Direkt zum Inhalt

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Business News Ausgabe 35

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Campus Rheinbach und Sankt Augustin
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Ausgabe 35 - Wintersemester 2021/2022

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns, Ihnen den gemeinsamen Newsletter des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften für die beiden Standorte Rheinbach und Sankt Augustin für das Wintersemester 2021/2022 mit vielen aktuellen und interessanten Informationen über das Studium und die Mitglieder des Fachbereiches vorstellen zu können. Für Anregungen, Wünsche und Kritik stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung und würden uns freuen, mit Ihnen in einen interessanten Dialog zu treten.

Wir wünschen Ihnen bereits jetzt schon ein frohes Weihnachtsfest und für das kommende Jahr 22 viel Erfolg und vor allen Dingen Gesundheit.

Dipl.-Betriebswirtin (FH) Anne Schaefer, Campus Rheinbach
Dipl.-Betriebswirtin (FH) Sonja Atai, Campus Sankt Augustin

fb01-wipsy_butterbach_frank-bf.jpg (DE)
COLOURBOX32708482.jpg (DE)

 

Tour de Corporate Social Responsibility (CSR) - Radfahren statt Hörsaal 2021

Im Jahr 2019 entstand aus der Leidenschaft fürs Fahrradfahren die Idee, mit Studierenden Unternehmen mit dem Fahrrad zu besuchen und über deren unternehmerische Verantwortung zu sprechen. 2020 machte die Pandemie den Fahrradenthusiasten der H-BRS einen Strich durch die Rechnung. Am Montag, 16. August, startete nun die dritte Tour der Corporate Social Responsibility, wenngleich Unternehmensbesuche aufgrund von Corona nach wie vor noch keine Option sind.

Bei der Tour de CSR handelte es sich um eine gemeinsame Veranstaltung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften und des Zentrums für Ethik und Verantwortung (ZEV) vom 16. bis zum 20. August 2021.

An der Tour nahmen 20 Studierende des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften teil. Die Betreuer der Tour waren Stefan Freitag, Viktor Gornus, Professor Dr. Norbert Seeger (alle drei vom Fachbereich) und Holger Willing vom ZEV.

Die Reiseroute

Von Sankt Augustin ging es über die Eifel und Nideggen nach Aachen und schließlich nach Maastricht in den Niederlanden und dann wieder zurück über Aachen und Nideggen nach Sankt Augustin.

Bildung

Auch wenn dieses Jahr die Unternehmensbesuche weggefallen sind, bedeutet das nicht, dass nichts gelernt wurde. An den Haltepunkten während der Fahrt und an den gemeinsamen Abenden, vermittelten die Betreuer wichtige Zusammenhänge aus der europäischen (Wirtschafts-)Geschichte und besprachen gemeinsam mit den Teilnehmenden die europäische Idee und die Europäische Union. Des Weiteren wollten die Veranstalter  für unternehmerische Verantwortung und den Einfluss des Menschen auf die Umwelt, etwa durch den Besuch des Braunkohletagebaus, aber auch durch die Auseinandersetzung mit der jüngsten Flutkatastrophe und deren Folgen für Mensch und Natur sensibilisieren. In diesem Kontext wurde auch die Klimakrise diskutiert.

Teambuilding

Mehr oder weniger von selbst wurde die Tour zu einer Teambuildingmaßnahme unter den Studierenden. Angesichts des seit Frühjahr 2020 bis zum Ende des Sommersemester 21 andauernden Onlinestudiums konnte dieser Gesichtspunkt der Tour nicht hoch genug eingeschätzt werden.

Seitenanfang ]

Codeshare Teaching and Learning (DE)

 

Erste internationale „Codeshare Teaching and Learning Summer School”

Im Rahmen des vom Deutschen Akademischen Austauschdienst geförderten internationalen Lehrprojekts „Codeshare Teaching and Learning“ fand im Juli und August 2021 die vierwöchige digitale „Codeshare Teaching and Learning Summer School“ statt.

Nach dem Prinzip des Codesharing in der Flugindustrie, bei dem mehrere Fluggesellschaften einen Linienflug gemeinsam anbieten und in ihren Flugplan integrieren, werden Kurse aus dem Curriculum der H-BRS und der beteiligten Partner für die Studierenden der jeweils anderen Hochschulen geöffnet und gemeinsam besucht. Im Rahmen der Summer School konnten so acht unterschiedliche Kurse in den Themenschwerpunkten „International Finance“, „Digitization in Business“ und „International Career Building“ angeboten werden, die von Professorinnen und Proffessoren sowie Lehrenden der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, der South-Eastern Finland University of Applied Sciences (Xamk), der University of Cape Coast, Ghana und der Hochschule Koblenz RheinAhrCampus unterrichtet und für Studierende der Partnerhochschulen sowie weiterer internationaler Kooperationspartner geöffnet wurden. Die Kurse bestanden aus verpflichtenden Kurssitzungen, die an fünf aufeinanderfolgenden Tagen online stattfanden. In den interaktiven Kurssitzungen wurden Sachverhalte diskutiert und in internationalen Teams erarbeitet. Für viele Studierende war dies die erste Möglichkeit internationale Kontakte zu knüpfen und sich in einem interkulturellen Kontext auszuprobieren. Neben den synchronen Kurseinheiten gab es jeweils verschiedene Aufgaben zur Kursvor- und nachbereitung.

Die Planung der Summer School begann bereits im vergangenen Wintersemester 2020, gemeinsam mit den internationalen Kooperationspartnern im „Codeshare Teaching and Learning“ Projekt wurden die inhaltlichen Schwerpunkte, der Zeitpunkt und das Lehrkonzept der Summer School abgestimmt. Jede Partnerhochschule hat dabei eigene fachliche Schwerpunkte und Stärken der eigenen Lehre eingebracht, die das Curriculum der anderen Partner sinnvoll ergänzt.

Das Projektteam, rund um den Projektleiter Prof. Dr. Ralf Meyer, bestehend aus der Projektkoordinatorin Jana Kohl und den studentischen Hilfskräften Eva Detsch und Soyun Park, hat zusätzlich zu den Fachkursen ein interkulturelles Rahmenprogramm mit verschiedenen online Events organisiert. Es wurde eingeladen zum virtuellen Get-together, zum digitalen Spieleabend, zu einer virtuellen Street Art Tour und der Austausch und die Vernetzung auf online Plattformen wurde angeregt.

Über 180 interessierte Studierende der Partnerhochschulen in Ghana, Finnland, den USA und Deutschland, sowie weiterer internationaler Partnerhochschulen der H-BRS haben sich für die acht Kurse der Summer School angemeldet.

Das Feedback der Teilnehmenden ist sehr positiv. Viele Studierende wissen das Kursangebot zu aktuellen und spannenden Themen, die über den üblichen Stundenplan hinaus gehen sowie die Möglichkeit des internationalen Austauschs sehr zu schätzen. Einige Studierende wünschten sich längere Kurszeiten, um die Inhalte noch intensiver bearbeiten zu können und sich weiter mit den internationalen Kommilitoninnen und Kommilitionen zu vernetzen.

Über 90 Studierende erhielten am Ende der Summer School ein Teilnahmezertifikat für die erfolgreich abgeschlossenen Kurse. Darunter auch 30 Studierende aus den Bachelorstudiengängen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften. Die Studierenden der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg konnten sich die Kurse der Summer School als Ergänzungsfach anrechnen lassen.

Im aktuellen Wintersemester 2021 geht das „Codeshare Teaching and Learning“ Projekt mit vier Projektkursen weiter. Prof. Dr. Ralf Meyer bietet die beiden Ergänzungsfächer „Crypto Assets and the Bitcoin „Rush““ und gemeinsam mit Dr. Tafadzwa Mlambo den Kurs „Social Impact Investing“ an. An der amerikanischen Partnerhochschule Coastal Carolina University konnten Studierende sich für das Ergänzungsfach „Economics of Toursim“ anmelden und Andreas Faulstich von der Hochschule Koblenz RheinAhrCampus bietet erneut seinen Kurs „International Career Building“ an, an dem fachbereichsübergreifend auch internationale Austauschstudierende eingeladen wurden.

Die Planungen für die Summer School 2022, die wieder in ähnlicher Form stattfinden soll, haben bereits begonnen.

Seitenanfang ]

disg_foto_colourbox_51257902.jpg (DE)

 

Digitales Internationales Studium Generale - DISG

Seit Juni 2021 gibt es an der H-BRS das Digitale Internationale Studium Generale (DISG). Als Maßnahme des Hochschulentwicklungsplan 2021-2025 (HEP3) im Bereich Internationalisierung und Diversität möchte DISG allen Studierenden der H-BRS die Möglichkeit bieten, niedrigschwellig internationale Kompetenzen aufzubauen.

Durch die Teilnahme von internationalen Studierenden an digitalen Lehrveranstaltungen der H-BRS sowie die Teilnahme von H-BRS Studierenden an Lehrveranstaltungen einer Partnerhochschule können internationale Erfahrungen direkt von zuhause aus gesammelt werden, ohne dass zwangsläufig ein Studiensemester oder Praxissemester im Ausland absolviert werden muss (Stichwort: internationalisation@home). Dies gilt insbesondere für Studierende, die zum Beispiel aufgrund von finanziellen Einschränkungen, Krankheit, Betreuung von Kindern oder zu pflegenden Angehörigen einen Auslandsaufenthalt nicht in Betracht ziehen können. Diese haben nun hierüber die Chance, internationale Erfahrungen zu sammeln und Netzwerke zu knüpfen.

Um vielen Studierenden ein attraktives Angebot machen zu können, zielt das Digitale Internationale Studium Generale auf ein transdisziplinäres Wahlfachangebot, wie zum Beispiel in den Bereichen Schlüsselkompetenzen / Soft Skills / überfachliche Kompetenzen / Studium Generale Veranstaltungen (Politik, Ethik, Philosophie, Sozialwissenschaften et cetera). Es soll nach Möglichkeit in das Curriculum vieler Studiengänge passen und so den Erwerb von Leistungspunkten ermöglichen. Mit wenigen Lehrveranstaltungen beginnend, wird es nach und nach zu einem umfassenden Studium Generale ausgebaut.

Im aktuellen Wintersemester 2021/2022 werden über DISG die Ergänzungsfächer „World Politics on Campus“ und „Sustainability and Innovation in a connected world“ bereits fachbereichsübergreifend für alle Studierenden der H-BRS angeboten. Letzteres in Kooperation mit der chinesischen Shenzhen Technology University (SZTU). Die Lehrveranstaltungen werden dabei jeweils zur Hälfte von Lehrenden der H-BRS und der SZTU durchgeführt und Studierende beider Hochschulen nehmen virtuell teil. Nähere Informationen zum Ergänzungsfach finden Sie auf folgenden Seiten der H-BRS: https://www.h-brs.de/de/news/vorlesungsreihe-nachhaltigkeit-und-innovation.

Für das kommende Sommersemester 2022 ist geplant, weitere Lehrveranstaltungen in Kooperation mit Partnerhochschulen der H-BRS über das Digitale Internationale Studium Generale anzubieten.

Haben Sie Interesse daran, dass Ihre Lehrveranstaltung in den DISG Veranstaltungskatalog aufgenommen wird, so kontaktieren Sie gerne die Projektleiterin Christine Freitag.

Weitere Informationen zum Digitalen Internationalen Studium Generale finden Sie auf folgenden Seiten der H-BRS: https://www.h-brs.de/de/studium-generale

Seitenanfang ]

Meeting COLOURBOX Bild 30280759 (DE)

 

Forum Verbraucherinformatik

Verbraucherdatenschutz – Technik und Regulation zur Unterstützung des Individuums

An der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg fand am Donnerstag, den 23.9.2021, das erste Verbraucherforum für Verbraucherinformatik statt. Im Rahmen der Online-Tagesveranstaltung diskutierten mehr als 30 Teilnehmer:innen über Themen und Ideen rund um den Bereich Verbraucherdatenschutz. Dabei kamen sowohl Beiträge aus der Informatik, den Verbraucher- und Sozialwissenschaften sowie auch der regulatorischen Perspektive zur Sprache. Veranstalter waren das Institut für Verbraucherinformatik an der H-BRS (Dr. Timo Jakobi, Prof. Dr. Alexander Boden), der Lehrstuhl für IT-Sicherheit der Universität Siegen (Prof. Dr. Gunnar Stevens), sowie das Kompetenzzentrum Verbraucherforschung Nordrhein-Westfalen (Dr. Christian Bala).

Das Programm startete mit einem Grußwort von Wolfgang Schuldzinski, Vorstand der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V.. Zwei Keynotes bildeten den Höhepunkt der Veranstaltung: Am Vormittag sprach Nadine Nagel, Abteilungsleiterin für Cyber-Sicherheit für Wirtschaft und Gesellschaft am Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), über die neuen Verbraucherschutzaufgaben ihrer Behörde. Nachmittags stellte Prof. Ulrich Kelber, Bundesbeauftragter für Datenschutz und Informationssicherheit, seine Sichtweise auf die Herausforderungen für Daten- und Verbraucherschutz im digitalen Zeitalter vor.

Darüber hinaus skizzierten Vorträge zu Anwendungsbereichen, technischen Grundlagen und ethischen sowie rechtlichen Überlegungen zum Verbraucherschutz erstmals Themengebiete des jungen Forschungsfeldes:

Den Auftakt des Vormittags bildete ein Beitrag von Prof. Dr. Kerstin Lemke-Rust und Kolleg:innen von der H-BRS zur Verbraucherteilhabe bei Blockchain Anwendungen sowie ein Vortrag von Elias Grünewald (TU Berlin) zu künstliche Intelligenz basierten Verfahren für mehr Transparenz in Datenschutzbestimmungen. Es folgte eine Veranstaltung zu ausgewählten Anwendungsbereichen, in der Prof. Dr. Steffen Korschwald vom Zentrum Verbraucherforschung und nachhaltiger Konsum der FH Pforzheim Herausforderungen zum Thema Datenschutz in intelligenten Fahrzeugen darlegte. Den Abschluss des Vormittags bildete ein Beitrag von Prof. Dr. Franco Rau und Kolleg:innen von der Universität Vechta zum Datenschutz in der Schule.

Nach einer Mittagspause und der zweiten Keynote ging es weiter mit Beiträgen von Dominik Pins (Fraunhofer FIT) zum Thema Sprachassistenten in Privathaushalten sowie mit einem Vortrag zu ethischen und rechtlichen Implikationen. Hier stellten Prof. Monika Büscher und Kolleg:innen von der Universität Lancaster ihre Arbeiten zum Thema Katastrophen-Kapitalismus vor. Den Abschluss bildete Prof. Dr. Max von Grafenstein (Universität der Künste Berlin) mit einem Beitrag über die Gestaltung von Privacy Icons.

Ausgiebige Diskussionen der Teilnehmer:innen rund um die Vortragsthemen sowie eine Abschlussdiskussion über Thesen zu zukünftigen Themen und Arbeiten der Verbraucherinformatik, insbesondere auch mit den anwesenden Vertreter:innen der Verbraucherschutzorganisationen, rundeten den Tag ab. Die vorgestellten Beiträge werden im Herbst in einem Tagungsband unter einer kostenlosen Open-Access Lizenz auf dem Schriftenserver der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg veröffentlicht werden.

Das Verbraucherforum wurde gefördert vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz sowie dem Bundesnetzwerk Verbraucherforschung.

Seitenanfang ]

Personen im Talar colourbox38945622.jpg (DE)

 

Virtuelles Get-together mit den Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Was ist ein Studienabschluss ohne ein Wiedersehen mit Dozent:innen und Mitstudierenden, mit denen man doch sein Studium erfolgreich verbracht hat? Viel lieber noch hätten sich alle Beteiligten des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften „live“ gesehen, aber leider machte dies die Pandemie auch in diesem Jahr noch unmöglich. Um dennoch persönlich zu gratulieren und sich noch einmal wiederzusehen, hat der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften in diesem Jahr die Absolvent:innen der letzten beiden Jahrgänge zu einem VIRTUELLES GET-TOGETHER eingeladen. Das Treffen fand am 23. Oktober 2021 vor der hochschulweiten digitalen Absolventenfeier statt.

Die Absolvent:innen aus den Bachelorstudiengängen Betriebswirtschaft, International Business, Wirtschaftspsychologie sowie den Masterstudiengängen Controlling & Management, CSR & NGO Management, Innovations- und Informationsmanagement und Marketing wurden auf der virtuellen Plattform „wonder.me“ herzlich zu ihrem Studienabschluss von den Dozent:innen des Fachbereichs aus Rheinbach und Sankt Augustin beglückwünscht.

Anschließend startete dann die große Absolventenfeier der Hochschule in einem abwechslungsreichen Live-Stream mit einem gelungenen Mix aus Talk, Musik und persönlichen Rückblicken auf das Studium, wobei das Publikum die Absolventinnen aus unserem Fachbereich live bei einem gemeinsamen „Absolventinnenkochen“ per Kamera begleitet hat.

Seitenanfang ]

colourbox13066555_alexanderplatz.jpg (DE)

 

Berlin Exkursion - Neuigkeiten aus dem MBA Studiengang „CSR and NGO-Management“

Die diesjährige Berlin Exkursion im MBA Programm “CSR & NGO Management“ findet coronabedingt im virtuellen Format statt.

Unter dem Leitthema "Lobby and Advocacy of NGOs - Protagonists, Instruments and Methods" wird die traditionelle MBA Exkursion coronabedingt in diesem Wintersemester im virtuellen Format ausgetragen. In der Zeit vom 24.09. – 03.12.2021 bekommen internationale Studierende und Absolvent:innen des CSR & NGO Management Programms die Möglichkeit, ihr Wissen auf dem Gebiet der Lobbyarbeit zu vertiefen. Hierfür stehen den Teilnehmer:innen hochkarätige Protagonist:innen, wie zum Beispiel Parlamentarier:innen, NGO-Lobbyist:innen, Verbände der Zivilgesellschaft in wöchentlichen Online-Veranstaltungen Rede und Antwort und erlauben einen Einblick hinter die Kulissen ihrer Lobbyaktivitäten und -Strategien.

NGOs und zivilgesellschaftliche Organisationen sind wichtige Akteure in einer pluralistischen Gesellschaft. Sie sind in der Lage, Analysen, Wissen und empirische Expertise in die politische Debatte und die Gestaltung politischer Ideen einzubringen. Sie beeinflussen die politische Entscheidungsfindung zu Gunsten ihres Arbeitsfeldes und ihrer Zielgruppen. Die Lobbyarbeit und Interessenvertretungen von NGOs sind fester Bestandteil ihres Arbeitsbereichs und ihrer Strategien. Um erfolgreich zu sein, benötigen NGOs eine Reihe von professionellen Fähigkeiten und eine klare Lobby- und Advocacy-Strategie.

Methodik und Lernziele
Die Exkursion kombiniert zwei verschiedene Methoden: am 24. September eröffnete Prof. Dr. Claudia Warning mit ihrer Einführungsveranstaltung zu den theoretischen Grundlagen die Exkursion. Anschließend fanden weitere Vortragseinheiten von je 60 Minuten im Laufe des Semesters statt. Am Ende der Exkursionslaufzeit ist geplant, am 03. Dezember 21 eine abschließende Sitzung stattfinden zu lassen, in der das Gelernte reflektiert und Schlussfolgerungen gezogen werden soll. Im Rahmen des Exkursionsprogramms bekommen die Studierenden damit die Chance, ihre im MBA Studium erlangten Kompetenzen weiter auszubauen und ihr Fachwissen zu vertiefen. Aufgrund der internationalen Teilnehmer:innenstruktur findet das Programm in englischer Sprache statt.

Besonderer Dank an Prof. Dr. Claudia Warning
Ein großer Dank geht an dieser Stelle an unsere Gastgeberin und Professorin im MBA Programm “CSR & NGO Management“, Prof. Dr. Claudia Warning. Prof. Dr. Warning hat auch diesmal wieder ihr exzellentes Netzwerk hochkarätiger Referent:innen mobilisiert, um den MBA-Studierenden unserer Hochschule den Zugang zu exklusiven Informationen und Inhalten zu gewähren.

Preisträger des alternativen Nobelpreises zu Gast am 03. November 2021
Am Mittwoch, den 03. November um 17:30 Uhr, konnten wir den Menschenrechtsaktivisten und Preisträger des alternativen Nobelpreises „Right Livelihood Awards“, Herrn Colin Consalves, zu einem einstündigen Online-Verastaltung (per WebEx) unter dem Titel "Making law work for the marginalized" begrüßen.

Weitere Informationen, das Programm und sowie Informationen zu den Referent:innen finden Sie auf unserer Website: https://www.h-brs.de/en/wiwi/virtual-berlin-excursion-2021

Impressionen zur letzten Berlin Exkursion aus 2018 in Berlin finden Sie online abrufbar unter folgender Internetadresse:
https://www.h-brs.de/en/wiwi/news/mba-students-lobby-excursion-berlin

Seitenanfang ]

 

colourbox5669620_welcome.jpg (DE)

 

Portrait Gastprofessor Prof. Dr. Daniel Agyapong 

Prof. Dr. Daniel Agyapong ist bereits seit dem Sommersemester 2021 im Gastdozentenprogramm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes als Gastprofessor an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg tätig. Zum Wintersemester 2021 konnte er seine Gastprofessur auch physisch am Campus Sankt Augustin antreten und wird den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften bis Januar 2022 in Präsenz unterstützen.

Prof. Dr. Daniel Agyapong ist Professor für Finance und Entrepreneurship an der University of Cape Coast School of Business in Ghana, wo er auch das Institut für Marketing und Supply Chain Management leitet.

Vielen Kolleginnen und Kollegen, sowie Studierenden ist Prof. Dr. Agyapong bereits durch sein jahrelanges Engagement in verschiedenen Kooperationsprojekten zwischen der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und der University of Cape Coast in Ghana bekannt. Seit 2012 ist Prof. Dr. Agyapong regelmäßig zu Gast an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.

Zu den langjährig erfolgreichen Kooperationsprojekten gehört beispielsweise das Projekt: “Building Bridges Across Continents: An intercultural student project”, geleitet von Regina Brautlacht. Studierende aus verschiedenen Ländern, darunter Ghana und Deutschland entwickeln durch gemeinsame Online-Projektarbeit ihre interkulturellen Kompetenzen.

Prof. Dr. Agyapong leitet seitens der University of Cape Coast das Projekt „BET Ghana”, ein transdisziplinäres Forschungs- und Transferprojekt zwischen der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, der University of Cape Coast und Partnern aus der Konsumgüter- und Lebensmittelindustrie in Deutschland/Europa und Ghana. Das übergeordnete Projektziel ist die Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit und der Selbst-Beschäftigungsmöglichkeiten von Studierenden und Absolvent:innen speziell in der ghanaischen Konsumgüter- und Lebensmittelindustrie.

Seit Oktober 2019 unterstützt Prof. Dr. Agyapong das internationale Lehrprojekt „Codeshare Teaching and Learning“, welches aus der Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Ralf Meyer entstanden ist. Es handelt sich um ein digitales Lehrprojekt, welches Studierenden die Teilnahme an virtueller Mobilität ermöglicht. Die angebotenen Projektkurse, wie beispielsweise „Current Topics in Global Finance“ und die digitalen „Codeshare Teaching and Learning Summer School 2021“ haben bereits zahlreiche Studierende erfolgreich absolviert und dabei teilweise erste internationale Erfahrung gesammelt.

Prof. Dr. Agyapong lehrt in diesem Wintersemester 2021/22 vor allem die Fächer „Finance“, „Research Methods“ and „Theory of Science“ sowie das Ergänzungsfach „Presentations and Rhetorical Skills“ im Bachelorstudiengang International Business und beteiligt sich vor Ort an internationalen Kooperationsprojekten.

Seitenanfang ]

trennseite_praxisbezug_1.jpg (DE)

 

Praxisprojekte

Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften bietet auch im Wintersemester 2021/22 interessante Projekte unter anderem in Zusammenarbeit mit Unternehmen und Institutionen an. Die Themen der Praxisprojekte wechseln jedes Semester, um eine fortlaufende Qualität und Aktualität sicherstellen zu können. Die Themen für die Praxisprojekte lauten diesmal:

  • Digitalisierung von Kundenbeziehungen mit MS-Cloud-Lösungen 
  • Digital Social Innovation Lab 
  • Lean-Methoden-Training/Fabriksimulation
  • Marketing und Branding in der europäischen Vereinsarbeit 
  • Obstkäppchen 
  • Sektorenkopplung. Potentialbewertung für die Geschäftsfelder der Stadtwerke Bonn (SWB)
  • Stärkung des sozialen Bereichs durch ProBono Projekte in Hochschulen am Beispiel der H-BRS 
  • Start-up Unverpacktladen 

Hier erhalten Sie detaillierte Informationen über die Praxisprojekte.

Seitenanfang ]

forschung_titel.jpg (DE)

 

Neue Publikationen des Fachbereiches

Über neue Publikationen von Fachbereichsmitgliedern, welche im Jahr 2021 erschienen sind oder im Jahr 2022 erscheinen werden, können Sie sich anhand des nachfolgenden Links informieren.

Lesen Sie hier mehr über die aktuellen Publikationen.

Seitenanfang ]

Hand Maus Tastatur colourbox 3190812_liz (DE)

 

Aktuelles und Termine

Hier erhalten Sie Informationen über aktuelle Termine und Ereignisse im Wintersemester 2021/22 sowie einen Ausblick auf die Termine im Sommersemester 2022.

Lesen Sie hier mehr über die aktuellen Termine und den Ausblick für das Sommersemester 2022.

[ Seitenanfang ]

 
IMPRESSUM

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Campus Sankt Augustin
Grantham-Allee 20
53757 Sankt Augustin

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Campus Rheinbach
von-Liebig-Str. 20
53359 Rheinbach

Redaktionsleitung:
Diplom-Betriebswirtin (FH) Sonja Atai
Telefon: +49 2241 865 106
E-Mail Sonja Atai

Diplom-Betriebswirtin (FH) Anne Schaefer
Telefon: +49 2241 865 427
E-Mail Anne Schaefer

Lisa Nolden 
Studentische Hilfskraft 

Seitenanfang ]

 

Erscheinungsweise: 2 mal pro Jahr

Bitte senden Sie eine E-Mail an die Redaktionsleitung, wenn Sie die Zustellung zukünftig nicht mehr wünschen.

Seitenanfang ]