Institut für Sicherheitsforschung (ISF) / Institut für Detektionstechnologien (IDT)
Wir sehen Sicherheit als wesentlichen Teil der Lebensgrundlagen und der Lebensqualität des Individuums und der Gesellschaft sowie als ökonomischen und ökologischen Schlüsselfaktor. Das breite Themenportfolio unserer Sicherheitsforschung stellt sich somit den großen Herausforderungen, die der gesellschaftliche Wandel, technische Fortschritt sowie die zunehmende Globalisierung mit sich bringen. Ein zentraler Punkt sind dabei auch Kooperationen mit externen Wissenschaftseinrichtungen, Industrieunternehmen und Behörden um einen erfolgreichen Wissens- und Technologietransfer zu fördern.
Aktuelles
Doktortitel für Daniel Klein
Alternative Antriebe an Bord: H-BRS entwickelt Technik zur Früherkennung von Bränden auf Schiffen
ISF testet geruchliches Trainingsmittel für Artenspürhunde
Hochschule und DLR verstärken Kooperation in der Sicherheitsforschung: Aufbau eines Clusters in der Region beschlossen
Showroom Sicherheitsforschung
Erkunden Sie die Sicherheitsforschung an den Hochschulstandorten Rheinbach und Sankt Augustin.
SYNergie - Entwicklung und Erprobung von praktikablen Verfahren zu Inaktivierung und Nachweis des Kartoffelkrebses Synchytrium endobioticum in festen und flüssigen Reststoffen
ALBERO - Transport alternativ betriebener Fahrzeuge auf RORO-Fährschiffen
Biolab - Evaluation of biometric vertification systems
NNOccSafe - Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Bestimmung von N-Nitrosaminen in der Luft am Arbeitsplatz im Rahmen der Arbeitssicherheit
PräventinS - Präventives Containerscreening von volatilen organischen Substanzen zur Erkennung von invasiven Schädlingen zum Schutz des Waldes
Nitr-O-zon - Entwicklung von Verfahren zur Bestimmung und Elimination von Nitrosaminen bei der (Ab)Wasseraufbereitung mittels Ozon
OptoSpin - Optische Gassensorik mit dotierten Flüssigkristallen verbunden mit koaxialem Elektrospinnen