Nachhaltige Sozialpolitik (B.A.)

Wachsende Armut, ungleiche Bildungschancen und soziale Ungerechtigkeit - Deutschland braucht jemanden, der die Probleme anpackt und nicht nur darüber redet, dem auch die nachfolgenden Generationen wichtig sind. Wenn Sie sich kritisch mit unserem Gesellschaftssystem auseinandersetzen, Probleme analysieren, Lösungsvorschläge erarbeiten und über die Medien an die richtige Zielgruppe kommunizieren wollen, ist der Bachelor-Studiengang Nachhaltige Sozialpolitik (B.A.) genau das Richtige für Sie.
*** Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Studiengang und umfassende Informationen für Studieninteressierte und BewerberInnen haben wir unter "Zugehörige Dokumente" für Sie zusammengefasst. ***
Studieninhalt
Unser Bachelor-Studiengang Nachhaltige Sozialpolitik (B.A.) befasst sich mit der gesamten Bandbreite der Sozialpolitik in der Bundesrepublik. Armut und Reichtum, Bildungschancen, soziale Ungerechtigkeit, Sozialsystem, Rente, Krankenversicherung, Mitbestimmung, Wahlen oder Generationenvertrag sind Themen, die der Studiengang auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse aufbereitet. Die Studierenden befassen sich zudem mit Themen aus den Sozialwissenschaften, der Medien- und Kommunikationswissenschaft, der Volkswirtschaftslehre und den Rechtswissenschaften. In dem siebensemestrigen Studiengang lernen sie, wie sie auf Basis einer wissenschaftlichen Analyse
Lösungsvorschläge für die Herausforderungen an Gesellschaft und Demokratie international und in Deutschland erarbeiten können.
Unter nachhaltiger Sozialpolitik verstehen wir an der H-BRS dabei eine Sozialpolitik, die nicht nur finanziell, sondern vor allem für Mensch und Gesellschaft nachhaltig wirksam ist. Um den interdisziplinären Zugang zu sozialpolitischen Fragestellungen zu stärken, kooperieren wir in Forschung und Lehre mit dem Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn sowie dem Lehrstuhl für Sozialpolitik und Methoden der qualitativen Sozialforschung und dem Seminar für Genossenschaftswesen an der Universität zu Köln.
Perspektiven und Jobaussichten
Das Berufsfeld der Sozialpolitik ist breit gefächert und bietet den Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiengangs Nachhaltige Sozialpolitik (B.A.) viele Möglichkeiten im öffentlichen Dienst und in der freien Wirtschaft. Zu möglichen Einsatzfeldern gehören unter anderem das Aufspüren von sozialen Trends, die Durchführungen von Lageanalysen sowie Prüfung und Entwicklung von Gestaltungsoptionen oder Kommunikationsstrategien. Bachelorabsolventinnen und -absolventen finden dabei Angebote in akademischen oder politischen Schaltstellen der Sozialpolitik. Potenzielle Arbeitgeber sind beispielsweise Ministerien, Sozialversicherungsträger, Parteien, Gewerkschaften, Verbände, Stiftungen, Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Medienunternehmen, Beratungs-, Bildungs- und Forschungseinrichtungen. Berufliche Orientierung gewinnen die Studierenden bereits im 6. Semester im Rahmen eines Praxissemesters.
Erforderliche Sprachkenntnisse
Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher und englischer Sprache statt.
Standort
Der Studiengang ist am Campus Sankt Augustin der Hochschule-Bonn-Rhein-Sieg angesiedelt. Der Campus ist mit dem öffentlichen Nahverkehr gut von Köln, Bonn, Leverkusen oder Koblenz zu erreichen.
So finden Sie zu uns: Wegbeschreibung