Direkt zum Inhalt

Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand

SUPRA: Start-up Programm Rheinbach Sankt Augustin

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg startete 2020 mit dem "Start-up Programm Rheinbach Sankt Augustin" (SUPRA) im Rahmen des Förderprogramms „EXIST Potentiale“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) - jetzt Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) - ein neues Projekt zur Gründungsförderung und bietet es allen Hochschulangehörigen an.
Logo SUPRA (neu)

Das "Start-up Programm Rheinbach Sankt Augustin" (SUPRA) hat das Ziel, das Gründungsinteresse an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg zu steigern und die Anzahl erfolgreicher Gründungen an der Hochschule und im Raum Bonn/Rhein-Sieg auszubauen. Ermöglicht wird dies durch den Erfolg im Programm „EXIST Potenziale“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), vormals Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Für die vierjährige Projektlaufzeit, die am 1. Mai 2020 begann, erhält die H-BRS eine Förderung von rund 2,1 Millionen Euro, inklusive den notwendigen Eigenanteil in Höhe von zehn Prozent der Fördersumme.

Mit SUPRA soll an der Hochschule eine neue Anlaufstelle für alle Gründungsinteressierten sowie Gründerinnen und Gründer der H-BRS etabliert werden, die alle bereits bestehenden Angebote der Hochschule bündelt und ergänzt. Auch das Networking zwischen Gründungsinteressierten und dem regionalen Start-up-Ökosystem soll ausgebaut und gestärkt werden.

Zielgruppe von SUPRA sind Studierende, Beschäftigte und Ehemalige der Hochschule, die gründungsinteressiert sind, konkret gründen wollen oder bereits ein junges Unternehmen führen.

Eintrittsbarrieren beim Gründen abbauen

 "Mir fehlt die Geschäftsidee…", "Ich habe nicht genug Kapital…" oder "Ich habe nicht genug Berufserfahrung…" sind Gedanken, die Gründungsinteressierten bei einer Umsetzung anfangs im Weg stehen können. Hier setzt SUPRA an und bietet von der Idee bis zur Umsetzung vielfältige Unterstützungsangebote in Form von Beratungen, Coaching oder Workshops.

Zur Verbesserung des Ökosystems für wissens- und technologiebasierte Gründungen an der Hochschule wie auch in der gesamten Region etabliert die Hochschule mit Hilfe des SUPRA-Programms eine zentrale Anlaufstelle:die "Start-up-Manufaktur".

    Zentrale Anlaufstelle: die "Start-up-Manufaktur"

    Logo Start-up-Manufaktur mit Untertitel

    Mit der "Start-up-Manufaktur" soll eine neue Anlaufstelle für Gründungsinteressierte geschaffen werden, an der alle bereits bestehenden und auch neu angebotenen Services der H-BRS gebündelt werden und bietet ein optimales Gründungsumfeld an der Hochschule. Die Angebote umfassen die folgenden drei Handlungsfelder:

    Gründungssensibilisierung

    Zur Sensibilisierung der Zielgruppen nehmen Eventformate und Informationsveranstaltungen eine zentrale Rolle ein. Es werden zum Beispiel Workshops, Ideenwettbewerbe, Gründerstammtische, Speed-Datings, Vorträge und Praxisprojekte angeboten. Durch die Sensibilisierung für das Thema soll die unternehmerische Selbstständigkeit als Alternative zu einem abhängigen Beschäftigungsverhältnis in Betracht gezogen werden. Erfolgreiche Unternehmerinnen und Unternehmer fungieren als Gründungsvorbilder.

    Gründungsqualifizierung

    Auf Bachelorebene bietet ein umfangreiches Gründungscurriculum umfassende Möglichkeit zur Weiterbildung. Einzelne Zertifikatskurse werden zusätzlich für Externe angeboten. Auf Masterlevel ist ein neuer Studiengang MBA Start-up Development geplant, der sich an Gründungsinteressierte richtet. Beim Abschluss sollen die Studierenden nicht nur den MBA erlangen, sondern auch ihr eigenes Gründungsprojekt verwirklicht haben.

    Gründungscoaching

    Diverse Angebote von individualisierten Beratungs- und Coachingdienstleistungen unterstützen die Gründungsinteressierten in allen Gründungsphasen. Ergänzt wird das Angebot durch die Etablierung eines H-BRS Gründungsnetzwerks. Durch aktives Start-up-Scouting an der Hochschule sollen ungenutzte Potentiale erkannt und gefördert werden. Dies zielt insbesondere auf die Verwertung von innovativen Forschungsergebnissen sowie IP durch Start-ups ab. Lehrveranstaltungen vermitteln relevantes Gründungs-Know-how, Implementierungsansätze und Praxisbezug.

    Mit insgesamt 150 Millionen Euro fördert der Bund im Programm „EXIST-Potentiale“ vier Jahre lang Gründungsaktivitäten in Hochschulen. Durch SUPRA soll der Gründergeist an der H-BRS noch weiter ausgebaut werden und ein gründungsfreundliches Klima geschaffen werden.
    wgFlP1EF9_u7eVfyZu2-MklmFu8b1RZZmwOux51epDc.jpg
    SUPRA: Start-up Programm Rheinbach Sankt Augustin

    Was genau macht SUPRA eigentlich und mit wem arbeiten wir zusammen? Lernen Sie in dem kurzen Videoclip unsere Stakeholder kennen und erfahren Sie mehr über das neue Projekt SUPRA an der H-BRS.

    Förderlogos SUPRA-Projekt
    Das Start-up Programm Sankt Augustin Rheinbach wird im Rahmen des EXIST-Programms durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert (Logos: Exist.de)

    Anlaufstellen

    Start-up-Manufaktur - Kontakt

    Campus

    Sankt Augustin

    Raum

    F413 (Campus Sankt Augustin), H306 (Campus Rheinbach)

    Adresse

    Grantham-Allee 20

    Sankt Augustin

    Sprechstunden

    nach Vereinbarung

    Kontakt zum CENTIM

    Campus

    Rheinbach

    Raum

    Gebäude H, 3. Etage

    Adresse

    Von-Liebig-Straße 8

    53359, Rheinbach

    Sprechstunden

    Termine nach Vereinbarung: Bitte kontaktieren Sie das CENTIM Team