Wettbewerbe und Ausschreibungen

Aktuelle Wettbewerbe und Ausschreibungen
UMSICHT Wissenschaftspreis
Der UMSICHT-Förderverein zeichnet Menschen mit dem UMSICHT-Wissenschaftspreis aus,
die mit ihrer Arbeit den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördern. Der Preis wird jeweils in den Kategorien 'Wissenschaft' und 'Journalismus' verliehen. Zugelassen sind sämtliche veröffentlichte Arbeiten aus den Bereichen Umwelt-, Verfahrens- oder Energietechnik, die nicht älter als zwei Jahre sind und auf Deutsch oder Englisch verfasst wurden. Dotiert wird der Preis mit ingesamt 10.000 Euro. Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2021. Mehr>>
Corona-Hilfe des BMBF: KfW-Studienkredit
Das Bundesbildungsministerium stellt Studierenden, die in der Corona-Krise finanzielle Unterstützung benötigen, über die KfW einen Studienkredit zur Verfügung. Es handelt sich dabei um einen Förderkredit, bei dem Studierende jeden Monat bis zu 650 Euro erhalten - unabhängig von Ihrem Einkommen und dem Ihrer Eltern. Mehr>>
Jährliche Stipendien und Förderpreise
Im folgenden listen wir Links zu Ausschreibungen von Stipendien und Förderpreisen, die mindestens einmal pro Jahr vergeben werden.
IZNE-Nachhaltigkeitszertifikat
Mit dem Nachhaltigkeitszertifikat zeichnet die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Studierende aller Fachbereiche aus, die sich über die in ihrem Curriculum notwendigen Veranstaltungen hinaus mit den Themen nachhaltige Entwicklung und gesellschaftliche Verantwortung beschäftigen, oder sich ehrenamtlich auf diesen Gebieten engagieren. Das Zertifikat wird durch das Internationale Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) und das Institut für Soziale Innovationen (ISI) verliehen.
BAI-Wissenschaftspreis
Der Bundesverband Alternative Investments e.V. (BAI) fördert mit dem Wissenschaftspreis seit 2010 wissenschaftliche Arbeiten im Bereich Alternative Investments. Die Ausschreibung soll (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlerinnen ermutigen, sich vertieft mit Alternative Investments-Themen auseinanderzusetzen.
University Innovation Challenge
Im Rahmen der University Innovation Challenge werden innovative, universitäre Forschungsprojekte und Start-ups aus Deutschland, Österreich und der Schweiz prämiert. Als Voraussetzung gilt: Die Geschäftsidee befindet sich noch in universitärer Forschung oder wurde von einem Start-up mit universitärem Hintergrund entwickelt.
Gründerwettbewerb - Digitale Innovationen
Mit seinem Gründerwettbewerb prämiert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Ideen für innovative Unternehmensgründungen, die auf digitalen Technologien aufsetzen. Es werden zwei Wettbewerbsrunden pro Jahr veranstaltet, Starttermine sind jeweils der 2. Januar und der 1. Juli. Für die Bewerbung genügt eine Ideenskizze, die streng vertraulich behandelt wird.
Fachbereichstag Informatik
Der Fachbereichstag Informatik prämiert hervorragende Abschlussarbeiten (Bachelor, Diplom und Master) aus den Fachgebieten Informatik, Medieninformatik, Medizininformatik, Technische Informatik und Wirtschaftsinformatik mit einem Preisgeld. Ausgelobt für die Kategorie Bachelor und die Kategorie Diplom/Master sind jeweils 1.000 Euro. Auch Arbeiten, die sich anderen Fachgebieten der Informatik zuordnen lassen, sind willkommen.
Die Photonik-Akademie
Nachwuchsförderung: erlebnisreiche Praxiswoche für Studierende
Die Photonik-Akademie bietet ausgewählten MINT-Studierenden eine Woche lang faszinierende Einblicke in die Hightech-Branche Photonik mit all ihren Facetten - von der Forschung bis zur Anwendung. Sie ist Teil des Photonik Campus Deutschland – der gemeinsamen Nachwuchsinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, der deutschen Photonik-Branche sowie den Branchenverbänden VDMA, ZVEI und SPECTARIS.
Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft
Das Roman Herzog Institut vergibt jährlich den mit insgesamt 35.000 Euro dotierten Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft. Mit dem Preis werden drei Nachwuchswissenschaftler aller Fachrichtungen ausgezeichnet, die sich in ihren Dissertationen oder Habilitationen mit der Weiterentwicklung der Sozialen Marktwirtschaft und ordnungspolitischen Zukunftsfragen auseinandersetzen. Anmeldeschluss für Anträge ist der 31. Dezember.
Förderpreis der Heinrich Blanc Stiftung
Der Förderpreis der Heinrich Blanc Stiftung zeichnet hervorragende Bachelor- bzw. Masterthesen aus, die durch innovative Produktideen, Produktionskonzepte, Marketingkonzepte oder Unternehmerstrategien einen Beitrag zur Stärkung des Mittelstandes leisten.
Hochschulforum Digitalisierung: Call for Students
Das Hochschulforum Digitalisierung sucht engagierte und innovative Studierende. Es hat Hierfür die Initiative #DigitaleChangeMaker ins Leben gerufen und bietet Studierenden die Chance, Bildung neu, kreativ und innovativ zu denken und aktiv in einer spannenden Community von Expertinnen und Experten unterschiedlicher Hintergründe mitzugestalten.