Direkt zum Inhalt

Nachhaltige Sozialpolitik (B.A.)

Ein Blick in die Module

Hier finden Sie weitere Informationen über die einzelnen Module.
Modul: Grundlagen Methodenlehre (1./2. Semester; 10 ECTS-Punkte)

Inhalt:

  • Was charakterisiert wissenschaftliches Arbeiten und wie geht man dabei vor?
  • Wie erhebt man empirische Daten und wie kann man sie auswerten?
  • Wie wendet man beides konkret an?

Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten lebt von Seriosität und objektiver Nachvollziehbarkeit, verbunden mit der Bereitschaft, gefundene Ergebnisse ständig kritisch zu hinterfragen. Vor diesem Hintergrund lernen die Studierenden was wissenschaftliches Arbeiten von anderen Texten unterscheidet. Der wissenschaftliche Arbeitsprozess wird betrachtet und trainiert, wobei neben dem literaturbasierten auch das empirische Arbeiten berücksichtigt wird. Konkretisiert wird Letzteres durch Einblicke in die Methoden der empirischen Sozialforschung und deskriptiven Statistik. Im Rahmen  eines kleinen Forschungsprojekts wird beides zur Anwendung gebracht.

 

Modul: Fachenglisch (2. Semester; 4 ECTS-Punkte)

Inhalt:

  • Wie lauten die sozialpolitischen Grundbegriffe im Englischen?
  • Wie kann ich mich in den internationalen Dialog um Sozialpolitik einbringen?
  • Welche englischen Sprachkenntnisse sind relevant im Berufsalltag?

Aufbauend auf einem fakultativen „Auffrischungskurs“ im 1. Semester (Ziel: B2) lernen die Studierenden im 2. Semester den Umgang mit sozialpolitischer Fachliteratur in englischer Sprache (Lektüre/Verständnis) und das eigene Vorgehen in Dialog/Präsentation sowie in der Anfertigung eigener Texte. In hohem praktischem Anwendungsbezug wird „Englisch im Berufsalltag“ trainiert.

 

Modul: Themenfelder der Sozialpolitik (1./2. Semester; 6 ECTS-Punkte)

Inhalt:

  • Was ist und wer betreibt Sozialpolitik?
  • Auf welchen Politikfeldern bewegt sich Sozialpolitik?
  • Welchen aktuellen Herausforderungen muss sich die Sozialpolitik widmen?

Die Studierenden lernen Grundbegriffe, Ziele und Akteure von Sozialpolitik kennen. Zudem geht es darum, welche Faktoren die Sozialpolitik prägen und welche Ausgestaltungsmöglichkeiten es gibt. Sodann richtet sich der Blick auf die Politikfelder der Sozialpolitik. Es wird darum gehen, dass Sozialpolitik nicht allein auf soziale Sicherungssysteme begrenzt ist, sondern viel umfassender in schier jeder Lebenssituation aufzuspüren ist.

 

Modul: Grundlagen Politikwissenschaft (1./2. Semester; 8 ECTS-Punkte)

Inhalt:

  • Worum geht es und wie funktioniert Politik?
  • Was ist und womit beschäftigt sich die Politikwissenschaft?

Die sog. „Politische Theorie“ wird in ihren Grundlagen, ihrer Ideengeschichte und in ihren Politikfeldern erklärt. Die wissenschaftliche Betrachtung von Politik versucht die Analyse und Erklärung von Politik in „sauberer“ fachspezifischer Methodik.

 

Modul: Grundlagen Volkswirtschaftslehre (1./2. Semester; 8 ECTS-Punkte)

Inhalt:

  • Wie modellieren Ökonomen klassisch das Verhalten der Wirtschaftssubjekte? Zu welchen Ergebnissen führen Märkte und wann versagen sie? Welche Probleme können in gesamtwirtschaftlicher Perspektive auftreten?
  • Welche Aufgaben hat der Staat in Marktwirtschaften und welche Instrumente stehen ihm zur Verfügung?

Im Vordergrund stehen die grundlegenden Modelle der Mikro-und Makroökonomie zur Erklärung einzel- und gesamtwirtschaftlicher Fragestellungen, wie zum Beispiel der Preisbildung auf Güter- und Arbeitsmärkten, von Konjunkturschwankungen und Arbeitslosigkeit. Die Grenzen dieser Modelle sowie die Rolle des Staates im freien Spiel der Marktkräfte werden diskutiert  und ausgewählte Instrumente staatlicher Wirtschaftspolitik zur Lösung allokativer und distributiver Problemstellungen werden erörtert.

 

Modul: Grundlagen Soziologie (1./2. Semester; 8 ECTS-Punkte)

Inhalt:

  • Worum geht es der Soziologie?
  • Was sind die Grundlagen sozialen Handelns?

Das Wesen der Soziologie wird erörtert. Grundbegriffe, Grundfragen sowie Methodologie soziologischer Forschung werden thematisiert. Die Grundlagen sozialen Handelns werden in Beziehung zur Etablierung sozialer Strukturen gesetzt.

 

Modul: Grundlagen Rechtswissenschaft (1./2. Semester; 8 ECTS-Punkte)

Inhalt:

  • Welche Funktion hat „Recht“ in einer Gesellschaft?
  • In welcher Beziehung steht „Recht“ zur Regelung sozialer Bedarfe?

Die Studierenden lernen die Idee und die Funktion von Recht kennen; dies sowohl im nationalen als auch im internationalen, insbes. im europäischen Kontext. Das Wesen eines Sozialstaates wird erörtert; inkl. der Bedeutung des Rechts für die Sozialpolitik. Die rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten im sozialpolitischen Feld werden in Augenschein genommen.

 

Modul: Grundlagen Kommunikationswissenschaft (1./2. Semester; 8 ECTS-Punkte)

Inhalt:

  • Warum ist Kommunikation „alles“ und wie funktioniert Kommunikation?
  • Wie funktionieren Medien und welche Bedeutung haben sie für das politische System?
  • Wie kann die eigene Präsentationskompetenz ausgebaut werden?

Die Studierenden lernen die wesentlichen Kommunikations- und Medientheorien, die nationale und internationale Medienstruktur sowie deren Bedeutung für das politische System kennen. Zudem reflektieren sie das eigene Kommunikationsverhalten und bauen die eigenen Handlungsmöglichkeiten in praktischen Übungen aus.

 

Modul: Aufbaumodul Methodenlehre (3./4. Semester; 10 ECTS-Punkte)

Inhalt:

  • Wie können aus Stichproben gewonnene Ergebnisse verallgemeinert werden? Und wie lassen sich Zusammenhänge zwischen verschiedenen Merkmalen modellieren und auswerten?
  • Welche Methoden der empirischen Sozialforschung können für spezifische Fragestellungen eingesetzt werden?
  • Wie funktioniert Evaluationsforschung?

Die Studierenden lernen die grundlegenden Methoden der  induktiven Statistik insbes. Schätz- und Testmethoden und Ökonometrie (insbes. Regressionsmodelle) kennen. Die Methodik empirischer Sozialforschung wird vertieft und ausgewählte Statistik-Programme wie zum Beispiel SPSS oder MAXQDA werden vorgestellt. Weiterhin stehen Aspekte der Evaluationsforschung und deren Anwendung an ausgewählten Beispielen auf dem Programm.

 

Modul: Interdisziplinäre Themen der Gesellschafts- und Sozialpolitik (3./4. Semester; 20 ECTS-Punkte)

Inhalt:

  • Was ist Gegenstand der internationalen Sozialpolitik und wie prägt sie den nationalen Kontext?
  • Wie wird Armut/Ungleichheit gemessen, analysiert und bekämpft?
  • Was bedeutet der (stete) Wandel in Gesellschaft und Arbeitswelt für die Sozialpolitik?

Die Studierenden lernen die vergleichende Methodik internationaler Sozialpolitik kennen, arbeiten mit unterschiedlichen Datenbanken und bekommen einen Überblick über relevanten Institutionen und Akteure, sei es auf der Ebene der EU oder weltweit in Richtung Entwicklungs- und Schwellenländer. Die Studierenden lernen die Grundbegriffe von Armut und Ungleichheit kennen, können diese empirisch messen und setzen sich aktiv mit den nationalen und internationalen Armutsbekämpfungsstrategien auseinander. Die Studierenden lernen die Methodik, Wandlungsprozesse in Gesellschaft und Arbeitswelt als ständige Herausforderung einer aktiven nationalen und internationalen Sozialpolitik wahrzunehmen und interdisziplinär Konzepte zu entwickeln, Systeme sozialer Sicherung entsprechend auszurichten. Diese Module werden zum Teil auf Englisch angeboten.

 

Modul: Vertiefung Politikwissenschaft (3./4. Semester; 6 ECTS-Punkte)

Inhalt:

  • Wie laufen politische Entwicklungsprozesse ab?
  • Wie werden entsprechende Entscheidungen, insbes. im sozialpolitischen Kontext Realität?

In Vertiefung der Kompetenzen aus dem Basismodul richtet sich der Blick auf den institutionellen Kontext, die Organisationsprinzipien, die Strategien und die Abläufe politischer Entscheidungsprozesse. Dazu rückt das „Real-Werden“ politischer Entscheidungen insbes. im sozialpolitischen Kontext in den Fokus der Betrachtungen.

 

Modul: Vertiefung Volkswirtschaftslehre (3./4. Semester; 6 ECTS-Punkte)

Inhalt:

  • Welche Rolle spielen außenwirtschaftliche Beziehungen für den Wohlstand einer Volkswirtschaft?
  • Welche weiteren Erklärungsansätze für sozialpolitisch relevante Fragestellungen bietet die Ökonomie jenseits der „klassischen Theorien“?

In Vertiefung der Kompetenzen aus dem Basismodul richtet sich der Blick auf die Außenhandelstheorie und -politik, auf Wechselkurse und Währungssysteme sowie auf Wachstum und Wohlstand in einer vernetzten Weltwirtschaft. Jenseits des sog. Mainstreams werden Ansätze der Verhaltensökonomik, der heterodoxen Ökonomik bzw. der Sozioökonomik betrachtet und diskutiert.

 

Modul: Vertiefung Soziologie (3./4. Semester; 6 ECTS-Punkte)

Inhalt:

  • Welcher Logik folgen gesellschaftliche Subsysteme?
  • Wie verlaufen gesellschaftliche Veränderungsprozesse?

In Vertiefung der Kompetenzen aus dem Basismodul richtet sich der Blick auf die Prozesse von Kooperation und Konflikt innerhalb und zwischen gesellschaftlichen Subsystemen. Vor diesem Hintergrund geht es um Prozesse gesellschaftlichen Wandels einschließlich diesbezüglicher Kommunikation; dies speziell im sozialpolitischen Bereich.

 

Modul: Vertiefung Rechtswissenschaft (3./4. Semester; 6 ECTS-Punkte)

Inhalt:

  • Was verbirgt sich hinter der Rechtsmaterie des Arbeits- und Sozialrechts?
  • In welcher Beziehung stehen beide zu einander – gerade in Zeiten gesellschaftlicher
  • Veränderungsprozesse?

In Vertiefung der Kompetenzen aus dem Basismodul richtet sich der Blick auf das individuelle und kollektive Arbeitsrecht und damit auf die Einflussfaktoren von Erwerbsarbeit sowie auf die sozialrechtliche Ausgestaltung des Systems sozialer Sicherung. In der Analyse entsprechender Interdependenzen werden Prozesse gesellschaftlichen Wandels in diesem Kontext problematisiert.

 

Modul: Vertiefung Kommunikationswissenschaft (3./4. Semester; 6 ECTS-Punkte)

Inhalt:

  • Wie funktioniert politische Kommunikation?
  • Wozu braucht man ein Krisenmanagement?
  • Wie wird verhandelt ohne die eigenen Ziele aus der Sicht zu verlieren?

In der Vertiefung richtet sich der Blick auf die Akteure, Medien und Wirkung politischer Kommunikation. Es geht um die Fähigkeit, „Issues“ zu erkennen und ein optimales Krisen- und Kampagnenmanagement aufsetzen zu können. Des Weiteren geht es um die Fähigkeit, das eigene Verhandlungsgeschick, einschließlich Argumentationstechnik und Diskussionsführung zu optimieren.

 

Modul: Erstes und zweites Schwerpunktfach (5./7. Semester; je 15 ECTS-Punkte)

Inhalt:

Die Schwerpunktfächer I und II bieten die Möglichkeit, aus insgesamt drei Schwerpunktfächern zwei auszuwählen. Es geht um:

  • „Gesellschaft“ – mit dem Fokus auf soziologische und politikwissenschaftliche Fragen und Konzepte
  • „Wirtschaft“ – mit dem Fokus auf ökonomische Fragen und Konzepte
  • „Kommunikation“ – mit dem Fokus auf kommunikations- und medienwissenschaftliche Fragen und Konzepte

Die Lehrveranstaltungen im Rahmen des Schwerpunkts sind nicht fest vorgegeben, sondern können von Jahr zu Jahr variieren. In allen Schwerpunkten steht die Ausrichtung auf Themen und Fragen im Kontext “Nachhaltiger Sozialpolitik” - mehr als in den Grundlagen- und Vertiefungsmodulen - im Fokus. Einzelne Lehrveranstaltungen werden auf Englisch angeboten.

 

Modul: Ergänzende Fächer (5. Semester; insgesamt15 ECTS-Punkte)

Inhalt:

Die Ergänzungsfächer bieten den Studierenden die Möglichkeit, bei der individuellen Wahl der einzelnen Fächer ihren Neigungen und Interessen zu folgen. So können beispielhaft folgende Fächer angeboten resp. belegt werden:

  • Philosophie/Ethik
  • Projektmanagement
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Rhetorik und Präsentation
  • Sozialpsychologie
  • Mikrosimulationen
  • Suchmaschinenoptimierung und Social Media; Photoshop
  • Fremdsprachenkurs

 

Modul: Praxissemester (6. Semester; 30 ECTS-Punkte)

Inhalt:

„Grau, teurer Freund, ist alle Theorie und grün des Lebens goldner Baum.“ (Faust 1, Goethe)

In diesem Sinne bekommen die Studierenden die Gelegenheit, ihre bereits im Studium erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen praktisch zu erproben. In Einrichtungen ihrer Wahl (auch im Ausland) werden sie sich 20 Wochen im konkreten berufspraktischen Kontext mit sozialpolitischen, inkl. kommunikations- und medienwissenschaftlichen Aufgabenstellungen beschäftigen. Dabei werden auch Schlüsselkompetenzen unter anderem im Bereich Transferwissen, Zeitmanagement, Teamfähigkeit und Sprache abgerufen und gefördert.

 

Modul: Abschlussmodul (7. Semester; 15 ECTS-Punkte)

Inhalt:

Alles hat ein Ende, auch dieses Studium.

Bei der Bachelor-Arbeit geht es um die eigenständige Anfertigung einer wissenschaftlich-anwendungsorientierten, schriftlichen Arbeit. Die Studierenden zeigen sich und der/dem Leser/in, dass sie zu einer selbst gewählten Forschungsfrage aus dem Feld der Sozialpolitik selbstständig eine fundierte Antwort erarbeiten und dabei wissenschaftliche Theorien und Methoden adäquat anwenden sowie dies sachgerecht schriftlich darstellen können. Im Rahmen eines begleitenden Forschungskolloquiums haben die Studierenden die Möglichkeit, ihre (Zwischen-) Ergebnisse fachgerecht zu präsentieren sowie die wissenschaftlichen Arbeiten ihrer Kommiliton/innen fachlich und methodisch zu beurteilen und konstruktiv Lösungsvorschläge zu entwickeln.