Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE)
Verantwortungsvolles Wirtschaften und Natürliche Ressourcen


Die Fragestellungen des Forschungsschwerpunktes Verantwortungsvolles Wirtschaften und Natürliche Ressourcen orientieren sich an den von den Vereinten Nationen im September 2015 verabschiedeten Nachhaltigkeitszielen (SDGs). Die Ziele ‚Nachhaltige Städte und Gemeinden‘ (SDG 11)‚ ‚Verantwortliche Konsum und Produktionsmuster‘ (SDG 12), ‚Leben unter Wasser‘ (SDG14) und ‚Leben an Land‘ (SDG 15) stehen im Mittelpunkt der Betrachtungen.
Die zentralen Bereiche sind:
- Green Economy
- Nachhaltige und resiliente urbane Räume
- Natürliche Ressourcen, Biodiversität, Klimaanpassung
- Nachhaltige Produktion und Konsum
Das Forschungsinteresse gilt der Transformation, Nachhaltigkeit und Resilienz sozio-ökologischer Systeme im lokalen und globalen Kontext. Das Verhalten aller Ebenen und Stakeholder, auch von Kommunen, Bürgern und Konsumenten, ist integraler Bestandteil des ganzheitlichen Ansatzes.
Die Forschungsgruppe Verantwortungsvolles Wirtschaften und Natürliche Ressourcen kann auf umfangreiche Methodenkenntnisse unterschiedlicher Disziplinen zurückgreifen. Sie ist ansprechbar für nachhaltigkeitsrelevante, interdisziplinäre und transdisziplinäre Projekte in Forschung und Beratung, Lehre und Transfer.
Nachhaltige Entwicklungen begleiten

Basis aller Aktivitäten bildet die Nachhaltigkeitsforschung, die ökonomische, ökologische und soziale Aspekte integriert und interdisziplinär und anwendungsorientiert ausgerichtet ist. Ziel ist es, Veränderungs- und Transformationsprozesse in Richtung einer nachhaltigen und resilienten Entwicklung umfassend zu analysieren, anzustoßen und zu begleiten.
Hierbei erfolgt eine enge Zusammenarbeit innerhalb der Hochschule wie auch mit Partnern der Region Köln/Bonn/Rhein-Sieg und im Rahmen internationaler Allianzen, insbesondere innerhalb der EU, sowie mit Entwicklungs- und Schwellenländern.
Angewandte Methoden
-
Citizen Science
-
Stakeholderanalysen
-
Indikator- und Zertifizierungssysteme
-
Nachhaltigkeitsbewertungen
- Empirische Wirtschafts- und Sozialforschung
Projekte durchführen

Einen Überblick über das vielschichtige Forschungsspektrum gibt folgende Auswahl:
- Green Economy, Climate and Biodiversity Conservation and Education for Sustainable Development (ESD) for a Sound Economic Prosperity – An Interdisciplinary and Transdisciplinary Dialogue Platform on the Italian Island of Sardinia
- Diversität von Insekten in Naturschutz-Arealen (DINA)
- Vernetztes Rainland – Ein Modellprojekt für den Insektenschutz in der Agrarlandschaft
- CitizenLab ‚SDG-Werkstatt: Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ im Rahmen des Campus-to-World
- Bionics and Green Technology in Maritime Shipping: An Assessment of the Effect of Salvinia Air-Layer Hull Coatings for Drag and Fuel Reduction
- Nachhaltigkeitsbewertung partizipativer Produktionskonzepte und Entwicklung eines qualitativen Bewertungs-Tools auf der Basis von Zufriedenheit
- Die Natur der Region Bonn/Rhein-Sieg – Ein lokales Assessment von Biodiversität und Ökosystemleistungen im Rahmen der UN Sustainable Development Goals (SDGs)
- Ökobilanzierung Graspapier - Vergleichende Ökobilanzierung über den Einsatz von herkömmlichem und grasbasiertem Zellstoff in der deutschen Papierproduktion
- INTERFACES - Unterstützung von Entwicklungspfaden für ein nachhaltiges Landmanagement in Afrika
Weitere Projekte sind in der Projektdatenbank zu finden.
Ausgewählte Publikationen
- Busch, I., Barthlott, W., Brede, M., Terlau, W., Mail, M. (2019): Bionics and green technology in maritime shipping: an assessment of the effect of Salvinia air-layer hull coatings for drag and fuel reduction. In: Philosophical Transactions of the Royal Society A, 377 (2138), S. 1-13.
- Fuchshofen, N., Hirsch, D., Brodtmann, L.I. und Terlau, W. (2018): Production, consumption and the actor's landscape in the Argentinean organic agricultural and food sector. In: International Journal on Food System Dynamics, 9 (5), S. 419-437.
- Terlau, W., Hirsch, D., Blanke, M. (2018): Smallholder Farmers as a Backbone for the Implementation of the Sustainable Development Goals. In: Sustainable Development, 26 (6), S. 1-7.
- Fuchshofen, N., Klement, J. und Terlau, W. (2018): Opportunities and limits in the application of the Life Cycle Assessment (LCA) method adopted to pulp demanded by the German paper production industry. In: Proceedings of the 12th International European Forum (163st EAAE Seminar) on System Dynamics and Innovation in Food Networks, S. 113-118.
- Schriftenreihe Forum NIL Nachhaltigkeit im Lebensmittelhandel
Sie haben noch Fragen?

Wiltrud Terlau
Professorin für Volkswirtschaftslehre, Resiliente und Nachhaltige Entwicklung, Geschäftsführende Direktorin des Internationalen Zentrums für Nachhaltige Entwicklung (IZNE), Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Forschungsfelder
Standort
Rheinbach
Raum
B 111
Adresse
von-Liebig-Straße 20
53359, Rheinbach
Telefon
+49 2241 865 410Standort
Sankt Augustin
Raum
Raum G 039
Adresse
Grantham-Allee 20,
53757, Sankt Augustin

Martin Hamer
Professor für Böden und Biomasse , Geschäftsführer des Internationalen Zentrums für Nachhaltige Entwicklung (IZNE), Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften
Forschungsfelder
Standort
Sankt Augustin
Raum
G 043
Adresse
Grantham-Allee 20
53757, Sankt Augustin
Telefon
+49 2241 865 774
Silvia Berenice Fischer
Research assistant at the INTERFACES research project, Ph.D.
Standort
Sankt Augustin
Raum
G 033
Adresse
Grantham-Allee 20
53757, Sankt Augustin
Telefon
+49 2241 865 9813
Standort
Sankt Augustin
Raum
K 301
Adresse
Grantham-Allee 20
53757, Sankt Augustin
Telefon
+49 2241 865 9963
Standort
Sankt Augustin
Raum
G 033
Adresse
Grantham-Allee 20
53757, Sankt Augustin
Telefon
+49 2241 865 9717