GaN-HighpowerKosten- und gewichtseffiziente PV- und Batterie-Wechselrichter großer Leistung für internationale Märkte der Zukunft durch Gallium-Nitrid (GaN) Halbleiter
Biolab - Evaluation biometrischer Verifikationssysteme Optimierung elektronischer Systemen zur Personenauthentisierung. Untersuchte Systemparameter: Performanz, Zuverlässigkeit, Usability, Überwindungssicherheit.
ADENiA – Automatische Detektion Nachtflug induzierter AufwachreaktionenADENiA ist eine interdisziplinäre und ganzheitliche Untersuchung der Auswirkung von Schall auf die Schlafqualität.
HyLeiTKostenoptimierte Systemtechnik und Netzintegration von Systemen für die Erzeugung von grünem Wasserstoff
TransHyDE-Sys-MechaModSystemanalyse zu Transportlösungen für grünen Wasserstoff – Teilvorhaben der H-BRS: Modellierung und Analyse mechatronischer Komponenten für gekoppelte Wasserstoffnetze
ROForm - Resource Optimized FormingKunststoffverpackungen sind leicht, kostengünstig und im Alltag unverzichtbar. Eine Reduktion des Energie- und Materialeinsatzes ist das Ziel des Projektes ROForm.
Digitalisierung des Themenkomplexes „Modellbildung & Simulation“ für die IngenieursanwendungFellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre
OER4EEOERContent.nrw "Technologien für die Energiewende" - Produktion von digitalen Lehr-/Lernangeboten für das Landesportal DH-NRW (ORCA)
LEITNING - Leistungswandler für die robuste und zuverlässige Energieversorgung durch Integration "grüner" GeneratorenNeuartiger Batterie-Wechselrichter zur lokalen sowie mobilen Energiespeicherung, Energieversorgung und Netzstabilisierung durch Einbeziehung lokaler erneuerbarer Energien
FlexHyX - Flexibilitätsoptionen regenerativer Wasserstofferzeugung und –nutzung mittels dezentraler stationärer Metallhydridspeicher und der Integration in GasnetzeDezentrale Wasserstoffspeicherung bietet Flexibilität in der Speicherung von elektrischer Energie aus erneuerbaren Energiequellen und ermöglicht damit deren sinnvolle Nutzung.
IR und ToF-Messung sowie Algorithmen zur automatischen Signalauswertung für ein System zur mobilen Fahrzeugklassifikation (RaIT-Fahrzeugklassifikation)Mit der gemeinsamen Auswertung der Messdaten von Infrarot-, Time of Flight sowie Radarsensoren in einem mobilen Gerät sollen Verkehrsteilnehmer klassifiziert und gezählt werden.
Technik-Videos von und für Mädchen als Forschungsgegenstand und -methodeTechnik statt BibisBeautyPalace: Schülerinnen produzieren Technik-Videos, lassen sie von Mädchen evaluieren und klären, was Technikberichterstattung für Mädchen attraktiv macht.
Projekt BoSS - Vermessung gesundheitlicher Auswirkungen von ScheinwerferlichtDas Forschungsprojekt FP 420 BoSS vermisst und bewertet Bühnen-Scheinwerfer insbesondere im blauen Spektralbereich hinsichtlich ihrer Wirkung auf bzw. Schädigung von Auge und Haut.
BiKuMedia – Biokunststoff im Spiegel der MedienDie Studie soll wichtige Einblicke in das Akzeptanzgeschehen zum Thema Biokunststoffe liefern, aus denen sich passgenaue Kommunikationsstrategien ableiten lassen.
ROFEE – Ressourcenoptimierte Fahrzeugteile für die Elektromobilität durch den Einsatz generativer FertigungIn diesem Projekt sollen der Herstellungsprozess und die Bauteilgeometrie von Bauteilen eines Elektrorollers durch den Einsatz additiver Fertigung optimiert werden.
Campus to WorldDie H-BRS passt als "Innovative Hochschule" ihr bestehendes Transfer-Instrumentarium an sich ändernde Ansprüche und Bedarfe von Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft an.
Satelliten- und Meteorologie-unterstützte Vorhersage der Energieerzeugung von PV-Anlagen auf Verteilnetzebene: Entwicklung, Validierung, Anwendung (MetPVNet)Forschungsprojekt zur (Weiter-)Entwicklung innovativer energiemeteorologischer Methoden zu satellitenbasierten Vorhersagen von Einstrahlung und PV-Leistung auf Anlagenebene.
Partnership for Applied Sciences - PASSQualität der anwendungsbezogenen Lehre stärken, Internationalisierung voranbringen, Netzwerke erweitern - ein deutsch-ghanaisches Hochschulpartnerschaftsprojekt.
eTa - effiziente TransportalternativenDie Energieeffizienz von Fahrzeugen und insbesondere auch nicht-klassischen Fahrzeugkonzepten wird in diesem Vorhaben unter unterschiedlichen Schwerpunkten untersucht.