Prof. Dr. Peter-Michael Kaul
Professor für Physik, Statistik und MesstechnikInhaber einer Forschungsprofessur
Kontakt

E-Mail:
peter.kaul [at] h-brs.deRheinbach
Profil
Lehrveranstaltungen
- Physik
- Physikalische Messtechnik
- Physics
- Elektrotechnik und Messtechnik / Measuring Techniques
- Statistik
- Einführung in LabView
- Interdisziplinäre Projekte
- Sensor Analysis
Allgemeine Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie auf den LEA-Seiten
Physikalische Grundlagen/Statistik
Physikalische Messtechnik/Statistik
Informationen zu Prüfungsmodalitäten etc. finden Sie hier.
Sonderaufgaben im Fachbereich/an der Hochschule
- Mitglied des Fachbereichsrats
- 1999- Mai 02 Prodekan im Fachbereich Biologie, Chemie und Werkstofftechnik
- Mai 02 - Okt 05 Prorektor für Lehre, Studium, Studienreform und Weiterbildung
- Okt.05 - Nov. 07 Dekan im Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften
- seit November 2010 stellvertretender Leiter des Instituts für Detektionstechnologien
- seit Januar 2011 Direktor des Instituts für Sicherheitsforschung
Forschungsgebiete
- Sensorik und Aktorik
- Mikrosensoren
- Massensensitive Sensoren, QMB
- Chemische Sensoren für gasförmige und flüssige Medien, Biosensoren
- Sensorsignalverarbeitung, Multisensorsysteme
- Intelligente Sensorik
- Sensorik und Detektionsverfahren für Explosivstoffe
- Counter-IED Verfahren mittels Laserbohren und Gasanlytik
- Signaturausbreitungen von Explosivstoffspuren
- Schnelle Nachweisverfahren von energetischen Materialien
- Instrumentelle Analytik/Sensorik Detektionssystem von Explosivstoffen
- Instrumentelle Analytik/Sensorik Detektionssystem von Geruchskomponenten
Kooperationsfelder
- Anwendungsspezifische Entwicklung von Sensorsystemen
- Beratung und F&E-Dienstleistungen zu Themen aus den Bereichen chemische Sensorik (und Biosensorik)
- Durchführung von Messungen zur Erprobung neuer Systeme insbesondere zur Explosivstoffdetektion und Counter-IED
- Analytische Verfahrung zur qualitativen und quantitativen Bestimmung von explosivstoffspezifischen Komponenten und Geruchststoffen
- Dienstleistungen in Bereichen der instrumentellen Analytik
Lebenslauf
Persönlicher Werdegang
- Geburtsdatum 16.2.1964, Braunschweig
- Familienstand: verheiratet, zwei Kinder
- Mai ´83 Abitur
- zweijähriger Bundeswehrdienst
- ab dem WS 85 Studium der Physik an der TU Braunschweig und RWTH Aachen
- Dezember `92 Diplom in Physik, Thema: "Chemische Reaktionen von Tertsbutylarsin auf GaAs(100)-Oberflächen im UHV"
- Juni `92 bis August ´98 berufliche Tätigkeit in einem mittelständischen Mikroelektronikunternehmen in Hannover im Bereich Sensorik (in den Bereichen Automotive, Umwelttechnik und Medizintechnik); parallel hierzu Durchführung der Promotionsarbeit an der Universität Gießen
- April ´96: Erlangung des Doktorgrades an der Universität Gießen, Thema der Promotionsarbeit: "Charakterisierung von Halbleitergassensoren zur Messung von Ozon"
- seit August ´98: Professur an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Projekte
Durchgeführte und laufende Projekte/Kooperationen
- Luftgütemeßsystem mit Fuzzy-Steuerung
- Überwachung, Steuerung, Regelung von Oxidativen Abluftreinigungsanlagen
- Ozon-Sensorik mit Halbleitergassensoren
- Aufbau einer Gasmischer-Apparatur
- Massensensitive Sensoren für den industriellen Einsatz
- Beschichtungsverfahren von QMB mit Polymeren
- Entwicklung eines Verfahrens zur Messung des zeitlichen Verlaufes von komplexen Gaszusammensetzungen in der forensischen Technik
- Charakterisierung von Halbleitergassensoren zur Ozonmessung
- Impedanzmessungen an keramischen Wärmedämmschichten
- Aufbau einer Messkammer zur Bestimmung des Zündverhaltens explosiver Gasgemische durch elektrische Verbraucher unter realen Bedingungen (230 V, 50 Hz)
- Mobile Sensorik für explosivstoffspezifische Verbindungen (MoSEV)
- Mobile Sensorik für explosivstoffspezifische Verbindungen (MoSEV II)
- Handschuhtest für Explosivstoffe
- Prüfapparatur zur Bestimmung der chemischen Stabilität mit Hilfe von Druckmessungen
- "Entwicklung und Validierung eines Probennahmesystems zur Bestimmung von N-NO-DPA und N-NO-EPA im Staub und in der Gasphase
- MoSEV III: Mobile Sensorik für Explosivstoffe
- Optimierung der Konstruktion und Leistungsparameter von Echtstoff-Mikromengen-Prüfkörpern zur Validierung von Explosivstoffsensoren
- Nachweis von Peroxiden im Reinstwasser mittels Fluoreszenz
- Machbarkeitsstudie zum Führen von Hunden auf Distanz
- EU-PASR Projekt (FP6): HAMLeT: Hazardous Material Localisation & Person Tracking
- Synthese und Stabilität von N-NO-AK II
- DAT Item7" Aufbau eines Systems zur Detektion von Brandbeschleunigern im Rahmen der Nato-Aktivitäten "Defence Against terrorism"
- SISA I: Schnelle Identifikation von Explosivstoffen und Strategien für das Aufspüren von IED-typischen Signaturen
- LIED: Lasertechniken zur Detektion von IED's
- Common Shield: Nichtkooperative Gefahrstoffdetektion in Personenströmen als Wirkstoffe der asymmetrischen Bedrohung im erweiterten Einsatzspektrum der modernen Streitkräfte, im Einsatz in einer mobilen Zugangskontrolle im Rahmen des Vorhabens "Common Shield
- Verbesserung der Sicherheit von Personen in der Fährschifffahrt, Messkampagne zur Messung von oxidierenden und reduzierenden Gasen mit einem System aus Halbleitergassensoren
- Untersuchungen zum Einfluss von Fremdgerüchen auf die Leistungsfähigkeit von Sprengstoffspürhunden und Aufbau einer klimatisierten olfaktorischen Messstrecke zur Ausbildung von Sprengstoffspürhunden (Projekt Maskierung)
- Analyse der Duftzusammensetzung von Cannabispflanzen
- Initiative zur Stärkung der Fachhochschulen zur Beteiligung an EU Programmen
- Hochschulforschungsschwerpunkt Sicherheitsforschung (Vorsitz und Verantwortlichkeit) mit Teilprojekt SafeDet: Safe Detection: Sichere Sensorsysteme zur Detektion von Explosivstoffen
- VENUS: Integrated Detector of Radionuclides, EUREKA Projekt
- VESPER Plus: Verbesserung der Sicherheit von Personen in der Fährschifffahrt
- ALB 1+2: Identifizierung der Geruchsspuren von Asiatischen Laubholzbockkäfern bzw. Citrusbockkäfern
- TOC: Entwicklung eines Universal-Messgeräts zur Überwachung der Wasserqualität in Reinstwassersystemen (Reinstwassermonitor)
- FH-Invest: Feldemissions-Elektronenmikroskop mit Computertomographie-System für Materialentwicklungen und Sicherheitstechnologien (FE-SEM-micro-CT)
Forschungsprojekte
2018
2017
2016
2015
2014
2011
Publikationen
Veröffentlichungen peer reviewed
- Daniel Klein, Claudia Wickleder, Peter Kaul, „Raman-Microspectroscopy for the Detection of Spoilage Bacteria”, Ressourcen-Wissen- Hebung ungenutzter Potenziale Ralf Holzhauer, Cordula Obergassel, Astrid Rehorek (Hrsg.), Tagungsband Vortragsveranstaltung der Fachgruppe Ressourcen des Graduierteninstitutes NRW, 16. März 2017, Hochschule Bochum, ISBN 978-3-9819028-1-5 (2017)
- Dominik Wild, Peter Kaul, Gerhard Holl, „Zivile Sicherheit: Detektion von Explosivstoffen mittels Laserbohren“, Ressourcen-Wissen- Hebung ungenutzter Potenziale Ralf Holzhauer, Cordula Obergassel, Astrid Rehorek (Hrsg.), Tagungsband Vortragsveranstaltung der Fachgruppe Ressourcen des Graduierteninstitutes NRW, 16. März 2017, Hochschule Bochum, ISBN 978-3-9819028-1-5 (2017)
- Lukas Pschyklenk Thorsten Wagner Peter Kaul, „Optical Detection of CO2 Utilizing Coaxial Electrospun Liquid Crystal Fibers“, The EUSAS Journal, No. 11, August 2017
- Daniel Klein, Stephan Maurer, Ulrike Herbert, Judith Kreyenschmidt, Peter Kaul, „Detection of Volatile Organic Compounds Arising from Chicken Breast Filets Under Modified Atmosphere Packaging Using TD-GC/MS”, Food Analytical Methods, July 2017, DOI: 10.1007/s12161-017-0978-z
- C. Schüler, P. Kaul (Hrsg.), „Faszinosum Spürhunde: Gefahren sichtbar machen - Gefahren abwenden“, Verlag Dr. Kovac, ISBN: 978-3-8300-9369-5 (2017)
- P. Kaul, „Sicherheitsforschung für Transportsicherheit, Security research for transport security“, TransportSecTec 1-2016 in pvt- Polizei, Verkehr und Technik 3/2016, ISSN 0722-5962
- M.S. Murib, W.S. Yeap, Y. Eurlings, B. van Grinsven, H.-G. Boyen, B. Conings, L. Michiels, M. Ameloot, R. Carleer, J. Warmer, P. Kaul, K. Haenen, M.J. Schöning, W. De Ceuninck, P. Wagner, „Heat-transfer based characterization of DNA on synthetic sapphire chips”, Sensors and Actuators B Chemical, Volume 230, July 2016, Pages 260–271 (2016)
- S. Maurer, R. Makarow, J. Warmer, G. Holl, P. Kaul, „Heterogenes Sensorsystem zum Nachweis von Explosivstoff- typischen Merkmalen durch thermische Aktivierung“, 12. Dresdner Sensor-Symposium 2015, ISBN 978-3-9813484-9-1, DOI 10.5162/12dss2015/2.3, pp. 31 - 36 (2015)
- D. Wild, P. Kaul, G. Holl, „Akustische und optische Echtzeitüberwachung von Bohrprozessen mit passiv-gütegeschaltetem Nd:YAG Laser“, 12. Dresdner Sensor-Symposium 2015, ISBN 978-3-9813484-9-1, DOI 10.5162/12dss2015/P4.3 (2015)
- L. Pschyklenk, T. Wagner, P. Kaul, „Optische Gassensorik mit chiral-nematischen Flüssigkristallen und koaxialem Elektrospinnen“, 12. Dresdner Sensor-Symposium 2015, ISBN 978-3-9813484-9-1, DOI 10.5162/12dss2015/P7.15 (2015)
- P. Kaul, G. Holl, „Smart Sensor Systems for Security Applications“ EUSAS Journal, No9, August 2015
- R. Makarow, P. Kaul, “Entwicklung eines synthetischen Geruchsstandards für die Spürhundeausbildung für den Asiatischen Laubholzbockkäfer” Faszinosum Spürhunde – Quo vadis?, Hrg. K. Püschel, Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2015, ISSN 1438-0692
- P. Kaul, „ Kontrollierte Testumgebung für die wissenschaftliche Untersuchung der Detektionsfähigkeit von Sprengstoffspürhunden” ” Faszinosum Spürhunde – Quo vadis?, Hrg. K. Püschel, Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2015, ISSN 1438-0692
- S. Maurer, R. Makarow, J. Warmer, P. Kaul „Fast testing for explosive properties of mg-scale samples by thermal activation and classification by physical and chemical properties” Sensors and Actuators B Chemical 08/2015; 215. DOI:10.1016/j.snb.2015.03.045
- J. Warmer, P. Wagner, M. J. Schöning, P. Kaul „Detection of triacetone triperoxide using metal-oxide semiconductor gas sensors“ Physica Status Solidi (A) Applications and Materials 04/2015; DOI: 10.1002/pssa.201431882
- D. Wild, C. Theiß, P. Kaul, G. Holl, „Robot-based laser drilling system for the detection of concealed threats", Proceedings Vol. 1 of the 15th International Conference on Automatic Fire Detection, AUBE '14, Duisburg, Germany (2014), 177 – 183
- P. Kaul, C. Becher, J. Warmer, J. Wilms „Sicherheit im Fährverkehr – Detektionstechnologien für Explosivstoffe und Gefahrstoffe im Rahmen von VESPERPlus“ Springer VDI Verlag, Technische Sicherheit, , Band 2 (2012), Nr. 9, 47 - 51
- P. Kaul, C. Becher, G. Holl, S. Maurer, A. Sündermann, U. Dülsner „EMPK® - novel training aids for explosives sniffer dogs”, Journal of Veterinary Behaviour: Clinical Applications and Research, Volume 7, Issue 1, January–February 2012, Pages 55–56
- C. Becher, P. Kaul, J. Warmer, M. Beisel, „The need for high-performance detectors in security applications: Results from a test bed for the detection of vapours emitted from moving sources and the results of out gassing experiments of packaged TATP”, Future Security 2011 Conference Proceedings. CD-ROM, Proceedings of the 6th Future Security Research Conference 2011 (Berlin), Joachim Ender, Jens Fiege, Hrsg.: Fraunhofer FHR, Wachtberg (2011) Fraunhofer Verlag ISBN 978-3-8396-0295-9, Pages 597 - 603
- P. Kaul, G. Holl, C. Becher, S. Maurer, R. Makarow, J. Warmer, J. Wilms, N. Bechtel, „Forschungsaktivitäten zur Detektion von Explosivstoffen”, DWT-Info 2011
- C. Becher, P. Kaul, J. Mitrovics, J. Warmer, „The detection of evaporating hazardous material released from moving sources using a distributed sensor network” , Sensors and Actuators B 146 (2010), 513 - 520
- F.P. Lorenz, K. Safenreiter, M. Varela, M. Wieneke, FGAN-FKIE, Wachtberg, D; P. Kaul, C. Becher, S. Maurer, J. Warmer, University of Applied Sciences, Bonn-Rhein-Sieg, D.: „NATO CNAD PoW Defence Against Terrorism: Experimental Results and Lessons Learned from COMMON SHIELD 08”, Proceedings of the Future Security 4th Security Research Conference, Karlsruhe, Germany, September 29 – October 01, Peter Elsner, Hrsg.: Fraunhofer-Verbund Verteidigungs- und Sicherheitsforschung VVS; Fraunhofer ICT, Karlsruhe (2009), Fraunhofer Verlag, ISBN 978-3-8396-0051-1, 501-510.
- P. Kaul, C. Becher, S. Maurer, J. Warmer, F.P. Lorenz, K. Safenreiter, M. Wieneke, „Concept for an Entry Control Facility (ECF) Featuring Hazardous Substances Detection Capabilities as an Element for Military Camp Protection”, 4th Security Research Conference Karlsruhe, Peter Elsner, Hrsg.: Fraunhofer-Verbund Verteidigungs- und Sicherheitsforschung VVS; Fraunhofer ICT, Karlsruhe (2009), Fraunhofer Verlag, ISBN 978-3-8396-0051-1, 429 - 440
- J. Warmer, J. Mitrovics, P. Kaul, C. Becher, „A distributed sensing platform for the detection of evaporated hazardous material released from moving sources”, Olfaction and Eletronic Nose: Proceedings of the 13th International Symposium (2009). AIP Conference Proceedings, Volume 1137, Issue 1, p.215-219, http://dx.doi.org/10.1063/1.3156511
- P. Kaul et. al., „A Security Assistance System combining Person Tracking with Chemical Attributes and Video Event Analysis”, Buchbeitrag “Forschungsspitzen, Spitzenforschung“, Hrsg. Zacharias et. al. Physica Verlag, Heidelberg, 2009
- P. Kaul, „Terrordrohungen, Technische Sensoren sollen bei der Sprengstoffsuche bald so verlässlich wie natürliche Spürnasen sein“, FH-Journal, 16, 1/2009
- C. Becher, G. L. Foresti, P. Kaul, W. Koch, F. P. Lorenz, D. Lubczik, C. Micheloni, C. Piciarelli, K. Safenreiter, C. Siering, M. Varela, S. R. Waldvogel and M. Wieneke, „A Security Assistance System combining Person Tracking with Chemical Attributes and Video Event Analysis“ , Proceedings of the 11th International Conference on Information Fusion, FUSION 2008, Cologne, Germany, June 30 – July 03, 2008, ISIF – IEEE Catalogue Number CFP08FUS-CDR – ISBN 978-3-00-024883-2, pp. 1447 – 1454
- U. Schulz, W. Kaysser, M. Sips, P. Kaul „Impedance Spectroscopy of thermal barrier coatings an non-destructive evaluation tool for failure detection" Zeitschrift für Metallkunde 96 (2005) 725 - 730, DOI: 10.3139/146.101093
- P. Kaul, „Innovative Abluftreinigung“, Umweltstiftung konkret Nr. 5 (1997)
- P. Kaul, „Multisensorsystem erfasst Luftgüte“, Technik und Leben 3/97, 45 - 46
- P. Kaul, „Charakterisierung von Halbleitergassensoren zur Messung von Ozon“, Dissertation Universität Gießen, Shaker-Verlag (1996)
- P. Kaul, „Verwendung eines mikrostrukturierten Siliziumsubstrates mit Selbstüberwachung zur Realisierung eines Halbleitergassensors zur Messung von Ozon“, Sensormagazin, 2 (1996), 16 - 17
- P. Kaul, „A self monitoring Ozone gas sensor based on a mikrostructured device", mst news VDI/VDE Technologiezentrum, 16 (1996), 16 – 18
- P. Kaul, A. Schütze, D. Kohl, A. Brauers, M. Weyers, „Surface Chemistry of new As Precursors for MOVPE and MOMBE: Phenylarsine and Tertiarybutylarsine on GaAs(100)“, Journal of Crystal Growth 123, issues 3-4 (1992), 411 - 422
Weitere wissenschaftliche Beiträge
P. Kaul et al., wissenschaftliche Beiträge und Berichte zu den nachfolgenden Projekten sind im Fachinformationszentrum der Bundeswehr veröffentlicht, aber bisher zur weiteren Veröffentlichung nicht freigegeben
- DAT Item7 „Aufbau eines Systems zur Detektion von Brandbeschleunigern im Rahmen der Nato-Aktivitäten Defence Against Terrorism“
- „Synthese und Stabilität von N-NO-AK II“
- MoSEV IIa: „Machbarkeitsstudie zum Führen von Hunden auf Distanz“
- „Optimierung der Konstruktion und Leistungsparameter von Echtstoff-Mikromengen-Prüfkörpern zur Validierung von Explosivstoffsensoren“
- MoSEV III: „Mobile Sensorik für Explosivstoffe“
- „Entwicklung und Validierung eines Probennahmesystems zur Bestimmung von N-NO-DPA und N-NO-EPA im Staub und in der Gasphase“
- „Prüfapparatur zur Bestimmung der chemischen Stabilität mit Hilfe von Druckmessungen“
- „Permeation von Explosivstoffen durch Chemikalienschutzhandschuhe“
- MoSEV II: „Mobile Sensorik für Explosivstoffe“
- MoSEV I: „Mobile Sensorik für Explosivstoffe“
Vorträge
Vorträge und Konferenzbeiträge
- S. Maurer, R. Makarow, J. Warmer, G. Holl, P. Kaul, „Heterogenes Sensorsystem zum Nachweis von Explosivstoff- typischen Merkmalen durch thermische Aktivierung“, 12. Dresdner Sensor-Symposium 2015
- P. Kaul, „Controlled test environment for scientific investigation of the sensing capabilities of explosive sniffer dogs”, Symposium für Odorologie – Faszinosum Spürhunde, Hamburg, 25.3.2015
- P. Kaul, „Countering the Threat: Technologies for Explosive Detection”, EnFI-2014 | Engineering of Functional Interfaces, Jülich 2014
- D. Wild, C. Theiß, P. Kaul, G. Holl, „Robot-based laser drilling system for the detection of concealed threats", Vortrag zur AUBE-Konferenz, Duisburg 2014
- C. Becher, P. Kaul, J. Warmer, J. Wilms, „Einsatzmöglichkeiten von Detektionssystemen im Hafen und an Bord – Möglichkeiten und Grenzen“, 2. Forschungs- und Technologiesymposium der Polizei, Münster 2014
- C. Becher, P. Kaul, J. Wilms, „Technologieintegration zur Gefahrstoffkontrolle im Fährhafenbereich (BMBF-Projekt Vesper+)“, Vortag auf Fraunhofer C-IED-Workshop, Ettlingen 2014
- P. Kaul, „HAMLeT: Hazardous Material Localization and Person Tracking” 4. Nationale C-IED Konferenz, 29. – 30. Oktober 2013
- C. Becher, J. Warmer, J. Wilms, P. Kaul, „Technologieintegration zur Gefahrstoffkontrolle beim Zugang zum Fährhafenbereich (BMBF-Projekt Vesper+)“, Hafensicherheitskonferenz Kiel 2013
- G. Holl, P. Kaul, „Detection of Explosives and Drugs - an overview of current research topics” BMBF Workshop zur Sicherheitsforschung, Brüssel, Nov. 2012
- P. Kaul, „Detection Systems for Security Applications – Some Examples of Chemical Detection Methods for Explosives”, Royal Society of Chemistry Lecture, 1st November 2012, Robert Gordon University Aberdeen.
- P. Kaul, G. Holl, „Smart Sensor Systems for Security Applications”; European Conference on the future of gas sensors for fire detection and safety techniques”, 5th and 6th September 2012, Saarbrücken
- P. Kaul, „Controlled Test Environment for Scientific Investigation of the Sensing Capabilities of Explosive Detection Dogs”, Proceedings International Working Dog Conference, 3. – 7. October 2011, Sun City, South Africa
- C. Becher, P. Kaul, J. Warmer, M. Beisel, „The need for high-performance detectors in security applications: Results from a test bed for the detection of vapours emitted from moving sources and the results from out gassing experiments of packaged TATP”, Proceedings Future Security 2011, 5.-7. September 2011 Berlin
- P. Kaul, „VESPER: Detektion von Gefahr- und Explosivstoffen“, Hafensicherheitskonferenz, Innenministerium des Landes Schleswig Holstein, Landespolizeiamt Abt 4, Behörde für Hafenanlagensicherheit, 30. Juni 2011 Kiel
- P. Kaul, „Abschlusspräsentation des BMBF Projektes VESPER: „Detektion von Gefahr- und Explosivstoffen“, 5. November 2010, Bonn
- P. Kaul, „Robot-based laser-drilling technologies in conjunction with chemical sensors”, 1st International Symposium on Development of CBRN Defence Capabilities, 30.11. – 1.12. 2010, Berlin
- P. Kaul, „Mobile Detektion von Explosivstoffen Erfahrungen und Ausblicke aus den Projekten MoSEV, SISA und LIED“, DWT Forum Forschung und Technologie, 13. + 14. April 2010, Bad Godesberg
- C. Becher, P. Kaul, J. Mitrovics, J. Warmer, „A distributed sensing platform for the detection of evaporated hazardous material released from moving sources”, 13th International Symposium on Olfaction and Electronic Nose, April 2009
- P. Kaul, „Erfahrungen und Ausblicke aus den Projekten MoSEV, SISA, LIED und HAMLeT zur Detektion und Sensorik von Explosivstoffen“, CBNRE Symposium, Forschungsgesellschaft für Angewandte Naturwissenschaften, Wachtberg, Apr. 2009
- Jan Mitrovics, J. Warmer, C. Becher, P. Kaul, „Multisensor Plattform für drahtlose und drahtgebundene Sensornetzwerke“, 3. Gassensor-Workshop Fraunhofer IPM, Freiburg, März 09
- P. Kaul, „A security assistance system by data fusion of person tracks and additional (chemical) sensor attributes”, Fraunhofer INT Kolloquium, Okt. 08
- P. Kaul, „Mobile detection of Explosive Related Compounds (ERC)”, Proceedings Vehicle Survivability Summit 2008, Increasing armour strength and reducing the IED threat in combat theatres, Oktober 2008
- P. Kaul, “Mobile detection of Explosive Related Compounds (ERC)” Bundeskriminalamt, Okt. 2008
- P. Kaul, „Mobile detection of Explosive Related Compounds (ERC)”, Vehicle Survivability Summit 2008, Increasing armour strength and reducing the IED threat in combat theatres, Oktober 2008
- P. Kaul, „A Security Assistance System combining Person Tracking with Chemical Attributes and Video Event Analysis”, FUSION conference, Juni 2008
- P. Kaul, „HAMLeT (Hazardous Material Localisation and Person Tracking), A security assistance system by data fusion of person tracks and additional (chemical) sensor attributes”, VDI/VDE Conference Safety and Security Systems in Europe 2008
- P. Kaul, „HAMLeT: Hazardous Material Localization & Person Tracking”, Final Workshop EU-PASR Activity, Rheinbach Februar 2008
- Uwe Schulz, M. Sips, Peter Kaul, „Evaluation of high temperature degradation of EB-PVD TBC's by impedance spectroscopy”, 27th Ann. Conference on Advanced Ceramics and Composites, Cocoa Beach, U.S.A., 26.01. - 31.01.2003
- P. Kaul, „Energy Efficiency and Solar Energy Use in Commercial Buildings, University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg", Beitrag zur World Renewable Energy Conference, Cologne, Juli 2002
- P. Kaul, „Automatisierte Haustechnik im Neubau der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg – Aspekte, Probleme und erste Nutzererfahrungen“, 4. Niedrigenergiehaus-Kolloquium, Hochschule Zittau/Görlitz, FB Bauwesen, Januar 2002
- P. Kaul, „Solar-optimiertes Bauen an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg“, Vortrag zur Projektpräsentation Landesinitiative Zukunftsenergien, April 2001
- P. Kaul, „Ökologische Bausteine an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg“ Beitrag zur Veranstaltung Natur-Quartiere der Stadt St. Augustin, Oktober 2000
- P. Kaul, „Luftparametermessung im Haustechnikbereich“, 9. Osnabrücker Umwelttage, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück, Okt. 97
- P. Kaul, „Überblick über die Mikrosystemtechnik“, TU Berlin, Okt. 96
- P. Kaul, „Überwachung und Regelung von Anlagen zur oxidativen Luftreinigung“, Seminar „Mikroelektronik - Anwendungen in der Umwelttechnik“, Hannover Okt. 95
- P. Kaul „Entwicklung eines Ozonsensorsystems“, Herbsttagung SICAN, Hannover, Nov. 94
- P. Kaul, „Überwachung von oxidativen Luftreinigungsanlagen mit einem mikrostrukturiertem Ozonsensor, 1. Hessischer Mikrosystemtechniktag, Wetzlar, Sept./Okt. 94
- P. Kaul, „Aufbau eines kostengünstigen Ozon-Überwachungssystems“, Technologie-Beratungs-Zentrum, Hamburg, Jan. 94
- P. Kaul, „Volkswirtschaftliche Aspekte in der Mikroelektronik“, TU Berlin, Nov 93
Poster, peer reviewed
- D. Wild, P. Kaul, G. Holl, „Akustische und optische Echtzeitüberwachung von Bohrprozessen mit passiv-gütegeschaltetem Nd:YAG Laser“, 12. Dresdner Sensor-Symposium 2015
- L. Pschyklenk, T. Wagner, P. Kaul, „Optische Gassensorik mit chiral-nematischen Flüssigkristallen und koaxialem Elektrospinnen“, 12. Dresdner Sensor-Symposium 2015
- J. Warmer, L. Pschyklenk, M. Alef, P. Wagner, M. J. Schöning, P. Kaul, „Catalytic conversion of triaceton triperoxide on different metal oxides”, EnFI-2015 Engineering of Functional Interfaces, Hannover 2015
- R. Makarow, S. Schütz, P. Kaul, „Konzeption eines Probenahmeverfahrens für einen verbesserten Einsatz von Spürhunden zur ALB Erkennung“, Symposium für Odorologie – Faszinosum Spürhunde, Hamburg, 25.3.2015
- P. Kaul, „The Detection of Evaporating Hazardous Material Released from Moving Sources Using a Gas Sensor Network”, EUA Annual Conference 2015; 04/2015, available at http://www.eua.be/Libraries/EUA_AnnConf_2015/Poster_7_-_Bonn-Rhein-Sieg_University_of_Applied_Sciences.sflb.ashx
- J. Warmer, P. Wagner, M. J. Schöning, P. Kaul, „Detection of triacetone triperoxide using metal-oxide semiconductor gas sensors“, EnFI-2014 Engineering of Functional Interfaces, Jülich 2014
- D. Wild, C. Hammer, C. Theiß, P. Kaul, N. Jung, G. Holl, „Laser drilling technique for the detection of concealed threats with the use of an embedded sensor system", Posterpräsentation ChemCologne Kooperationstag, Aachen 2014
- K. Konstantynovski, R. Makarow, S. Maurer, G. Nijo, J. Warmer, G. Holl, P. Kaul: Detection and Classification of Explosives Using a Combination of Physical and Chemical Sensors, ISADE-Posterbeitrag zum Projekt "DSTL", Oktober 2013, Den Haag
- N. Hermes, K. Konstantynovski, J. Warmer, G. Holl, P. Kaul, „Inductive Heating for Thermal Initiation of Explosives” Posterpräsentation EUCD März 2013
- S. Maurer, R. Makarow, P. Kaul, J. Warmer, „Schnelle Identifikation von Explosivstoffen – SISA“, 1. Forschungs- und Technologiesymposium der Polizei, Münster 2012
- G. Holl, P. Kaul, A. Sündermann, J. Wilms, C. Becher, S. Maurer, „EMPK® (Echtstoff-Mikromengen-Prüfkörper) - Genuine micro quantities of material specimen for the safe handling of explosives in research and training dogs“, 1. Forschungs- und Technologiesymposium der Polizei, Münster 2012
- S. Maurer, R. Makarow, C. Becher, P. Kaul, J. Wilms, „Untersuchungen zum Einfluss von Fremdgerüchen auf die Leistungsfähigkeit von Sprengstoffspürhunden“, 1. Forschungs- und Technologiesymposium der Polizei, Münster 2012
- R. Makarow, P. Kaul, S. Sass, S. Rauch, „ Detektion von Cannabisplantagen“, 1. Forschungs- und Technologiesymposium der Polizei, Münster 2012
- D. Wild, P. Kaul, G. Holl, „Lasertechniken zur Detektion von IEDs", Posterpräsentation, M-ELROB, Thun 2012
- C. Becher, G. Holl*, P. Kaul, „Concepts of New Trainer Aids for Explosives Detector Dogs”, EDC European Defence Conference, 2012
- P. Kaul, C. Becher, G. Holl, S. Maurer, A. Sündermann, U. Dülsner, „EMPK® - Novel Training Aids for Explosives Sniffer Dogs” Poster presentation, International Working Dog Conference, 3. – 7. October 2011, Sun City, South Africa
- G. Holl, P. Kaul, C. Becher, S. Maurer, R. Makarow, J. Warmer, „Detection of Explosives – an overview of our current research topics, Poster presentation, 1st EU Conference on Detection of Explosives, 14.- 16. March 2011, Avignon
- P. Kaul et. al.: Posterpräsentationen EMPK, MoSEV, LIED, SISA und HAMLeT, Wehrtechnisches Symposium C-IED, BMVg, Mannheim, Nov. 10
- S. Maurer, P. Kaul, F. Lorenz, M. Wieneke, J. Mitrovics, „Person Tracking and gas sensing: Data Fusion to identify threats“, Detecting Illicit Substances: Explosives & Drugs, Gordon Research Conference, Switzerland, 2009
- P. Kaul et. al.: Posterpräsentationen EMPK, MoSEV, LIED, SISA und HAMLeT, Wehrtechnisches Symposium C-IED, BMVg, Mannheim, Nov. 08
- P. Kaul, „EU PASR SA: HAMLeT Hazardous Material Localization & Person Tracking”, Posterpräsentation Future Security, Mai 08
- P. Kaul, „Surface Chemistry of PhAsH2 and tBAsH2 on GaAs(100)“, Poster-Präsentation European Workshop in MOVPE in Nijmegen/Niederlande, Jun. 91
Sonstige Poster
- C. Becher, J. Warmer, J. Wilms, P. Kaul, „Detection of Hidden Material in Freight Entering Baltic Sea Ferry Harbours (VESPERPlus), 20 Jahr Feier Hochschule Bomnn-Rhein-Sieg, 2015
- S. Jaafreh, K. Günther, J. Kreyenschmidt, P. Kaul, “ Quantifying and Predicting Meat Quality using Raman and Surface Enhanced Raman Spectroscopy”, 20 Jahr Feier Hochschule Bomnn-Rhein-Sieg, 2015
- K. Konstantynovski, T. Fischer, G. Nijo, J. Warmer, G. Holl, P. Kaul, S. Mathur: Rapid Bulk Detection of Chemical Explosives - Roadmap from Fundamental Reserach zu Prototyping, Chem Cologne . Posterbeitrag zur Zusammenarbeit mit Uni Köln, Juli 2013, Köln
- P. Kaul, J. Warmer, C. Becher „Improvement of Security for the Passenger Transport on Ships (VESPERPlus) Posterpräsentation am Tag der Forschung der H-BRS, St. Augustin 2013
- C. Hammer, K. Konstantynovski, D. Wild, P. Kaul, „Safe Detection - Anwendungen in der Detektion von energetischen Substanzen", Posterpräsentation am Tag der Forschung der H-BRS, St. Augustin 2013
- D. Wild, P. Kaul, G. Holl, „Lasertechniken zur Detektion von Explosivstoffen in Objekten", Posterpräsentation Graduierteninstitut der H-BRS, St. Augustin 2013
- P. Kaul, C. Becher, S. Maurer, J. Warmer, F.P. Lorenz, K. Safenreiter, M. Wieneke, „Concept for an Entry Control Facility (ECF) Featuring Hazardous Substances Detection Capabilities as an Element for Military Camp Protection”, Posterpräsentation Future Security, Karlsruhe 2009
- P. Kaul Poster und Ausstellung der Projekte HAMLeT und MoSEV, Wissenschaftsnacht der Uni Bonn, Juli 08
Weitere Infos
Patentanmeldungen
- Aktenzeichen 295 01 233.1 Selbstüberwachungsfähiger Halbleitersensor für aggressive Stoffe
- Aktenzeichen 196 13 829.9 Verfahren zur Kalibrierung eines Halbleitersensor-Gasmeßsystems zur Messung von Gaskonzentrationen in einer Meßumgebung und ein Halbleitersensor-Gasmeßsystem hierzu
- Aktenzeichen 197 47 510 Meßsystem und Verfahren zur Auswertung von Sensorsignalen