Social Protection (M.Sc.)
DAAD Helmut-Schmidt-Programm Stipendium

Digitale Informationsveranstaltung zum Helmut-Schmidt-Stipendium des DAAD am 30. Juni 2025
Wenn Sie sich für das Stipendium interessieren und eine Bewerbung planen, nutzen Sie bitte die Möglichkeit an unserer digitalen Informationsveranstaltung am 30. Juni 2025 um 14:00 Uhr (MESZ) teilzunehmen.
Neben einer Präsentation des Stipendiums und Informationen bezüglich des Bewerbungsprozesses durch die Programmkoordination des M.Sc. Social Protection werden Sie auch Gelegenheit haben, Fragen zu stellen.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Sie können einfach über folgenden WebEx-Link teilnehmen:
https://h-brs.webex.com/h-brs/j.php?MTID=m3c8087e26667969056eec136857f93d2
Das Stipendium
Das Helmut-Schmidt-Stipendium des DAAD bietet ausgewählten Kandidat/innen ein monatliches Stipendium von (derzeit) 992€.
Ausgewählte Kandidat/innen erhalten darüber hinaus:
- Krankenversicherungsschutz in Deutschland
- eine angemessene Reisekostenpauschale für Reisen zwischen Deutschland und den jeweiligen Entwicklungs- und Schwellenländern
- eine Studien- und Forschungsbeihilfe
- ggf. Mietzuschüsse und Familienzuschläge
- einen bis zu 4-monatigen Deutschkurs in Deutschland (Teilnahme verpflichtend), der von Juni bis August vor Studienbeginn im September stattfindet.
Während des vierten Semesters bietet das DAAD-Helmut-Schmidt-Stipendium ein monatliches Stipendium von 500€.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2026/27 läuft vom 1. Juni 2025 bis zum 31. Juli 2025.
Bewerbungs- und Auswahlkriterien
Damit Ihre Stipendienbewerbung von der Auswahlkommission berücksichtigt werden kann, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Staatsbürger/in eines Entwicklungslandes sein
- Einen Bachelor-Abschluss in einem relevanten akademischen Bereich wie Wirtschaft, Politikwissenschaft, internationale Beziehungen/Entwicklung, Recht oder Psychologie erworben haben. Wenn Ihr Abschluss NICHT aufgeführt ist, prüft der Prüfungsausschuss Zeugnisse über Fächer, die sich auf den Sozialschutz beziehen und mindestens 15 Credits gemäß dem Europäischen System zur Anrechnung von Studienleistungen (ECTS) umfassen.
- Mindestens 5 Monate praktische Erfahrung im Sozialschutz (bezahlt oder ehrenamtlich) nachweisen.
- Englischkenntnisse, mit einem Mindestniveau von C1 gemäß dem gemeinsamen europäischen Rahmen nachweisen. Die Studierenden können anerkannte Sprachtests oder ein Schreiben ihrer Hochschule vorlegen, aus dem hervorgeht, dass die offizielle Unterrichtssprache Englisch war.
Der DAAD hat zusätzliche Zulassungskriterien und formale Anforderungen. Bitte lesen Sie alle hier zur Verfügung gestellten Informationen und Dokumente sorgfältig durch (einschließlich des „Current Announcement“ und des FAQ-Bereichs).
Bewerbungsprozess
Interessierte Bewerber/innen können sich vom 1. Juni bis 31. Juli 2025 über unser Bewerbungsportal Apollo bewerben.
Die Bewerber/innen werden auf der Grundlage ihrer akademischen Qualifikationen, der Qualität ihres Forschungsvorschlags, ihres Empfehlungsschreibens und ihres Motivationsschreibens ausgewählt.
Die in die engere Wahl gekommenen Bewerber werden zu einem 30-minütigen Online-Interview eingeladen, das bis Ende November stattfinden wird.
Bewerbung
Die Bewerber/innen müssen sich registrieren und folgende Dokumente über das Apollo-Bewerbungsportal einreichen:
- DAAD Application Form sowie DAAD Checklist (beides muss handschriftlich unterschrieben werden). Die Formulare finden Sie hier. (Sie werden auf die Website des DAAD weitergeleitet. Scrollen Sie auf der DAAD-Seite nach unten, wo Sie die Checkliste und die Application Form des DAAD herunterladen können).
- Ein Research Proposal (maximal 800 Wörter, Vorlage siehe unten), welches Ihr Thema, Ihre Forschungsfrage, einen kurzen Überblick über die relevante Literatur, den theoretischen Ansatz, das Forschungsdesign und die Methodik enthält. Die Vorlage steht unten unter "Bewerbungsunterlagen" zum Download bereit.
- Handschriftlich unterzeichnetes und datiertes Motivationsschreiben mit einer genauen Beschreibung der akademischen/beruflichen und persönlichen Gründe der Bewerber/innen für die Wahl dieser Masterstudiengänge und Hochschulen (unter Berücksichtigung der Auswahlkriterien, einschließlich des Ausstellungsdatums, maximal zwei Seiten)
- Einen Europass Lebenslauf mit Angaben zum genauen Studienfach, zum politischen und gesellschaftlichen Engagement und ggf. einer Beschreibung der Berufserfahrung. (Formale Vorgaben seitens des DAAD: vollständiger Lebenslauf, Lücken von drei Monaten oder mehr müssen erklärt werden, in umgekehrter chronologischer Reihenfolge, inkl. Ausstellungsdatum - die Europass-Vorlage enthält kein Datum, bitte fügen Sie es selbst hinzu).
- Kopie der erworbenen Abschlüsse (ggf. beglaubigte Übersetzung, bitte eine Erläuterung des Notensystems beifügen)
- Kopie des Transcript of Records (ggf. beglaubigte Übersetzung, sofern nicht ausgewiesen, eine Erläuterung des Notensystems beifügen)
- Nachweis der erforderlichen englischen Sprachkenntnisse
-
Nachweis praktischer Erfahrung
Legen Sie eine schriftliche Bestätigung Ihrer derzeitigen und sonstigen einschlägigen Berufserfahrung oder Praktika und/oder einen Nachweis Ihrer derzeitigen und sonstigen einschlägigen politischen Aktivitäten oder gemeinnützigen Arbeit (z. B. Freiwilligenarbeit oder Arbeit bei Wohltätigkeitsorganisationen oder NGOs) vor. Das Schreiben muss Informationen über den Zeitraum Ihrer Beschäftigung, die wöchentliche Arbeitszeit, die Stellenbeschreibung und die Aufgaben sowie ein Unternehmens-/Organisationsleitbild enthalten. Diese Bestätigung muss auf offiziellem Briefpapier verfasst sein, eine originale (nicht eingescannte) oder qualifizierte elektronische Unterschrift enthalten, das Ausstellungsdatum aufweisen und den Stempel der Organisation tragen.
-
Aktuelles schriftliches Referenzschreiben
Legen Sie ein aktuelles Referenzschreiben Ihres derzeitigen Arbeitgebers oder, wenn Sie noch studieren, eines Hochschullehrers vor. Das Schreiben sollte Ihre Fähigkeit zur Durchführung von Arbeiten auf Hochschulniveau und Ihr Potenzial für eine erfolgreiche berufliche oder akademische Karriere im Bereich des Sozialschutzes bewerten. Das Zeugnis muss auf einem offiziellen Briefkopf gedruckt sein, eine originale (nicht eingescannte) oder qualifizierte elektronische Signatur aufweisen, das Ausstellungsdatum enthalten und den Stempel der Einrichtung tragen.
- Kopie des gültigen Reisepasses
Zulassungsangebote
Nach dem Vorstellungsgespräch informiert das Studierendensekretariat die Bewerber/innen rechtzeitig über das weitere Vorgehen. Erfolgreiche Bewerber erhalten ein formloses Zulassungsangebot.
Um ein förmliches Zulassungsangebot zu erhalten, müssen erfolgreiche Bewerber/innen innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt des formlosen Zulassungsangebots beglaubigte Kopien der Originalunterlagen per Post einsenden.
Kontakt
Anfragen das DAAD-Helmut-Schmidt-Stipendium betreffend, richten Sie bitte an die folgende E-Mail-Adresse: fb06.helmut-schmidt-programm@h-brs.de
Kann ich meine Bewerbung auch als E-Mail schicken?
Bewerbungen, die per E-Mail gesendet werden, können nicht berücksichtigt werden. Bitte nutzen Sie ausschließlich das Online-Portal. Der Link und die Fristen werden auf dieser Seite veröffentlicht.
Was passiert, wenn ich das Stipendium nicht erhalte?
Kandidat/innen können sich im Folgejahr erneut für das Stipendium bewerben, oder sich als "normale" Studierende ohne Stipendium für den Masterstudiengang bewerben. Die Fristen werden auf unserer Webseite bekannt gegeben. Viele unserer Studierenden haben Studentenjobs gefunden, um ihren Lebensunterhalt während des Studiums zu bestreiten.
Es gibt auch andere Organisationen, die Stipendien anbieten: https://www.h-brs.de/en/sv/adsps-scholarships
Schauen Sie sich die Seite "Arbeitsmöglichkeiten" an: https://www.h-brs.de/en/sv/adsps-working-opportunities
Wenn ich das Stipendium nicht erhalte, muss ich mich dann als "normaler" Bewerber erneut bewerben?
Leider können wir Ihre Bewerbung nicht kopieren. Wenn Sie sich also als "normaler" Student/ "normale" Studentin bewerben möchten, müssen Sie das Formular erneut ausfüllen.
Akzeptieren Sie Dokumente in einer anderen Sprache als Deutsch oder Englisch?
Nein, das Zeugnis und das Diplom müssen von Ihrer Universität/Hochschule auf Englisch oder Deutsch ausgestellt oder von der ausstellenden Einrichtung oder einem registrierten Übersetzer übersetzt werden. In jedem Fall müssen sie den Stempel und die Unterschrift eines Beamten der Einrichtung oder des Übersetzers tragen.
Muss ich Deutsch können, um das Stipendium zu erhalten?
Nein, aber ausgewählte Kandidat/innen müssen vor Studienbeginn im September an einem bis zu viermonatigen Deutschkurs in Deutschland teilnehmen, der von ca. April bis August dauert. Die Kursgebühren hierfür werden durch das Stipendium gedeckt.
Was passiert, wenn ich mehr schreibe als verlangt?
Bewerbungen, bei denen das Motivationsschreiben und/oder der Forschungsvorschlag das Wortlimit überschreiten, werden nicht berücksichtigt
Kann ich meine Bewerbung nach der Einreichung noch ändern?
Nach der Einreichung können Bewerbungen mit Ausnahme bestimmter Daten (Kontaktinformationen) nicht mehr bearbeitet werden. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung erst ein, wenn sie zu 100 % endgültig und vollständig ist.
Kann ich mich bewerben, auch wenn ich meinen Abschluss noch nicht erhalten habe?
Bewerber/innen, die ihren Studiengang abgeschlossen haben und ihr Diplom noch nicht erhalten haben, müssen ein Abschlusszeugnis oder eine Bescheinigung der Universität hochladen, aus der hervorgeht, dass sie ihr Studium abgeschlossen haben.
Kann ich mich bewerben, auch wenn ich meinen Bachelor-Abschluss noch nicht gemacht habe?
Bewerber/innen, die sich im Prozess des Abschlusses eines Studiengangs befinden, müssen ein offizielles Zwischenzeugnis und anstelle des Diploms eine Immatrikulationsbescheinigung hochladen, die ihren Studentenstatus bestätigt. Die Immatrikulationsbescheinigung sollte nach Möglichkeit das voraussichtliche Datum des Studienabschlusses enthalten.
Anlaufstellen
Fachstudienberatung Master Social Protection
Campus
Sankt Augustin
Raum
F209
Bewerbungsunterlagen
zum Herunterladen