Direkt zum Inhalt

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Start-up Development (MBA)

Studiengangsbild Start-up Development colourbox 17642649

Willkommen im MBA-Studiengang Start-up Development

Der Masterstudiengang unterstützt Gründungsinteressierte aller Fachrichtungen, die gerne als Entrepreneur:in ihr eigenes Business starten wollen sowie Studieninteressierte, die im Bereich des Corporate Entrepreneurship Innovationen und Veränderungsprozesse in bestehenden Organisationen vorantreiben möchten. Von der ersten Geschäftsidee bis zur Marktimplementierung, vermittelt der MBA Start-up Development praxisnah Aufbau und Dynamik von Start-ups. Ob als Entrepreneur:in oder Intrapreneur:in - Entwickeln Sie Ihre Pläne mit uns weiter und legen Sie den Grundstein zur Realisierung Ihrer Idee.

Sollten Sie eine barrierefreie Variante der auf diesen Seiten zur Verfügung gestellten Informationen (zum Beispiel Dokumente) benötigen, wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung. Wir unterstützen Sie gerne.

„Der direkte Draht zu Erfahrungsträgern, das Netzwerk und der Austausch mit den Kommilitonen sind klare Vorteile des Studiengangs gegenüber dem Gründen auf eigene Faust. Diese drei Faktoren bereichern mein Gründungsvorhaben enorm. Ich habe das Gefühl, dass es seit dem Start des MBA so richtig nach vorne geht. ”

Moritz Samrock - Masterstudent, Start-up Development (MBA)

Zum Erfahrungsbericht auf UNICUM.de
CEMTIM Coaching MBA Start-up Development Maikranz Bonn 20220520 foto eric lichtenscheidt 08 fs22.jpg
CENTIM Start-up Manufaktur Spiel Coaching 20220519 foto eric lichtenscheidt 08 fs22.jpg

Studieninhalt und Perspektiven

CENTIM Start-up Manufaktur Spiel Coaching 20220519 foto eric lichtenscheidt 04 fs22.jpg

Curriculum

CEMTIM Coaching MBA Start-up Development Maikranz Bonn 20220520 foto eric lichtenscheidt 14 fs22.jpg

Hybrides Semester

Schreibtisch mit Laptop aus der Vogelperspektive colourbox 23824943 (DE)

Modulhandbuch

laptop haende christin hume hbuwvlcytna unsplash.jpg (DE)

Bewerbung und Zulassung

Studiengebühren_Semesterbeitrag_Gebühren_Geld_COLOURBOX29775882

Studiengebühren und Finanzierung

Teaser Placeholder

Prüfungen und Ordnungen

centim-netzwerk-omar-flores-moo6k3raiwe-unsplash.jpg (DE)

Netzwerk und Alumni

Abschluss

Master

Regelstudienzeit

4 Semester mit insgesamt 120 ECTS-Leistungspunkten

Vorlesungssprache/Sprachkenntnisse

Deutsch

Campus

Rheinbach

Studienbeginn

Wintersemester

Semesterbeitrag

Voraussetzungen

Ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mindestens 180 ECTS sowie eine mindestens einjährige einschlägige berufliche Tätigkeit.

Bewerbungsfrist

Jährlich vom 15. Mai bis zum 15. August

Studiengebühren

Bei Start zum Wintersemester 2023/24 betragen die Studiengebühren 3.900 Euro pro Semester. Jedes Semester ist zuzüglich der Semesterbeitrag zu entrichten.

Akkreditierung

durch die Stiftung Akkreditierungsrat, begutachtet durch AQAS

Aktuelles

Len Mette_Bühnenprogramm

#langsambidde - 03. Mai 2023 16.30 Uhr

Studiengang Betriebswirtschaft Themenbild Studium (DE)

Bewerbungsfrist verlängert: Betriebswirtschaft in Rheinbach

Teaser Kooperation FoundFactory

Kooperation mit FoundFactory - Mitgründer:innen suchen und finden

Kontakt

Fachstudienberatung Start-up Development (MBA)

Campus

Rheinbach

Raum

H 303

Adresse

von-Liebig-Str. 20

53359, Rheinbach

Sprechstunden

Vereinbaren Sie einen Termin telefonisch, per Mail: oder über Calendly

Studiengangsleitung Start-up Development (MBA)

Campus

Rheinbach

Adresse

von-Liebig-Str. 20

53359, Rheinbach

Kontakt zum Studierendensekretariat

Adresse

Campus Sankt Augustin: Grantham Allee 20, 53757 Sankt Augustin // Räume E039 - E040 & E044 - E048

Campus Rheinbach: Egermanstr. 1, 53359 Rheinbach // Räume 1.304 - 1.305

Sprechstunden

Telefonische Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag: 10:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 15:00 Uhr // Freitag: 10:00 - 12:00

Persönliche Sprechzeiten nur mit Termin