am BGIA mit Koordination der Schwerpunkte Forschung, Prüfung und Maschinenschutz auf Institutsebene

2000 - 2002
Lehrauftrag am Fachbereich Angewandte Informatik der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg zum Thema: Designmethodik sicherer und zuverlässiger Systeme

seit 2002
mitgliedschaftliche Rechtsstellung eines Professors am Fachbereich Informatik

seit 2003
Honorarprofessor an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg

seit 2008
Stellvertretender Institutsleiter des IFA

seit 2013
Institutsleiter des IFA