Direkt zum Inhalt

Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE)

Polte NGO (EN)

Prof. Dr. Winfried Polte

Honorarprofessor für Internationale Beziehungen und Globale Ökonomie

Gliederung

Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE)

Standort

Sankt Augustin

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Profil

Lehrveranstaltungen

“Specialisation  International Management” des BA Studiengangs Business Administration am Standort Rheinbach

"Corporate Social Responsibility" des MBA Programme CSR & NGO Management

Schwerpunktthemen

Internationale Beziehungen und Globale Ökonomie, Entwicklungspolitik und Entwicklungsfinanzierung, Corporate Social Responsibility, Kritik im Unternehmen

Lebenslauf

Beruflicher Werdegang

Lehrtätigkeit an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg seit 10/2011, derzeit im Schwerpunktfach "International Management" und "CSR & NGO Management"; bis 6/2013 Chairman of the Board of Directors "Africa Railways Ltd." in Kenia und Uganda; Mitglied im Kuratorium einer Stiftung, eines Museums und Theaters; Ehrenbürger der Stadt Nindiri in Nicaragua.

 

Nach Studium und Promotion an der Universität zu Köln Eintritt 1974 in die KfW-Kreditanstalt für Wiederaufbau, Frankfurt am Main, als Projektmanager in der Afrika-Abteilung. 1984 als Unterabteilungsleiter Zuständigkeit für Nordafrika. Ernennung als Abteilungsleiter im Auslandssekretariat im Jahr 1989 mit den Aufgaben: Beratung des Vorstandssprechers für die Finanzielle Zusammenarbeit, Verantwortung für das Länderrating, Einführung und Zuständigkeit für die Ex-Post-Evaluierung, weltwirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit mit den Medien. Ab 1995 Abteilungsleiter Export- und Projektfinanzierung landgestützter Verkehr mit weltweiter Verantwortung (Schwerpunkt West- und Osteuropa, USA, Asien). 1997 Bereichsleiter Afrika südlich der Sahara im Rahmen der Finanziellen Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern, ab 1999 Zuständigkeit für Afrika insgesamt sowie Naher Osten und Lateinamerika/Karibik.

Von 2001 bis 10/2009 Sprecher (Chairman) der Geschäftsführung der DEG-Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH/KfW Bankengruppe, Köln, als Financier von privatwirtschaftlichen Investitionen in Entwicklungsländern mit Neuzusagen von 1,2 Mrd. € und einer Bilanzsumme von 4,4 Mrd. € in 2011. Jeweils zeitweise Chairman der 16 European Development Finance Institutions/EDFI, Mitglied des Aufsichtsrats der deutschen Mikrobank PROCREDIT und der französischen Finanzierungsinstitution PROPARCO sowie Vorstandsmitglied in drei Regionalvereinen der deutschen Wirtschaft.

Seit 10/2011 Lehrauftrag an der HBRS im Schwerpunktfach „Internationales Management“. Außerdem Chairman of the Board of Directors von „Africa Railways Ltd.”, einer privatwirtschaftlich betriebenen Eisenbahngesellschaft in Kenia und Uganda unter Beteiligung und Mitfinanzierung verschiedener internationaler Development Finance Institutions. Darüber hinaus Mitglied des Kuratoriums vom Rautenstrauch-Joest- Museum und vom Theater im Bauturm, Köln, sowie der Friedrich-Ebert-Stiftung.

 

Publikationen

Selbständige Schriften
  • Leistungen sowie Koordinations- und Kooperationsprobleme internationaler Organisationen und Behörden bei Katastropheneinsätzen in Entwicklungsländern (unter besonderer Berücksichtigung der BRD), Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln 1974.
  • Energieprobleme der Entwicklungsländer. Veröffentlichungen aus dem Arbeitsbereich der Kreditanstalt für Wiederaufbau, Frankfurt am Main 1983.
  • Dezentralisierung in Entwicklungsländern. Jüngere Ursachen, Ergebnisse und Perspektiven staatlicher Reformpolitik (Hrsg.: Walter Thomi/Markus Steinich/Winfried Polte),  Baden-Baden 2001.
  • Entwicklungs- und Weltpolitik am Wendepunkt. Ein Ausblick auf die nächsten Dekaden, Norderstedt 2010.
  • Kritik im Unternehmen und in der Gesellschaft - die globale Herausforderung, Baden-Baden 2012.
Beiträge in Sammelwerken
  • Die Stellung der Kreditanstalt für Wiederaufbau als Entwicklungsbank im Geflecht der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, in: Hartmut Elsenhans und Andreas Obser (Hrsg).: Die verwaltete Armut. Entwicklungszusammenarbeit und die Koordination ihrer Träger, Konstanz 1992.
  • Perspektiven der deutschen Entwicklungszusammenarbeit mit den Ländern der Dritten Welt, in: Michael v. Hauff (Hrsg.): Die Modernisierung der Ost-Europäischen Länder und die Entwicklung der Dritten Welt, Frankfurt am Main 1993.
  • Dezentralisierung: Wirkungen, Gestaltungsprinzipien und Handlungsfelder der Entwicklungszusammenarbeit (Winfried Polte, Markus Steinich, Walter Thomi), in: Dezentralisierungin Entwicklungsländern. Jüngere Ursachen, Ergebnisse und Perspektiven staatlicher Reformpolitik, a.a.O. 2001.
  • Introductory Statement. Enough Water for All, in: Detlef Virchow, Joachim von Braun (Hrsg.): Villages in the Future: Crops, Jobs and Livelihood (Global Dialog Expo 2000), Berlin. Heidelberg 2001.
  • Instrumente und Verfahren einer zukunftsorientierten Entwicklungspolitik für Afrika, in: Cord Jakobeit/Heribert Weiland (Hrsg.): Das „Afrika-Memorandum“ und seine Kritiker. Eine Dokumentation, Hamburg 2002.
  • Die Bedeutung der Privatwirtschaft in der Entwicklungszusammenarbeit - Public Private Partnership, in: Hartmut Ihne, Jürgen Wilhelm (Hrsg.): Einführung in die Entwicklungspolitik, Hamburg 2006.
  • Corporate Social Responsibility in Zeiten der Wirtschaftskrise - die wachsende Bedeutung von CSR in Entwicklungsländern, in: Eckhard Deutscher/Hartmut Ihne (Hrsg.). ‚ Simplizistische Lösungen verbieten sich‘. Zur internationalen Zusammenarbeit im 21. Jahrhundert. Festschrift zu Ehren von Professor Uwe Holtz, Baden-Baden 2010.
  • Die sozialen Herausforderungen der Zukunft und die gesellschaftliche Rolle von Unternehmen, in: Hartmut Ihne/Thomas Krickhahn (Hrsg.): Werthaltungen angehender Führungskräfte, Baden-Baden 2012
Aufsätze in Zeitschriften etc.
  • Ökonomische Ursachen des Welternährungsdefizits, in: Entwicklung und ländlicher Raum, 1976. Für den Nord-Süd-Dialog sind neue Impulse dringend erforderlich, in: Frankfurter Rundschau, 1976.
  • Die Rolle der Vereinten Nationen bei politischen Katastrophen (Bürgerkriegen) in Entwicklungsländern, in: Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung. Vierteljahresberichte, 1976
  • Kann die Internationale Ressourcenbank zur Lösung der Rohstoff-Frage beitragen? in: E+Z. Entwicklung und Zusammenarbeit, 1977.
  • International Resources Bank: Can It Solve Third World Problems?, in: Development + Cooperation, 1977.
  • Verbesserung der Katastrophenhilfe. Sofortmaßnahmen laufen zu langsam an, in: epd- Entwicklungspolitik, 1977.
  • Zieht die Armut der Dritten Welt Naturkatastrophen an?, in: epd. Dritte Welt Information, 1978. Außerdem Abdruck in Handbuch für Internationale Zusammenarbeit unter dem Titel: Ursachen der Naturkatastrophen in Entwicklungsländern und internationale Hilfsmaßnahmen, 1979.
  • Die Zukunft der Kommunen und die Dritte Welt, in: Der Gemeinderat, 1980.
  • Projekthilfe: Verfestigung oder Aufweichung entwicklungsfeindlicher Strukturen, in: Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung. Vierteljahresberichte, 1986.
  • Konsequenzen aus Projekterfahrungen in Afrika südlich der Sahara, in: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 1989.
  • Nord-Süd Politik ‘93. EG-Binnenmarkt sollte den Bilateralismus überwinden, in: epd- Entwicklungspolitik, 1990.
  • Erfahrungen aus der Finanziellen Zusammenarbeit: Bessere Projekte alleine helfen nicht(Winfried Polte/Walter Thomi), in: E+Z. Entwicklung und Zusammenarbeit, 1991.
  • Politischer Dialog über Rettung des Tropenwaldes zeigt in Brasilien erste Wirkung, in: Frankfurter Rundschau, 1991.
  • Erfolgskontrolle bei KfW-Projekten, in: Entwicklung und Zusammenarbeit, 1992.
  • Finanzielle Zusammenarbeit. Aufgaben und Erfolgskontrolle der Kreditanstalt für Wiederaufbau, in: Geographische Rundschau, 1993.
  • Die Fähigkeit zur Selbstkritik. Kontrollinstrumente der KfW über Jahre hinweg entwickelt, in: Entwicklung und Zusammenarbeit, 1994.
  • Mit der Straße kam die Hoffnung. Die KfW engagiert sich in Afrika – Das Beispiel Straßenbau, in: Afrika-Post, 1999.
  • Vorbildliche Zusammenarbeit. Europäische Finanzierungsinstitute des Privatsektors tragen zur internationalen Geber-Harmonisierung bei, in: eins. Entwicklungspolitik, 2006.
  • In der Krise liegt die Chance. Wie Werte in Zeiten des wirtschaftlichen Umbruchs wieder an Wert gewinnen, in: denkbar anders, 2009.
  • Die globale Finanzkrise und ihre Auswirkungen auf die Entwicklungsländer, in: World University Service/WUS. Rundbrief. Bildungsauftrag Nord-Süd, 2009.
  • Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise auf die Menschen in den Entwicklungsländern, in: Newsletter Forum Eine Welt NRW, Düsseldorf 2010.