Fachbereich Informatik
Cyber Security & Privacy (B.Sc.)

Gleichzeitig bringt die Digitalisierung neuartige Risiken mit sich: Cyberangriffe, Fake News, Leaks großer Bestände persönlicher Daten und die digitale Spaltung der Gesellschaft. Deshalb brauchen wir für eine erfolgreiche und verantwortungsvolle Digitalisierung Lösungen und Experten für Cyber Security & Privacy. Sie möchten Verantwortung übernehmen? Sie möchten die Zukunft mitgestalten? Sie möchten sichere, privatheitsfördernde und teilhabeorientierte Lösungen für digitale Infrastrukturen, Dienstleistungen und Anwendungen entwickeln? Dann sind Sie im Studiengang Cyber Security & Privacy der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg richtig!
Studieninhalte
Zum Wintersemester 2021/22 startet der neue Bachelorstudiengang Cyber Security & Privacy am Fachbereich Informatik. Er vermittelt ein solides Wissen zu Grundlagen der Informatik und bietet ein breitgefächertes Angebot an Fachthemen der Cyber Security & Privacy. Dabei werden praxisnahe Inhalte von Professoren der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Experten des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und dem Fraunhofer Institut FKIE vermittelt. In den Modulen Einführung in die Informationssicherheit, Datenschutz, IT-Recht und Privatheit lernen Studierende die Grundlagen der IT-Sicherheit.
In den folgenden Vertiefungsmodulen erweitern die Studierenden ihr Fachwissen:
- Angewandte Kryptographie
- Netzwerksicherheit
- Sicherheit von Webanwendungen
- Management von Informationssicherheit
- Digitale Forensik
- Identitätsmanagement und Public-Key-Infrastruktur (PKI)
Der Studiengang Cyber Security & Privacy wird ergänzt durch aktuell angebotene Wahlpflichtangebote des Fachbereichs Informatik - und im Rahmen des Cyber Campus NRW auch des Studiengangs Cyber Security Management der Hochschule Niederrhein. So können Studierende auch einen regulatorischen Schwerpunkt im IT-Sicherheitsmanagement in ihrem Studium setzen.
Überfachliche Qualifikationen in der Ethik und im wissenschaftlichen Arbeiten sowie ein dreimonatiges Praxisprojekt und die Abschlussarbeit runden das Programm des Studiengangs ab. Wir unterstützen die Möglichkeit eines Auslandsaufenthaltes während des Studiums.
Voraussetzungen
Wichtig für diesen Studiengang sind analytisches Denkvermögen, Neugier und Kreativität: Diese Fähigkeiten weiterzuentwickeln und anhand von Fachexpertise und Beispielen aus Theorie und Praxis zu vertiefen, ist eines der wichtigen Lernziele dieses Studiums.
Berufliche Perspektiven
Bei Unternehmen und Behörden – regional und überregional – besteht aktuell eine starke Nachfrage nach akademisch ausgebildeten Experten in Cyber Security & Privacy. Unsere Absolventen verfügen über eine solide akademische Informatikausbildung und sind somit auch für die gängigen beruflichen Tätigkeitsfelder von Informatikern qualifiziert. Auch der Weg in die akademische Forschung steht unseren Absolventen offen: Das Institut für Cyber Security & Privacy (ICSP) am Fachbereich Informatik befindet sich in Gründung und ein forschungsorientierter konsekutiver Masterstudiengang Cyber Security & Privacy ist in Vorbereitung.
Das neue Angebot ist Teil des vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft geförderten Projekts Cyber Campus NRW.

Study Facts
Abschluss
Bachelor
Regelstudienzeit
6 Semester
Vorlesungssprache/Sprachkenntnisse
Deutsch
Campus
Sankt Augustin
Studienbeginn
Wintersemester
Semesterbeitrag
Einschreibung
Vorlesungssprache/Sprachkenntnisse
Akkreditierung
Studiengangsflyer herunterladen
Flyer / Folder Cyber Security und Privacy Bachelor (DE) (.pdf)
Anlaufstellen
Dekanat des Fachbereichs Informatik
Campus
Sankt Augustin
Raum
C 101
Fachstudienberatung im Fachbereich Informatik
Campus
Sankt Augustin
Sprechstunden
Werktags: nach Vereinbarung
Prüfungsausschüsse im Fachbereich Informatik
Campus
Sankt Augustin
Raum
Die Postfächer der Prüfungsausschüsse befinden sich gegenüber vom Fachbereichssekretariat (C 101).
Sekretariat Fachbereich Informatik
Campus
Sankt Augustin
Raum
C 101
Sprechstunden
Montag bis Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr
ServicePoint Fachbereich Informatik
Campus
Sankt Augustin
Raum
A 102.1
Sprechstunden
vorübergehend Montag bis Freitag per E-Mail & Telefon von 08:00 -18:00 Uhr: vor Ort nur nach vorheriger Absprache
Kontakt zum Studierendensekretariat
Sprechstunden
Telefonische Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag: 10:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 15:00 Uhr // Freitag: 10:00 - 12:00
Persönliche Sprechzeiten nur mit Termin
Team Internationales