Nachhaltige Sozialpolitik (B.A.)
Die "Letzte Generation" - Vortrag von Maria-Christina Nimmerfroh


In ihrem Vortrag ging Frau Nimmerfroh zunächst auf die Ziele der Letzten Generation ein: Maximale Störung des Alltagslebens und größtmögliche Aufmerksamkeit. In dieser Hinsicht ist die Letzte Generation als sehr erfolgreich zu bezeichnen – ihr Bekanntheitsgrad in der Bevölkerung ist außerordentlich hoch. Um ihren Bekanntheitsgrad zu steigern, greift die Gruppe auf ein spezifisches Framing zurück: Demnach wird der Klimawandel stets als „Klimakatastrophe“ bezeichnet, um die Bedeutung und den Auftrag der eigenen Gruppe zu überhöhen. Gegenüber Medien und politischen Akteuren, die diese Bedeutung oder die von der Letzten Generation gewählte Protestform des zivilen Ungehorsams infrage stellen, wird mit Abwertung reagiert. Die Außenwirkung der Letzten Generation wird intern akribisch geplant: So wird bei Protestaktionen stets darauf geachtet, dass diese auf Social Media Plattformen möglichst ausdrucksstark dokumentiert werden.
Daran anknüpfend ging Frau Nimmerfroh auf die Protestform des zivilen Ungehorsams ein. Nach Rawls handelt es sich dabei um eine „öffentliche, gewaltlose, gewissensbestimmte, aber politisch gesetzeswidrige Handlung, die gewöhnlich eine Änderung der Gesetze oder der Regierungspolitik herbeiführen soll“. Bei den Ausführungen der Diplom-Psychologin wurde deutlich, dass die Letzte Generation in ihren Aktionen ausdrücklich keine Gewalt anwendet, diese allerdings durchaus einkalkuliert und sogar einplant, dass ihren Mitgliedern der Freiheitsentzug droht. Den Erfolg einer Protestaktionen misst die Gruppe daran, wie viele „Bienen“ (als Bezeichnung für Mitglieder ohne Entscheidungsbefugnis der Letzten Generation) an der Aktion beteiligt waren, wie lang die Blockadezeit war und wie viele von ihnen in Gewahrsam genommen wurden.
Eindrücklich berichtete Frau Nimmerfroh schließlich, wie die „Letzte Generation“ ihre Mitglieder schult, etwa um Klebezeiten auf Straßen zu erhöhen, das Wegtragen des eigenen Körpers durch die Polizei zu erschweren oder um auf die psychischen Auswirkungen eines möglichen Gefängnisaufenthalts vorzubereiten. Die Letzte Generation ist zugleich auf weitere Mitglieder angewiesen, die die Proteste durchführen – dadurch provoziert die Gruppe ein möglichst kompromissloses Eingreifen des Staates, was zumeist in gesellschaftliche Solidarisierung und Spendengenerierung resultiert.
Insgesamt konnte Frau Nimmerfroh mit ihrem Vortrag spannende Einblicke in eine polarisierende Protestgruppe gewähren – im Anschluss folgte eine angeregte Diskussion über die mediale Aufmerksamkeit, die interne Organisation der Letzten Generation sowie ihre ambivalente Wirkung auf die Klimapolitik.
Kontakt

Patrick Baues
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Schwerpunkt: Politikwissenschaft, Geschäftsführer Forum Sozialversicherungswissenschaft e.V.
Standort
Sankt Augustin
Raum
K210
Adresse
Grantham-Allee 20
53757, Sankt Augustin
Contact hours
Präsenz: mittwochs, 13:30-15:30 Uhr
Telefonisch: donnerstags, 10:00-12:00 Uhr
Telefon
+49 2241 865 669Links
Weiterführende Links