Direkt zum Inhalt

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Business News Ausgabe 26

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Campus Rheinbach und Sankt Augustin

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Ausgabe 26 - Wintersemester 2016/2017

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns, Ihnen den gemeinsamen Newsletter des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften für die beiden Standorte Rheinbach und Sankt Augustin für das Wintersemester 2016/2017 mit vielen aktuellen und interessanten Informationen zum Studium und zu den Mitgliedern des Fachbereiches vorstellen zu können. Für Anregungen, Wünsche und Kritik stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung und würden uns freuen, mit Ihnen in einen interessanten Dialog zu treten.

Dipl.-Betriebswirtin (FH) Anne Schaefer, Campus Rheinbach
Dipl.-Betriebswirtin (FH) Sonja Atai, Campus Sankt Augustin

fb01-wipsy_butterbach_frank-bf.jpg (DE)
gruppe_internationale_studierende_draussen_colourbox_1237956.jpg (DE)

Neuer Studiengang International Business (B.Sc.)

Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften plant, einen neuen internationalen Bachelor-Studiengang „International Business, B.Sc.“ ab dem Wintersemester 2017/2018 einzuführen. Es sollen voraussichtlich 45 Studienplätze (Stand: November 2016) in diesem Studiengang zur Verfügung gestellt werden. Die Aufnahme des Studiums wird nur zum Wintersemester möglich sein. Die Lehre soll an den beiden Hochschulstandorten Campus Rheinbach und Campus Sankt Augustin des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften stattfinden.

Der neue Studiengang vermittelt in sieben Semestern (210 Kreditpunkte) auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher und didaktischer Erkenntnisse insbesondere die internationale Perspektive der angewandten Betriebswirtschaftslehre. Die Absolventen sollen befähigt werden, Vorgänge und Probleme der globalen Wirtschaft zu analysieren sowie praxisgerechte Problemlösungen in globalen, multikulturellen Kontexten zu erarbeiten und erfolgreich umzusetzen. Wichtiges Alleinstellungsmerkmal ist, dass das gesamte Studium in englischer Sprache angeboten wird und der Sprachunterricht in einer zweiten Fremdsprache erfolgt. Durch die sprachlichen, sozialen und interkulturellen Kompetenzen, die dieser internationale Studiengang vermittelt, sollen sich die Studierenden zu nachgefragten Absolventen qualifizieren. Mögliche spätere Einsatzfelder wären international agierende Unternehmen und solche, deren Internationalisierung noch weiterentwickelt werden soll.

Der neue Studiengang rundet somit das Fachbereichsprofil in seiner internationalen Ausrichtung ab und fügt sich zudem inhaltlich passend in sein Gesamtangebot ein. Er stellt einen ersten akademischen Abschluss dar, der anschlussfähig sowohl an die Masterstudiengänge des Fachbereichs als auch an die der Hochschulen im In- und Ausland ist. Selbstverständlich befähigt er auch zum direkten Einstieg in das internationale Berufsleben.

Der Studiengang prägt dadurch nicht nur die Internationalisierungsstrategie des Fachbereichs, sondern auch die der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und ist integraler Bestandteil der Internationalisierung in den Hochschulentwicklungsplanungen. Durch die Konzentration auf internationale Fragestellungen bietet der Studiengang hervorragende Ansatzpunkte für eine globale Vernetzung der Forschungsbemühungen des Fachbereichs und der Hochschule.

Die Studierenden erhalten Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen in den folgenden Bereichen:

  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre insbesondere aus internationaler Perspektive mit Möglichkeit der inhaltlichen Vertiefung im letzten Studienabschnitt (fachliche Kompetenz)
  • Sprachkompetenz (Lehrsprache Englisch sowie Vertiefung einer zweiten Fremdsprache)
  • Analyse von Prozessen der globalen Wirtschaft und Erarbeitung von Optimierungsmöglichkeiten (Problemlösungskompetenz)
  • Lehre in kleinen, multikulturellen Gruppen vor allem durch Teamarbeit und seminaristischen Unterricht (soziale und interkulturelle Kompetenzen)

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Andreas Wiesehahn
Beauftragter für Internationales am  Fachbereich, Campus Sankt Augustin

Das Curriculum des Studienganges sieht wie folgt aus (Stand: November 2016):

international_business_grafik.png (DE)
marketing_master.jpg (DE)

Neuer Masterstudiengang Marketing (M.Sc.)

Nach erfolgreicher Akkreditierung im Sommer 2016 ist der englischsprachige Studiengang Marketing (M.Sc.) im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften am 17. Oktober 2016 offiziell gestartet. Der Vollzeit-Master wird standortübergreifend am Campus Rheinbach und Sankt Augustin gelesen und jährlich zum Wintersemester angeboten. Ziel des Masterstudiengangs ist es, den Studierenden ein vertieftes Verständnis für Marketingfragestellungen vor dem Hintergrund der aktuellen Marktdynamik zu vermitteln: https://www.h-brs.de/de/wiwi/marketing-msc. Geleitet wird der Masterstudiengang durch die beiden Professoren Jens Böcker und Alexander Pohl.

Wir möchten an dieser Stelle die 33 Studierende noch einmal ganz herzlich an unserer Hochschule willkommen heißen und wünschen ihnen einen guten Start ins Masterstudium!

Ansprechpartnerin:

Patricia Brischke, B.Sc.

Seitenanfang ]

zertifikat_uebergabe.jpg (DE)

Ergänzungsfach "Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation"

Seit dem Wintersemester 2015/2016 wird am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Campus Sankt Augustin, das Ergänzungsfach Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation von Dipl.-Betriebswirtin (FH) Sonja Atai und Dina Ramien, B.Sc., angeboten. Beide Referentinnen sind als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im Fachbereich beschäftigt und haben sich im Jahr 2015 als interkulturelle Trainerinnen weiterbilden lassen.

Ziel der Veranstaltung ist es, nicht nur die Sensibilität der Studierenden für kulturelle Besonderheiten und Unterschiede in der Kommunikation und in den zwischenmenschlichen Beziehungen zu stärken, sondern auch den Einfluss von Kultur auf verschiedene  Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre, z.B. Marketing, Personalmanagement, Controlling etc. kennen zu lernen. Die Studierenden sollen erarbeiten, inwiefern z.B. das Marketing in den einzelnen Ländern von der jeweiligen Landeskultur bestimmt wird. Des Weiteren ist z.B. von den Studierenden zu ermitteln, ob der Führungsstil kulturabhängig ist und die Personalbeschaffung und –freisetzung in anderen Kulturen unterschiedlich erfolgt. Diese Erkenntnisse sollen stets durch die Anwendung z.B. von Kulturdimensionen oder –standards untermauert werden. Die Theorien der einzelnen Kulturforscher werden zu Beginn der Veranstaltung durch die Studierenden in Gruppenarbeiten erarbeitet und präsentiert.

Des Weiteren werden mit Hilfe von länderspezifischen Fallstudien die theoretischen Grundlagen umgesetzt, um Erklärungen für kulturspezifisches, andersartiges Verhalten zu finden. Dabei ist es auch wichtig, dass sich die Studierenden zunächst ihrer eigenen kulturellen Identität bewusst werden.

Durch dieses Ergänzungsfach können sich die Studierenden auf einen bevorstehenden Auslandsaufenthalt in Form eines Praxissemesters oder Studiensemesters an einer ausländischen Hochschule vorbereiten. Die Studierenden sollen auf einen möglichen "Kulturschock" vorbereitet sein, indem sie für mögliche kulturelle Unterschiede, mit denen sie im Berufs- oder Studienalltag im Ausland konfrontiert werden können, sensibilisiert werden.

Durch die Veranstaltung werden den Studierenden Kenntnisse vermittelt, die in einer immer stärkeren diversen Gesellschaft und Hochschule notwendig sind, um mit Studierenden anderer Kulturen z.B. innerhalb von studentischen Teams erfolgreich kommunizieren und agieren zu können.

Der Besuch dieser Veranstaltung ist auch ein Bestandteil des interkulturellen Zertifikats, das seit dem Sommersemester 2016 am Fachbereich an besonders interkulturell engagierte Studierende vergeben wird. Die Inhalte des Zertifikats wurden bereits im letzten Newsletter erläutert. Am 22. Juli 2016 fand die erste Überreichung des Zertifikats für interkulturelle Kompetenz durch den Dekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften, Herrn Prof. Dirk Schreiber, statt. Herr Daniel Caspar und Herr Luca Mummel – Studierende der Betriebswirtschaft (B.Sc.) – haben jeweils drei von vier für den Erwerb des Zertifikats erforderlichen Module belegt und erfüllten somit die Voraussetzungen zur Ausstellung des Zertifikats.

Das Zertifikat umfasst vier Module, aus denen Studierende der Betriebswirtschaft wahlweise drei Module erfolgreich absolvieren sollen.

  • Praxissemester oder Studiensemester im Ausland
  • Erlernen einer weiteren Fremdsprache (neben der im Curriculum verankerten Pflicht-Fremdsprache)
  • Interkulturelles Training, z.B. durch das Belegen eines Ergänzungsfaches, eines Praxisprojektes mit interkulturellem Bezug oder dem Schwerpunktfach Internationales Management
  • Internationales Engagement durch eine Tätigkeit als "Study Buddy"

Mit der Vergabe des Zertifikats verfolgt der Fachbereich das Ziel, die Mobilität und das internationale Engagement der Studierenden sichtbar nach außen zu kommunizieren. Das Zertifikat spiegelt die interkulturelle Kompetenz der Studierenden wider und steigert somit die Employability der Studierenden und Absolventen. 

Seitenanfang ]

Flaggen (DE)

Lehraufenthalt von Herrn Prof. Dr. Böcker an der Hunan University, China

Im Rahmen des 2+2-Programms besuchte Prof. Dr. Jens Böcker im Sommer 2016 die Hunan University in Changsha, China. Im Rahmen seines einwöchigen Besuches vermittelte er am Vormittag  die Grundlagen des Marketings in englischer Sprache und schloss auf Wunsch der Studierenden jede Vorlesung mit einer kurzen deutschen Zusammenfassung ab.

Nachmittags bearbeiteten die Studierenden konkrete Aufgabenstellungen über den chinesischen und deutschen Markt (Case Studies zu VW, Rolex, Snow Beer etc.) und präsentierten am nächsten Tag ihre Ergebnisse mit einer abschließenden Diskussion im Plenum. Die Studierenden zeichneten sich nicht nur durch eine sehr hohe Lernbereitschaft und eine aktive Teilnahme in den Veranstaltungen aus, sondern waren auch überaus gastfreundlich. In den Mittagspausen zeigten sie Prof. Böcker diverse chinesische Restaurants und überraschten ihn mit einem selbstgekochten Abschiedsessen.

Mit chinesischen und amerikanischen Kollegen tauschte sich Prof. Böcker zudem über aktuelle Trends im Marketing und die Entwicklung der Marketing Ausbildung in Zukunft aus.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das 2+2-Programm nicht nur für Studierende attraktiv ist und eine Zusatzqualifikation darstellt, sondern auch einen wertvollen Beitrag zum Austausch von Professoren leistet.

[ Seitenanfang ]

Institut für Management (DE)

Institut für Management

Zum 1. Januar 2016  startete das Institut für Management (IfM) als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Institutsziel ist es, als Kompetenzzentrum eine Plattform für Schulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich der Managementlehre als interdisziplinäre Wissenschaft an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg aufzubauen und zu etablieren. Dabei nimmt das IfM Aufgaben im wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Bereichen wahr.

Verständnis des Begriffs der Managementlehre

Die moderne Managementlehre wird verstanden als interdisziplinäre Wissenschaft vom Management gesellschaftlicher Institutionen, die auf Erkenntnisse von Ökonomie, Rechtswissenschaft, Informatik, Soziologie, Ingenieurwissenschaft, Psychologie und Ökologie zurückgreift und eine nachhaltige Unternehmensführung in den Fokus stellt.

Praxisorientierte, wissenschaftliche Lehre und Forschung in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen ist das Leitbild des Instituts. Derzeit bietet man gemeinsam mit den zahlreichen Kooperationspartnern zwei berufs- und ausbildungsbegleitende Studienprogramme an:

  • Duales Studienprogramm Betriebswirtschaft
  • Berufsbegleitendes Studienprogramm Betriebswirtschaft (Deutsche Postbank AG)

Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.h-brs.de/de/ifm

Seitenanfang ]

frau_vor_tafel_colourbox_4536411_2016.jpg (DE)

 Ergebnisse eines Praxisprojekts: Auditierung der Stadtverwaltung Monheim am Rhein

Am 28. Juni 2016 präsentierte eine Gruppe von Studierenden des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften die Ergebnisse des Audits in der Stadtverwaltung der Stadt Monheim am Rhein. Unter Begleitung von Herrn Prof. Dr. Alfred Krupp und Frau Dina Ramien (B.Sc.) haben 12 Studierende im Rahmen des Praxisprojektes im Sommersemester 2016 Kriterien einer interkulturell kompetenten Institution erarbeitet. Das Audit umfasste fünf Bereiche der Stadtverwaltung, in denen die Umsetzung von Maßnahmen zur Verwirklichung einer interkulturell kompetenten Institution bewertet wurde. 

Seitenanfang ]

globalepartnerschaft_izne_eroeffng_min_svenja_schulze_2015-12-09_foto_eva_tritschler_9114_teasercut.jpg (DE)

Veranstaltungsreihe "Globale Partnerschaft – Nordrhein-Westfalen für eine internationale nachhaltige Entwicklung"

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Globale Partnerschaft – Nordrhein-Westfalen für eine internationale nachhaltige Entwicklung" brachte das Internationale Zentrum für Nachhaltige Entwicklung der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in den vergangenen Monaten Akteure aus der Wissenschaft, der Politik und der Forschungsförderung zusammen, um über die Zukunft nachhaltigkeitsbezogener Entwicklungsforschung in Nordrhein-Westfalen und Strategien zur Förderung einer stärker international und interdisziplinär orientierten Forschung für Nachhaltige Entwicklung zu diskutieren.

"Die großen Themen unserer Zeit können nicht mehr in nationalen Grenzen betrachtet werden. Das zeigen unter anderem die vielen Flüchtlinge, die jeden Tag in Europa ankommen. Um gemeinsame Antworten auf globale Herausforderungen zu finden, brauchen wir auch in der Forschung mehr internationale und fachübergreifende Zusammenarbeit.“ Mit diesen Worten eröffnete Svenja Schulze, Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW, die Veranstaltungsreihe bei der Auftaktveranstaltung am 9. Dezember 2015 in Sankt Augustin.

Wie kann eine international und interdisziplinär orientierte Forschung insbesondere zu und mit Entwicklungs- und Schwellenländern stärker befördert werden? Dieser Frage widmete sich die zweite Veranstaltung am 17. März 2016. Wilfried Kraus, Leiter der Unterabteilung "Nachhaltigkeit, Klima, Energie" des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), beleuchtete einführend kritisch die Rolle der Forschungsförderung für eine internationale, nachhaltige Entwicklung. Im Anschluss diskutieren Vertreter aus Förderung und Forschung (Prof. Dr. Isa Baud; European Association of Development Research and Training Institutes (EADI)); Wilfried Kraus (BMBF); Prof. Dr. Mark G. Lawrence (Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)), Prof. Dr. Wilhelm Löwenstein (Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik (IEE)); Christian Müller (DAAD); Prof. Dr. Lars Ribbe (Institute for Technology and Resources Management in the Tropics and Subtropics (ITT)) über den möglichen Veränderungsbedarf auf Seiten der Forschungsförderung ebenso wie auf Seiten der Wissenschaft.

Aufbauend auf den Diskussionen der ersten beiden Veranstaltungen, haben bei der dritten und letzten Veranstaltung am 28. September 2016 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Forschungsförderung konkrete Handlungsempfehlungen zu Förderung einer international & interdisziplinär orientierten Forschung für nachhaltige Entwicklung erarbeitet.

Gefördert wird die Veranstaltungsreihe "Globale Partnerschaft – Nordrhein-Westfalen für eine internationale nachhaltige Entwicklung" durch das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (MIWF).

Weitere Informationen zu der Veranstaltungsreihe und dem thematischen Hintergrund finden Sie hier...

Seitenanfang ]

colourbox 12894467 Vortragende klein2.jpg (DE)

Erfahrungsbericht "Erasmus Staff Training Week" in London

Die Regent’s University London (RUL),Partnerhochschule der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS), hat vom 11. Juli bis zum 15. Juli 2016 ihre erste "Erasmus Staff Training Week" durchgeführt. An dem Training haben insgesamt 50 Teilnehmer aus 17 europäischen und außereuropäischen Ländern teilgenommen. Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften unserer Hochschule wurde von Frau Dina Ramien, Frau Christine Klamert und Herrn Karsten Heinrich vertreten. Für den Zeitraum des Aufenthaltes wurden Räume des Studentenwohnheims auf dem Campus der RUL zur Verfügung gestellt. So entstand eine ganz besondere Atmosphäre.

Sinn der "Erasmus Staff Training Week" ist es, im internationalen Austausch mit anderen Hochschulen Netzwerke aufzubauen und verschiedene Themen zu erarbeiten, die an der heimischen Hochschule umgesetzt werden und Ideen für weitere Projekte liefern können. 

Hier finden Sie weitere Informationen über das Training...

Seitenanfang ]

colourbox5229764-Berufseinstieg(teasercut).jpg (DE)

Workshop Ghana „Social and Health Policies for Inclusive Growth – SHPIG“

Von 25. bis 27. Mai 2016 fand am Campus der Universität von Ghana in Accra der zweite interne Workshop des internationalen Forschungsvorhabens „Social and Health Policies for Inclusive Growth – SHPIG“ statt, an dem das IZNE federführend beteiligt ist. Das Forschungsprojekt basiert auf einen gemischten Methodenansatz und hat eine vergleichende Perspektive. Ziel des Vorhabens ist es, strategisches Wissen über die Kosteneffizienz von Sozial - und Gesundheitspolitiken in Hinblick auf integrative Wachstumsansätze in Ghana und Kenia zu generieren. Neben finanziellen und technischen Aspekten, steht dabei die polit-ökonomische Dimension im Vordergrund.

Ziel des Workshops in Ghana war es, die ersten Ergebnisse der qualitativen Feldforschungen, die zwischen Dezember 2015 und Mai 2016 in Ghana und Kenia durchgeführt wurden, zu präsentieren und das weitere Vorgehen in einem gemeinsamen Prozess abzustimmen.

Am Freitag, den 27. Mai 2016 wurden die vorläufigen Forschungsergebnisse im Rahmen eines formalen Austauschs mit Vertreterinnen und Vertretern wichtiger ghanaischer sozialpolitischer Gesundheitseinrichtungen diskutiert. Der laufende Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Praxis während des Forschungsprozesses soll einen anwendungsorientierten Fokus der Forschung sicherstellen und ist integraler Bestandteil des Forschungsdesigns.

Der Aufenthalt in Ghana wurde auch dazu genutzt, um mit verschiedenen Vertreterinnen und Vertretern des Gesundheits- und Sozialministeriums Gespräche zu führen und sie auf das Forschungsvorhaben aufmerksam zu machen bzw. zusätzliches Feedback und Input für die Forschung zu erhalten.

Das zweijährige Forschungsprojekt startete im Mai 2015 und ist Teil eines breiteren, von der niederländischen Forschungsstiftung finanzierten Forschungsprogrammes über soziale Sicherung und integratives Wachstum in sieben afrikanischen Ländern, darunter Benin, Äthiopien, Ghana, Kenia, Mosambik, Ruanda und Uganda. Neben der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg sind daran die Universität von Amsterdam, die Universität für Entwicklungsstudien in Ghana (eine Partneruniversität der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg), die Universität von Nairobi in Kenia sowie das EADI (European Association of Development Research and Training Institute) beteiligt.

Weitere Informationen finden Sie auf hier...

Seitenanfang ]

trennseite_praxisbezug_1.jpg (DE)

Theorie meets Praxis: Praxisprojekte

Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Campus Sankt Augustin, bietet auch im Wintersemester 2016/2017 interessante Projekte unter anderem in Zusammenarbeit mit Unternehmen und Institutionen an. Die Projekte wechseln jedes Semester, um eine fortlaufende Qualität und Aktualität sicherstellen zu können. Die Themen für die Praxisprojekte lauten diesmal:

  • Social Innovation/Social Entrepreneurship
  • Angewandtes IT-Controlling – Quantitative Panelanalyse
  • Weiterentwicklung der LEGO - Fabriksimulation
  • Entwicklung eines innovativen Lehr- und Lernkonzepts zur praxisorientierten Vermittlung von Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Entwicklung eines Kommunikationskonzeptes für junge, potentielle Kunden (Haushaltsgründer) der Stadtwerke Bonn (SWB) zur Versorgung mit Energiedienstleistungen
  • Evaluation der Kultur von Organisationen
  • Moderne Unternehmenslösungen zur erfolgreichen Unterstützung von Kundenbeziehungen sowie unternehmensübergreifender Zusammenarbeit
  • Empirische Untersuchung zukünftiger Mobilitätstrends

Hier erhalten Sie Informationen über die Inhalte der einzelnen Praxisprojekte...

Seitenanfang ]

Frau Dr. Cristina Massen (DE)

Who is Who: Portrait von Prof. Dr. Cristina Massen

In diesem Newsletter freuen wir uns, Ihnen Frau Dr. Cristina Massen, Professorin für Wirtschaftspsychologie am Campus Rheinbach, vorzustellen.

Das Portrait finden Sie hier ...

Seitenanfang ]

forschung_titel.jpg (DE)

Neue Publikationen des Fachbereiches

In den letzten Monaten und Semestern sind neue Publikationen von Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftlichen Mitarbeitern erschienen.

Lesen Sie hier mehr über die aktuellen Publikationen...

Seitenanfang ]

Hand Maus Tastatur colourbox 3190812_liz (DE)

Aktuelles und Termine:

Hier erhalten Sie Informationen über aktuelle Termine und Ereignisse im Wintersemester 2016/2017 sowie einen Ausblick auf die Termine im Sommersemester 2017.

Lesen Sie hier mehr...

Seitenanfang ]

IMPRESSUM

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Campus Sankt Augustin
Grantham-Allee 20
53757 Sankt Augustin

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Campus Rheinbach
von-Liebig-Str. 20
53359 Rheinbach

Redaktionsleitung:
Dipl.-Betriebswirtin (FH) Sonja Atai
Tel.: +49 2241 865 106
Fax: +49 2241 865 8106
E-Mail Sonja Atai

Dipl.-Betriebswirtin (FH) Anne Schaefer
Tel.: +49 2241 865 427
Fax: +49 2241 865 8427
E-Mail Anne Schaefer

Mitarbeiter der Redaktionsleitung:
Teresa Hirzle, Studentin

Erscheinungsweise: 2x pro Jahr

Bitte senden Sie eine E-Mail, wenn Sie die Zustellung zukünftig nicht mehr wünschen.

Seitenanfang ]

Sie haben noch Fragen?

fb01-csta-atai.jpg(DE)

Sonja Atai

Dipl.- Betriebswirtin (FH), Campus Sankt Augustin, Beratung Auslandsstudiensemester aller Studiengänge des Fachbereiches, am Campus Sankt Augustin, Praxissemesterbeauftragte am Fachbereich, Campus Sankt Augustin, Fachbereichsmarketing, Betreuung von Hausarbeiten

Standort

Sankt Augustin

Raum

E 122

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

ifm_schaefer_anne.jpg (DE)

Anne Schaefer

Fachstudienberatung Betriebswirtschaft, Betreuung von Bachelorarbeiten und Praxissemester, Dozentin des Fachs Grundlagen des Rechnungswesen, Koordinatorin für das "Programme for Excellence" und das Deutschlandstipendium, Vertrauensperson des Fachbereichs

Standort

Rheinbach

Adresse

von-Liebig-Str. 20

53359, Rheinbach

Contact hours

Montag bis Donnerstag