Direkt zum Inhalt

Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Kommunikation

Scholl-Robert FBEMT 20150701 StA Foto S.Flessing (DE)

Prof. Dr. Robert Scholl

Physik, Optoelektronik und Lichttechnologie

Gliederung

Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Kommunikation

Standort

Sankt Augustin

Raum

B 269

Adresse

Grantham-Allee 20

53757 Sankt Augustin

Profil

Arbeitsschwerpunkte:
  • Optoelektronik
  • Photonik
  • LEDs
  • Lasertechnik
  • Lichttechnik
  • Lichterzeugungsmechanismen
  • Gasentladungsphysik
  • Beratung und FuE-Dienstleistungen im Bereich Physik, Optoelektronik und Lichttechnik
  • Elementarteilchenphysik und Kosmologie als Hobby

Lebenslauf

  • 1981 Abitur
  • 1983 Vordiplom Physik, Universität zu Bonn
  • 1983 Vordiplom Mathematik, Universität zu Bonn
  • 1987 Diploma in Theoretical Nuclear Physics, Universität zu Bonn
  • 1989 Ph.D. in Theoretical Nuclear Physics, Universität zu Bonn
  • 1990 Philips Research Lab in Aachen (group: light generation)
  • 1992 Invention of the cluster lamp and Rudolf-Kaiser-Preis
  • 1993 Department head of the group light generation
  • 2003 Professor at the University of Applied Science in Bonn

Forschungsprojekte

IR und ToF-Messung sowie Algorithmen zur automatischen Signalauswertung für ein System zur mobilen Fahrzeugklassifikation (RaIT-Fahrzeugklassifikation)

Städte und Kommunen müssen die richtigen Rahmenbedingungen für den Straßenverkehr schaffen, sodass er aus ökologischen, ökonomischen und sozialen Gesichtspunkten für alle verträglich ist. Um dies zu gewährleisten bedarf es genauer Messwerte hinsichtlich des Verkehrsaufkommens und eine Klassifizierung der Verkehrsteilnehmer.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Jürgen Apfelbeck Prof. Dr. Robert Lange Prof. Dr. Robert Scholl
Projekt BoSS - Vermessung gesundheitlicher Auswirkungen von Scheinwerferlicht

Auf Bühnen und in Studios werden Scheinwerfer zur Ausleuchtung auch von Personen eingesetzt. Mit Einzug der LED-Technik im letzten Jahrzehnt hat sich die optische Strahlung der Scheinwerfer in Hinblick auf die spektrale Verteilung, Quellgröße und die Leistungsdichte um Größenordnungen geändert. Auch der Blick in die Zukunft verspricht, mit den neuen Laser-Engines, eine weitere Steigerung der Strahldichte.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Robert Scholl
Projekt DOS

In der Fleisch verarbeitenden Industrie kommt es immer wieder zu Schnittverletzungen an Knochenbandsägen. Dies wird vor allem durch die recht geringen Abstände zwischen den Händen des Benutzers und dem Sägeblatt begünstigt. Nur durch hohe Konzentration und umsichtige Arbeitsweise lassen sich Arbeitsunfälle an solchen Maschinen wirksam vermeiden.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Robert Scholl
Nicht-visuelle Lichtwirkungen (NiviL)

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - einfach ausgezeichnet. Studieren Sie bei uns! Es erwartet Sie ein praxisorientiertes Studium auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Robert Scholl
ZIM-Forschungsprojekt „Reinstwassermonitor - TOC"

Das ZIM-Forschungsprojekt „Reinstwassermonitor“ ist eine Kooperation der Firma Innovatec Gerätetechnik GmbH, den Fachbereichen 05 (Prof. Kaul) und 03 (Prof. Scholl) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Das Projekt „Reinstwassermonitor“ soll die Grundlagen für die Entwicklung eines neuen, kostengünstigen Universalmessgeräts zur Überwachung von Reinstwasser hinsichtlich der Qualitätskriterien TOC (engl. total organic carbon), Leitfähigkeit und Ozonkonzentration liefern.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Peter-Michael Kaul Prof. Dr. Robert Scholl

Publikationen

  • R.Scholl, R.Martin, S.Schuster: “Räumlich Sehen ohne Brille” in Zeitschrift Elektronik, published in 2013
     
  • A. Porbadnigk, S. Scholler, B. Blankertz, A. Ritz, M. Born, R. Scholl, K.Müller, G. Curio, M. Treder: “Revealing the Neural Response to Imperceptible Peripheral Flicker with Machine Learning”  33rd Annual International Conference of the IEEE Engineering in Medicine and Biology Society (EMBC'11) Boston, MA, USA , September  2011.
     
  • R.Scholl, R. Hilbig, A. Koerber, D. Hayashi: “Low-pressure indium-halide discharges for fluorescent illumination applications” in Appl. Phys. Lett. 96, (2010)
     
  • R.Scholl: “A New Generation of Highly Efficient Light Sources”  in “Forschungsspitzen und Spitzenforschung 2008”   ISBN 978-3-7908-2126-0
     
  • R. Scholl, R. Hilbig, A. Koerber, D. Hayashi, S.Schwan  “Investigations on low-pressure indium mono-halide discharges”, 11th Int. Symp. on Light Sources, Shanghai (2007)
     
  • R. Scholl, R. Hilbig, A. Koerber, J. Baier “Molecular Discharges as Light Sources”, 10th Int. Symp. on Light Sources, Toulouse (2004) (Invited lecture)
     
  • M.v.Dongen, A.Körber, H.v.d.Heijden, J.Jonkers, R.Scholl, J.v.d.Mullen, „Field strengths and dissipated powers in microwave-excited high pressure sulfur discharges“, J.Phys.D: Appl.Phys. 31 (1998)
     
  • H.Heintel, M.Neiger, R.Scholl, „Investigation of the Radiation Mechanism of Microwave Excited Cluster Lamps", Contri. Plasma Phys. 38 (1998) 3, 419-433
     
  • R.Scholl, „The Cluster Lamp“, Philips Bulletin on Materials, no. 17, Nov. 1995
     
  • R.Scholl and G.Natour, „Cluster Lamp – A New Kind of Light Generation Mechanism“, Proc. of the XXII Conf. on Phenomena in Ionized Gases (ICPIG), Hoboken, New Jersey, USA, 1995, edited by K.H.Becker, W.E.Carr and E.E.Kunhardt  (Invited lecture)
     
  • R.Scholl and E.Schnedler, „Towards a bright light on life“, Philips Research Issues & Options, vol.5, no.7, Sept. 1994
     
  • „Eine künstliche Quelle für solares Licht“, Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 21.4.1993 von Prof. Mayer-Kuckuk über die Cluster-Lampe
     
  • R.Scholl, „Incandescent radiation from clusters: a novel type of light source“, Proc. of the third Int. Sym. on High Temperature Lamp Chemistry, New Orleans, USA, Oct. 1993
     
  • R.Scholl and B.Weber, „A new kind of light-generation mechanism: Incandescent radiation from clusters“, J.Appl.Phys., 74, 607 (1993)
     
  • R.Scholl, B.Weber and C.Weijtens, „New Light Generation Mechanism: Continuous Radiation from Clusters“, Proc. of the 6 th Int. Sym. on the Science & Technology of Light Sources, Budapest, Hungary, August 1992 (Invited lecture)
     
  • R.Scholl and B.Weber, „A Novel Type of Light Source: Continuous Radiation from Small Clusters in Microwave Excited Discharges“, J.Illuminating Eng. Soc., 21, 93 (1992)
     
  • R.Scholl and B.Weber, „Die Cluster-Lampe: Eine neue Art, Licht zu erzeugen“, Physikalische Blätter, 48 (1992) Nr. 9
     
  • R.Scholl and B.Weber, „Incandescent Radiation from 3500 K Hot Clusters“, Proc. Int. Sym. on the Physics and Chemistry of Finite Systems: From Clusters to Crystals, Richmond, USA, 1991, edit by P.Jena et al., Kluver, Boston 1992, Vol. II, p.1275
     
  • R.Scholl, „Quarkfreiheitsgrade in der Pion- und Photon-Kern-Streuung“, Ph.D. thesis, Universität Bonn, Institut für theoretische Kernphysik, November 1989
     
  • R.Scholl and H.R.Petry, „Diquarks in a Quark Model of the Nucleus“, Proceedings of the Workshop on Diquarks, World Scientific, Singapore 1989

Weitere Infos

Auszeichnungen:
  • 1980 Winner of the Bundeswettbewerb Mathematik (Germany-wide competition for Mathematics)
  • 1981 Winner of the Bundeswettbewerb Mathematik
  • 1981 Fellowship (Stipendium) of the Studienstiftung des deutschen Volkes (from 1981 to 1990)
  • 1990 GEFFRUP-award for the best Ph.D. thesis at the University of Bonn
  • 1992 Rudolf-Kaiser-Preis of the Deutsche Physikalische Gesellschaft
    (http://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf-Kaiser-Preis)