Fachbereich Informatik

Prof. Dr. Norbert Jung
Forschungsprofessur für sichere eingebettete Systeme/Gründungsdirektor des Instituts für Sicherheitsforschung/Vorsitzender des Senats der H-BRS
Gliederung
Fachbereich Informatik, Institut für Sicherheitsforschung (ISF)
Forschungsfelder
- Sicherheit und Zuverlässigkeit von (eingebetteten) Systemen
- Echtzeitanwendungen zur Signalverarbeitung
- Intelligente optoelektronische Sensorik
- Farbbildverarbeitung und Farbmetrik
- Leitung des Institutes für Sicherheitsforschung (<a href="https://www.h-brs.de/de/isf">ISF</a>)
Standort
Sankt Augustin
Raum
C 279
Adresse
Grantham-Allee 20
53757, Sankt Augustin
Telefon
+49 2241 865 211Profil
Lehrveranstaltungen
Sommersemester:
- Designmethodik zuverlässiger Systeme (Bachelor Informatik, 4.Semester)
- Farbbildverarbeitung und Farbmetrik (Master Informatik, 1.-2. Semester)
Wintersemester:
- Cyber-Physical-Systems 2 (vorm. Embedded Systems) (Bachelor Informatik, 5. Semester)
- Zuverlässigkeit von Systemen (Master Informatik, 1.-3.Semester)
- Einführung in die digitale Forensik (Bachelor Naturwissenschaftliche Forensik, 5. Semester, Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften)
Nähere Informationen zu den Lehrveranstaltungen im internen Downloadbereich.
Studienberatung
Termine: nach Vereinbarung
(Bitte Termin per Email oder mit dem Sekretariat des Fachbereichs Informatik vereinbaren.)
Internationale Lehre
Gastdozent an den Partnerhochschulen:
- Metropolia (Espoo, Finnland)
- NTNU (vorm. HiST, Trondheim, Norwegen)
- HvA (Amsterdam, Niederlande)
Kurs "Design of Safe and Reliable Systems" in der jährlich durchgeführen ICT-Summerschool der Metropolia
Koordinator der internationalen Erasmus-Intensivkurse
"DeSeRTS" - Design of Safe and Reliable Technical Systems
"SaSeRoS" - Safe and Secure Robotics based on Open Source Software
Forschung
- Sicherheit und Zuverlässigkeit von (eingebetteten) Systemen
- Echtzeitanwendungen zur Signalverarbeitung
- Intelligente optoelektronische Sensorik
- zur Absicherung von Maschinen
- zur Fake-Erkennung in der Biometrie
- Farbbildverarbeitung und Farbmetrik
- Leitung des Institutes für Sicherheitsforschung (ISF)
- hochschulseitige Leitung des Biometrie-Evaluations-Zentrums (BEZ) im Zentrum für angewandte Forschung (ZAF) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Labore
- Labore für sichere und zuverlässige eingebettete Systeme (Raum C 064, K 340)
- Optoelektronik-Labor (Raum K 330)
- Laser-Labor (Raum K 336)
Sonstiges
- Laserschutzbeauftragter des Fachbereichs Informatik gemäß §6 UVV BGV B2 und §5 OStrV
Lebenslauf
Studium Nachrichtentechnik an der RWTH-Aachen, Abschluss Diplomingenieur
wissenschaftlicher Mitarbeiter der RWTH-Aachen, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik: Optoelektronik, Signalverarbeitung, Farbbildverarbeitung, Promotion zum Dr.-Ing.
wissenschaftlicher Mitarbeiter der Philips Electronics; Forschung und Vorausentwicklung bildgebender Systeme in der Medizintechnik; Bildaufnahmesysteme und Systeme zur Echtzeit-Bildverarbeitung
1999-heute: Professur für angewandte Informatik, insbesondere sichere eingebettete Systeme
2011 - heute: Leitung des Institutes für Sicherheitsforschung
Mitgliedschaften
- stimmberechtigtes Mitglied des Senates
- stimmberechtigtes Mitglied des Fachbereichsrates Informatik
- Mitglied im Institut für Sicherheitsforschung
- VDI-Fachausschuss 512 "Safety & Security"
- Mitglied im Promotionskolleg für angewandte Forschung in NRW
- Mitglied im Verband Deutscher Elektrotechniker / Informationstechnische Gesellschaft
- Mitglied in der Gesellschaft für Informatik
_____________________________
Forschungsprojekte
Das Projekt Biolab widmet sich der kontinuierlichen und umfassenden Evaluation biometrischer Systeme. Untersuchungsgegenstand sind die Performanz, die Überwindungssicherheit und die Usability-Aspekte biometrischer Systeme. Die Ergebnisse münden in Schulungen und Workshops für Behörden, Polizeien, Hersteller und Endanwender. Durchführungsort ist das Biometrie-Evaluations-Zentrum (BEZ) am Campus Sankt Augustin.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Norbert Jung Prof. Dr. Robert Lange