Fachbereich Informatik
Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Studieninhalt
Im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) wird sowohl Wissen aus der Betriebswirtschaft als auch aus der Informatik vermittelt. Marketing und Controlling stehen ebenso auf dem Stundenplan wie Analysis und Programmierung. Neben praxisorientierter Expertise erwerben die Studierenden überfachliche Kompetenzen in der Rechtswissenschaft und der englischen Sprache, aber auch Soft Skills wie Präsentationstechniken und Zeitmanagement.
Im dritten Semester haben die Studierenden die Möglichkeit, Spezialisierungen aus den Gebieten betriebliche Anwendungssysteme, Business Intelligence und IT-Controlling zu wählen. In der zweiten Studienphase entscheiden sich die Studierenden entsprechend ihrer Interessen für eine von sechs Spezialisierungen: Data Science, Cyber-Physical Systems, Integrierte Informations- und Kommunikationssysteme, IT-Controlling, Komplexe Softwaresysteme oder Visual Computing. Abgerundet wird das Studium durch ein integriertes Praxisprojekt und die Abschlussarbeit.
Praxisbezug
Wirtschaftsinformatiker zeichnen sich aus durch ihr ganzheitliches, analytisches Denken und ihre ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit. Sie analysieren Problemstellungen, planen Optimierungsmöglichkeiten und präsentieren ihre Ergebnisse einem Publikum, das aus allen Bereichen eines Unternehmens kommt: Controlling, Vertrieb und Marketing ebenso wie Projektmanagement oder Produktion.
Perspektiven und Jobaussichten
Absolventinnen und Absolventen unseres Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) sind in Analyse, Entwicklung, Aufbau sowie Betreuung betrieblicher Anwendungssysteme für Industrie und Dienstleistungsunternehmen oder öffentlichen Verwaltungen gesucht. Typische Tätigkeitsfelder sind:
- Analyse, Konzeption und Betrieb von Informations- und Kommunikationssystemen
- Anpassung von Anwendungen auf spezifische Bedürfnisse
- Konzeption und Aufbau von Datenbanksystemen
- Entwicklung von fachspezifischen IT-Lösungen
- Durchführung von Kosten-Nutzen-Analysen im IT-Bereich
- IT-Beratung und Projektmanagement
Der Bedarf an Fachpersonal, welches sowohl über ein ausgeprägtes technisches als auch ein solides betriebswirtschaftliches Know-how verfügt, ist nach wie vor ungebrochen hoch, die Berufsaussichten demzufolge ausgezeichnet.
Erforderliche Sprachkenntnisse
Alle Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Englische Sprachkenntnisse sind jedoch erforderlich.
Standort
Der Campus Sankt Augustin der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg liegt in NRW und ist mit dem öffentlichen Nahverkehr von Köln, Bonn, Düsseldorf oder Koblenz gut zu erreichen.

Study Facts
Abschluss
Bachelor
Regelstudienzeit
6 Semester
Vorlesungssprache/Sprachkenntnisse
Deutsch
Campus
Sankt Augustin
Studienbeginn
Wintersemester
Semesterbeitrag
Bewerbungsfrist
Vorlesungssprache/Sprachkenntnisse
Akkreditierung
Studiengangsflyer herunterladen
Dokumente
Links
Weiterführende Links