Direkt zum Inhalt

Forschung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Forschungsdatenbank: Projekte

Filter nach Anfangsbuchstabe

Forschungsprojekte (288)

Hybrid-KEM

Synthetische (alloplastische) Knochenersatzmaterialien (KEM) zur Anwendung von Knochenaufbau und –reparatur in Medizin und Zahnmedizin bestehen überwiegend aus Calciumphosphaten (CaP) unterschiedlicher Modifikationen. In einigen kommerziellen Systemen werden diese CaP mit geringen Anteilen z.B. an Siliziumdioxid modifiziert. Die Zusammensetzung von natürlichem Knochengewebe ist jedoch deutlich komplexer. Neben dem Hauptbestandteil CaP sind auch erhebliche Anteile an Carbonaten, Silicaten und Magnesiumverbindungen vorhanden.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Steffen Witzleben
Einsatzpotenzialanalyse für den Androiden Roboter „Pepper“

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - einfach ausgezeichnet. Studieren Sie bei uns! Es erwartet Sie ein praxisorientiertes Studium auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Andreas Gadatsch
Studie zum Prozessmanagement in der öffentlichen Verwaltung (2018)

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - einfach ausgezeichnet. Studieren Sie bei uns! Es erwartet Sie ein praxisorientiertes Studium auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Andreas Gadatsch
Ökobilanzierung Graspapier

Ein Ziel bioökonomischer Forschung und Beratung ist es, daran mitzuwirken, dass vorhandene fossile Rohstoffe effizienter eingesetzt und mit einem möglichst hohen Anteil an regenerativen Rohstoffen substituiert oder ergänzt werden können. Gegenstand der Studie zu Graspapier war die vergleichende Ökobilanzierung (nach ISO 14040) über den Einsatz von Sulfat-Zellstoff, Altpapierstoff und grasbasiertem Zellstoff in der deutschen Papierindustrie. Die Ökobilanz befasste sich mit der Frage, inwieweit die Herstellung von Papier in Deutschland ökologisch vorteilhafter gestaltet werden kann.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Wiltrud Terlau
Green and Social Entrepreneurship for biodiversity conservation and local development

Die internationale Summer School "Green and Social Entrepreneurship for Biodiversity Conservation and Local Development" findet vom 4. bis 11. November 2018 in der südafrikanischen Provinz KwaZulu Natal statt und wird gemeinsam von einem Netzwerk der folgenden afrikanischen und deutschen Partner organisiert

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Wiltrud Terlau
Multisensorische, immersive Systeme in der Traumatherapie

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - einfach ausgezeichnet. Studieren Sie bei uns! Es erwartet Sie ein praxisorientiertes Studium auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse.

Aufbau eines Test- und Evaluierungszentrums für Biometrie-Systeme (BEZ)

Der Einsatz elektronischer Systeme für die Erfassung biometrischer Merkmale zur Authentisierung von Personen hat in unserer modernen Gesellschaft eine wichtige Rolle eingenommen. Eine bedeutende Anwendung sind dabei die automatisierten Personenkontrollen an Grenzübergängen - Stichwort "SmartBorders", eine andere zum Beispiel die Personenauthentisierung bei elektronischen Bezahlfunktionen.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Norbert Jung
Home Automation – Securing the Internet of Things

Die Welt in der wir leben verändert sich täglich, vor allem in den Bereichen Digitalisierung und Automatisierung. Vieles was wir vor kurzem noch selbst in die Hand nehmen mussten, können wir mittlerweile automatisierten Prozessen überlassen. So wird zunehmend nicht nur die Industrie automatisierter, sondern auch die Welt jedes einzelnen. Technologien der Heimautomatisierung umgeben uns und bereichern unser Leben. Technologien der Heimautomatisierung sind von großer Heterogenität, fehlender Interoperabilität und mangelhafter Sicherheit gekennzeichnet.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Karl Jonas
Lernlabor Cybersicherheit - Hochsicherheit und Emergency Response

Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind durch die zunehmende Digitalisierung heute aus fast keinem Lebensbereich mehr wegzudenken. Besonders im wirtschaftlichen Sektor sind IKT einer der wichtigsten Antreiber von Innovation und somit stark für die Wettbewerbsfähigkeit vieler Unternehmen verantwortlich. IKT beeinflussen unser Leben natürlich nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch in der Gesellschaft z.B. in Behörden.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Karl Jonas
EnerSHelF_DEF - Energieselbstversorgung für Gesundheitseinrichtungen in Ghana

Hauptziele des Definitionsprojekts „Energy Self-sufficiency for Health Facilities in Ghana” waren die Bildung eines Konsortiums von Wissenschafts- und Unternehmenspartnern zur Ausarbeitung einer Antragsskizze für ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt (FuE-Projekt), welches vor allem darauf abzielt, simultan den Zugang zu Gesundheitsleistungen und Energie durch die Entwicklung und Bereitstellung von kontextangepassten und nachhaltigen Energielösungen für Gesundheitseinrichtungen in Ghana zu verbessern.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Katja Bender Prof. Dr. Stefanie Meilinger

Anlaufstellen

Ansprechpartner für die Forschungsdatenbank

Campus

Sankt Augustin

Raum

E233

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Vizepräsident Forschung und Wissenschaftlicher Nachwuchs

Campus

Sankt Augustin

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

E-mail

vp2@h-brs.de

Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer (ZWT)

Campus

Sankt Augustin

Raum

F 405

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Links