Direkt zum Inhalt

Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Kommunikation

Universeller Sensor Hub zur Datenaufnahme, Datenspeicherung und drahtlosen Datenübertragung (NAkSU)

In diesem Projekt arbeiten Sie an einem aktuellen Forschungsprojekt der Institute für Sicherheitsforschung (ISF) und Visual Computing (IVC) mit: NAkSU (Neue Analyseverfahren für komplexe Sicherheits- und Umweltdaten).

Allgemeines zum Projekt

Projekttitel: Universeller Sensor Hub zur Datenaufnahme, Datenspeicherung und drahtlosen
Datenübertragung (NAkSU)

Betreuer: Prof. Robert Lange

E-Mail: robert.lange@h-brs.de

Anzahl Plätze: 2

Start: Sommersemester 2023

Studiengänge:

  • Elektrotechnik Schwerpunkt Elektrotechnische Systementwicklung
  • Maschinenbau Schwerpunkt Mechatronik
  • Maschinenbau Schwerpunkt Virtuelle Produktentwicklung
  • Nachhaltige Ingenieurwissenschaft

 

Kurzbeschreibung

In diesem Projekt arbeiten Sie an einem aktuellen Forschungsprojekt der Institute für Sicherheitsforschung (ISF) und Visual Computing (IVC) mit: NAkSU (Neue Analyseverfahren für komplexe Sicherheits- und Umweltdaten).

In NAkSU-Projekt soll eine offene, universelle und flexible Sensor- und Visualisierungs-Testbench entwickelt werden. Diese soll im Projekt und auch darüber hinaus zur Visualisierung komplexer sensorischer Daten verwendet werden, und für Forschungen an neuen Darstellungsmethoden. Um komplexe Umweltsituationen zu erfassen (bspw. lokale Unwetter, Waldbrände, …) ist nicht nur eine verteilte Sensorik erforderlich, sondern auch die Darstellung / Auswertung einer Vielzahl unterschiedlicher Sensordaten. So soll in NAkSU die Heterogenität unterschiedlicher Sensoren mit der Anzeige neuer AR- Headsets und einer großen Displaywand (Aufgabe einer anderen Gruppe) zusammengebracht werden, um in Kombination neue, schnellere Erkenntnisse beispielsweise von Gefahrensituationen bei Unwettern oder in Katastrophensituationen zu ermöglichen.

Unsere Teilaufgabe innerhalb NAkSU ist der Aufbau eines Multi-Sensorsystems. Dieses soll so konzipiert werden, dass die Sensorauswahl bedarfsgerecht an unterschiedliche Anwendungsszenarien angepasst werden kann. Dazu sollen für ausgewählte kommerziell verfügbare Sensorbauteile (z.B. elektrochemische Zellen, Photoionisationsdetektoren, Metalloxid-, IR- oder GPS-Sensoren) Betriebsplatinen entwickelt werden. Zudem soll eine zentrale Einheit entwickelt werden, mit der die Sensorgruppen über ein einheitliches Bussystem verbunden werden können. Die Sensoren sollen über die zentrale Einheit versorgt, gegebenenfalls bereits auf den Betriebsplatinen vorverarbeitete Sensordaten weiterverarbeitet, gespeichert und/oder an ein zentrales Datenverarbeitungssystem weitergeleitet werden können. Die entwickelten Multisensorsysteme sollen nach Bedarf in mobile oder verlegbare Aufbauten z.B. mit aktiver Luftführung integriert und zusammen mit anderen mobilen und stationären Messsystemen für die Erzeugung realer Daten im ausgewählten Szenario genutzt werden.

Die konkrete Aufgabe besteht in der Konzept- und Hardware- Entwicklung für die Ansteuerung, Auslese, Indizierung, Zwischenspeicherung und Datenübertragung multipler Sensordaten.

Zusatzinfos:

https://www.h-brs.de/de/isf

https://www.h-brs.de/de/ivc

 

Projektphasen

Masterprojekt 1: Konzeptentwurf, inkl. Sensorauswahl, Erstellung Lastenheft, Bauteilrecherche.

Masterprojekt 2: Erstellung und Erprobung eines Prototyps.

Masterthesis: Umsetzung der Entwicklung des Sensorhubs, bis zur Validierung im System.

Kontakt

lange-robert-prof-emt.jpg (DE)

Robert Lange

Ingenieurwiss., insb. Elektrotechnik und elektronische Schaltungstechnik, Forschungsprofessur

Forschungsfelder

Standort

Sankt Augustin

Raum

B 225

Adresse

Grantham-Allee 20

53757 Sankt Augustin