Systemischer Verkeimungsschutz von Wasserkreisläufen in Hypothermiegeräten mittels Ozon (HypO3zone)
Projektbeschreibung
Hypothermiegeräte kommen u.a. bei Herzoperationen zum Einsatz, um das Blut der Patienten während der Operation zu erwärmen bzw. abzukühlen. Das Wasser in den Hypothermiegeräten bietet Keimen eine besonders gute Lebensgrundlage.
Trotz der Verwendung eines Sterilfilters bei der Befüllung der Hypothermiegeräte ist eine wöchentliche Reinigung der Hypothermiegeräte aufgrund der Verkeimung unablässig.
Der Lösungsansatz für das vorliegende Problem und damit die Aufgabe des FuE-Projektes ist die Ozonung des Wasserkreislaufes des Hypothermiegerätes. Die Problematik der Verkeimung dieser Geräte ist in vielen Ländern der EU sowie weltweit existent.

Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Steffen Witzleben
Professor für Chemie, insbesondere Anorganische und Analytische Chemie
Studiengangsleiter Chemie mit Materialwissenschaften
Forschungsprofessor
E-Mail:
steffen.witzleben [at] h-brs.deRheinbach
Raum:
A 278Telefon:
+49 2241 865 494Prof. Dr. Dieter Reinscheid
Professor für Mikrobiologie und Biotechnologie
Stellvertretender Vorsitzende des Prüfungsausschusses
E-Mail:
dieter.reinscheid [at] h-brs.deRheinbach
Raum:
A 204Telefon:
+49 2241 865 588Prof. Dr. Martin Sieber
Professor für Biologie, insbesondere Klinische Forschung
E-Mail:
martin.sieber [at] h-brs.deRheinbach
Raum:
I 220Telefon:
+49 2241 865 533Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Geldgeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Kooperationspartner

Innovatec Gerätetechnik GmbH

Fachhochschule Dortmund

AiF