Direkt zum Inhalt

Graduierteninstitut

Stipendiatinnen und Stipendiaten 2018

Auf dieser Seite stellen wir Forschungsarbeiten von Doktorandinnen und Doktoranden vor, die seit 2018 ein Promotionsstipendium erhalten. In einem äußerst kompetitiven Auswahlverfahren konnten sich 12 Nachwuchswissenschaftler(innen) erfolgreich durchsetzen.
drak_ahmed_project_vis72_nofaces.png (DE)

Ahmad Drak entwickelt ein fliegendes Robotersystem, das in der Lage ist, die sich ständig verändernde Umgebung, in der es sich bewegt, effizient zu erkunden. Das Ergebnis ist eine Fülle nützlicher Informationen, die das System lernen und maximieren soll. Damit wird erstens die Zeit verkürzt, die der Roboter für die Erforschung seiner Umgebung benötigt, und zweitens wird der Energieverbrauch des Robotersystems reduziert.

Ahmed Drak ist Stipendiat des Instituts für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz (TREE). Weitere Informationen. Betreuung: Prof. Dr. Alexander Asteroth

*************************************************************************

dreistadt_david_wasserstoff-2.png (DE)

Wasserstoff als Energieträger ist eine aussichtreiche Alternative für fossile Brennstoffe. Ein wichtiger Aspekt für dessen Verwendung ist die Speicherung, wozu sich Metallhydride anbieten. Dabei wird das Gas chemisch in einem Metall oder einer Metalllegierung gebunden. David Dreistadts Forschung hat u.a. zum Ziel, die Integration solcher Metallhydrid-Speicher für Wasserstoff in moderne Energieversorgungsnetzwerke zu untersuchen. Mit Hilfe der Simulation sollen Erkenntnisse über die optimale Auslegung und den Betrieb dieser Netzwerke gewonnen werden.

David Dreistadt ist Stipendiat des Fachbereichs EMT. Er kooperiert mit dem Unternehmen GKN Powder Metallurgy. Betreuung: Prof. Dr. Stefanie Meilinger

*************************************************************************

havelt_thomas_additive.png (DE)

Kunststoffverpackungen werden in der Regel aus Erdöl gemacht und enthalten Chemikalien, die die Zersetzung der Verpackung verhindern und ihre Haltbarkeit deutlich erhöhen. Thomas Havelt erforscht pflanzliche Alternativen für diese teilweise gesundheitsgefährlichen und umweltschädlichen Chemikalien mit dem Ziel, umweltverträglichere Verpackungen zu entwickeln.

Thomas Havelt ist Stipendiat des Fachbereichs Angewandte Naturwissenschaften und arbeitet im EFRE-Projekt (Biobasierte Werkstoffe und Verpackungsmaterialien, Teilprojekt Bioaktive Additive) am H-BRS-Standort Rheinbach. Betreuung: Prof. Dr. Michaela Schmitz

*************************************************************************

klein_daniel.jpg (DE)

Rohes Fleisch zeigt schnell bakteriellen Befall. Sofern das damit befallene Fleisch verzehrt wird, kann dieser ab einer gewissen Menge gesundheitsgefährdend sein. Deshalb will Daniel Klein Kontaminationen (z.B. Bakterien) auf komplexen Untergründen (z.B. Fleisch) sichtbar machen. Dazu verknüpft er spektroskopische Daten aus IR- und Ramanspektroskopie aus gleichen Messregionen miteinander, um zu zeigen, wo Kontaminationen zu finden sind. Durch die Verknüpfung der beiden Verfahren soll der Informationsgehalt des Datensatzes steigen und gleichzeitig die Fehlerquote bei der Kontaminationserkennung sinken.

Daniel Klein ist Stipendiat des Instituts für Sicherheitsforschung (ISF). Betreuung: Prof. Dr. Peter-Michael Kaul

**************************************************************************

marquardt_alexander_augmented_reality.png (DE)

Datenbrillen sind Brillen, in deren Sichtfeld zeitgleich alle erdenklichen Informationen visuell eingeblendet werden. Allerdings verfügen selbst moderne Datenbrillen nur über ein sehr eingeschränktes Sichtfeld. Ungewollten Nebeneffekte wie Verzerrungen, fehlerhafte Tiefeninterpretation oder schlechte Lesbarkeit von Informationen sind die Folge – insbesondere bei zunehmender Informationsdichte. An der H-BRS werden interdisziplinär gängige View Management-Verfahren erforscht und verbessert. So soll ein Teil der visuellen digitalen Information in Audio- und Vibrationsreize umwandelt werden. Alexander Marquardts Schwerpunkt liegt auf dem Entwurf, der Entwicklung sowie der technischen Umsetzung dieser neuartigen, multisensorischen Informationsversorgung. Sein Ziel ist es, die visuelle Komplexität zu verringern. Außerdem soll die Aufmerksamkeit des Nutzers auf möglichst intuitive Art und Weise auf diejenigen Informationen gelenkt werden, die für ihn von besonderem Interesse sind.

Alexander Marquardt ist Stipendiat des Institut for Visual Computing (IVC) in der Arbeitsgruppe 3DMi. Betreuung: Prof. Dr. Ernst Kruijff

*************************************************************************

brian_work_pic.jpg (DE)

Südafrika ist durch hohe Arbeitslosigkeit, Armut und Ungleichheit geprägt. Die universelle Grundsicherung (UBIG) wurde als politische Option diskutiert, aber nicht systematisch. Derzeit existieren unterschiedliche Konzepte des UBIG, und man weiß nicht, ob verschiedene Varianten der UBIG zu unterschiedlichen (politischen) Unterstützungsstufen führen würden. Brian Mathebulas Forschung konzentriert sich auf das unterschiedliche konzeptionelle Verständnis des UBIG. Er möchte wissen, welche gesellschaftlich akzeptierten Voraussetzungen nötig wären, um das bedingungslose Grundeinkommen in Südafrika umzusetzen.

Brian Mathebula ist Stipendiat des Graduierteninstitus (Reiner Clement-Stipendium). Betreuung: Prof. Dr. Esther Schüring

*************************************************************************

meurer_michel_171010_hbrs_rb_tree_16.jpg (DE)

Michael Meurers Forschungsinteresse geht unter die Haut. Er beschäftigt sich mit Transdermal Therapeutischen Systeme = TTS. Das sind Arzneimittelpflaster, die auf die Haut aufgeklebt werden und dort Wirkstoffe aus einem Depot an den Körper abgeben. Diese Pflaster kommen bei der Behandlung von starken Schmerzen oder bei Krankheiten wie Alzheimer und Parkinson zum Einsatz. Standardmäßig wird deren Haftung heutzutage leider sehr anwendungsfern an Edelstahlplatten geprüft. Auf der menschlichen Haut kann die Haftung aber dann teils ganz anders ausfallen. Deshalb forscht Michael Meurer an anwendungsnahen Prüfmethoden auf künstlichen Hautsubstraten, um die Weiterentwicklung der Pflaster voranzutreiben. Das Ziel ist die Haftung des gesamten Pflasters auf der Haut über einen Zeitraum von bis zu einer Woche.

Michael Meurer ist Stipendiat Instituts für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz (TREE) im Projekt MOTTSAL. Betreuung: Prof. Dr. Bernhard Möginger

*************************************************************************

 

Grafik Arbeit ottensmeyer.png (DE)

Patrick Ottensmeyer erforscht, wie man Menschen mit großen Knochendefekten und Bedarf an Transplantationen helfen kann. Dazu isoliert er humane Stammzellen aus dem Fett und differenziert diese auf einem Trägermaterial in Knochenzellen. Mittels „HOX“ Transkriptionsfaktoren will er die beste Körperregion für die Stammzellentnahme definieren. Des weiteren versucht Patrick Ottensmeyer die Knochenzellentwicklung sowie die Blutgefäßneubildung für die Versorgung des Transplantats durch spezifische Rezeptoren anzuregen. Getestet wird das neue System von der Zellkultur über den Bioreaktor bis zur Präklinik.

Patrick Ottensmeyer ist Stipendiat des Fachbereichs Angewandte NaturwissenschaftenBetreuung: Prof. Dr. Edda Tobiasch

*************************************************************************

 

pomrehn-imginput_pan-2.jpg (DE)

Bei der Raman- und Infrarotspektroskopie handelt es sich um zwei unterschiedliche optische Messverfahren. In Verbindung mit einem Mikroskop werden Sie zur Untersuchung kleinster mikroskopischer Proben angewendet. Dabei werden die Proben bezüglich ihrer Oberflächenbeschaffenheit, aber auch bezüglich ihrer materiellen Zusammensetzung untersucht. Unter bestimmten Vorrausetzungen können die dabei erzeugten Bilder (Hyperspektrale Bilder) komplementäre, also sich ergänzende Informationen derselben Probe enthalten. Christoph Pomrehn entwickelt im Rahmen dieses Forschungsthemas Strategien, um diese Informationen aus den erzeugten Bildern zu gewinnen und sie in ausgewählten Anwendungsfällen einer computergestützten Analyse zugänglich zu machen.

Christoph Pomrehn ist Stipendiat des Fachbereichs Informatik. Betreuung: Prof. Dr. Rainer Herpers

 

*************************************************************************

trepkowski-situation_awareness_ar2.jpg (DE)

Augmented Reality-Brillen sind Datenbrillen, in deren Sichtfeld zeitgleich alle erdenklichen Informationen visuell eingeblendet werden. Diese Informationen sollen das Bewusstsein für bestimmte Situationen durch korrekte Wahrnehmung, Interpretation und Einschätzung der Umgebung verbessern. Aktuelle AR-Brillen haben allerdings einen Nachteil: Ihr Sichtfeld ist so klein, dass die eingeblendeten Informationen kritische Hinweise aus der Umwelt verdecken, die Brillentragenden ablenken oder sie mit einer zu großen Informationsdichte überfordern können. Ebenso wie Alexander Marquardt arbeitet auch Christina Trepkowski daran, einen Teil der visuellen digitalen Information in Audio- und Vibrationsreize umzuwandeln. Als Psychologin liegt ihr Schwerpunkt darauf, diese neuartigen Methoden zu bewerten, zu vergleichen und zu optimieren, indem sie Verfahren zur Messung des Situationsbewusstseins der Brillentragenden entwickelt und einsetzt.

Christina Trepkowski ist Stipendiatin des Institut of Visual Computing (IVC) in der Arbeitsgruppe 3DMi. Betreuung: Prof. Dr. Ernst Kruijff

*************************************************************************

thoduka_santosh_visual_anomaly.png (DE)

Roboter sind in der Regel für Aufgaben programmiert, indem sie einer Liste von Aktionen wie Bewegen, Schauen, Kommissionieren usw. folgen. Wenn etwas Unerwartetes passiert, kann ein Roboter oft nicht mit der Situation umgehen, weil er 1) nicht erkannt hat, dass etwas schief gelaufen ist und 2) nicht für die neue Situation programmiert wurde. Das Erkennen solcher Situationen ermöglicht es Robotern zu entscheiden, ob sie mit der Aufgabe fortfahren, einen Menschen über das Problem informieren oder versuchen, das Problem selbst zu lösen. Santosh Thoduka's Arbeit konzentriert sich auf die Verwendung der Kamera des Roboters, um unerwartete Situationen zu erkennen, die auftreten können, während der Roboter eine Aufgabe ausführt

Santosh Thoduka ist Stipendiat des Graduierteninstituts. Weitere Informationen.  Betreuung: Prof. Dr. Paul Plöger
 

*************************************************************************

maximilianschoebel_phd_actionrecognition.jpg (DE)

Mit Hilfe von Beispielvideos kann man einem Computerprogramm beibringen, wie Personen Tätigkeiten im häuslichen Umfeld ausführen. Damit sollen Roboter „trainiert“ und dazu befähig werden, Hilfestellungen im Alltag zu geben. Leider gibt es nicht genügend solcher Beispielvideos aus dem täglichen Leben, denn erstens gelten diese als zu langweilig, um in großer Anzahl auf bekannten Video-Plattformen eingestellt zu werden und zweitens müssen im Video parallel gezeigte Handlungen aufwändig per Hand gekennzeichnet werden, bevor das Programm sie erlernen kann. Deshalb beschäftigt sich Maximilian Schöbel in seiner Dissertation mit Methoden aus anderen Feldern, die keine oder nur wenig händische Kennzeichnung benötigen. Diese sollen dann auf das Erkennen von alltäglichen Tätigkeiten in Videos angewendet werden.

Maximilian Schöbel ist Stipendiat des Graduierteninstituts und ins MAS-Team unserer Hochschule eingebunden. Betreuung: Prof. Dr. Paul Plöger. Er promoviert in Kooperation an der Universität Bonn.

 

*************************************************************************

Sie haben noch Fragen?

19.09.2017_fbinf_ahmaddrak_pic1_kw_klein.jpg (DE)

Ahmad Drak

Projekt Garrulus, wissenschaftliche Mitarbeiter und Doktorand

Standort

Sankt Augustin

Raum

A 035

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

20210520_GI_fb05_foto_thomas_havelt.jpg (DE)

Thomas Havelt

Doktorand

Standort

Rheinbach

Raum

I 223

Adresse

von-Liebig-Str. 20

53359, Rheinbach

Telefon

02241 8659814
Daniel Klein (DE)

Daniel Klein

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, M.Sc.

Standort

Rheinbach

Raum

G 110

Adresse

von-Liebig-Straße 20

53359, Rheinbach

20190612_fbinf_marquardt_alexander_mt_001.jpg (DE)

Alexander Marquardt

Postdoctoral Researcher

Forschungsfelder

Standort

Sankt Augustin

Raum

C 062

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Telefon

02241 865 256
171010_hbrs_rb_tree_17.jpg (DE)

Michael Meurer

Geschäftsführer - Institut TREE, Doktorand, Industriedienstleistungen

Standort

Rheinbach

Raum

I 206

Adresse

von-Liebig-Str. 20

53359, Rheinbach

20150905_fbinf_christoph-pomrehn.png (DE)

Christoph Pomrehn

Doktorand , Wissenschaftlicher Mitarbeiter , Dipl.-Ing.(FH) , M.Eng.

Standort

Sankt Augustin

Raum

C 170

Adresse

Grantham-Allee 20

53757 Sankt Augustin

20190116_fbinf_ivc_trepkowski_christina_bild001-klein.jpg (DE)

Christina Trepkowski

PhD student, Master of Science Psychology

Standort

Sankt Augustin

Raum

C062

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Telefon

256
thoduka_santosh_wiss._mitarbeiter_portraet_2017.jpg (DE)

Santosh Thoduka

Doktorand, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Projekt METRICS, Teammitglied b-it-bots@Work

Forschungsfelder

Standort

Sankt Augustin

Raum

C201

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

2016-12-15_fbinf_20170119_fbinf_schoebel_maximilian_kw_0001.jpg (DE)

Maximilian Schöbel

Doktorand, ausgeschieden aus dem FB Informatik: 04.01.2021, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Projekt Roboland, Alumni Master Autonome Systeme

Forschungsfelder

Standort

Sankt Augustin