Direkt zum Inhalt

Graduierteninstitut

Banneraktion - Promovierende zeigen Gesicht

PhD Banner
"Ich forsche an Wasser - damit das klar ist!" (Roman Grimmig, Doktorand im Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften)

Lena Recki

Banner hbrs0103_19_2400x600px_lenacassens.jpg (DE)

Dynamische Preismodelle sind in einigen Branchen insbesondere bei Reise- und Flugbuchungen längst keine Seltenheit mehr. Dabei werden Preise für identische Produkte aufgrund von veränderten Marktbedingungen im Zeitablauf dynamisch und mittlerweile in Echtzeit angepasst. Lena Recki, geb. Cassens beschäftigt sich in ihrer Forschungsarbeit mit den Auswirkungen dieser Preispolitik auf das Konsumierendenverhalten. Mit ihren Erkenntnissen möchte sie zeigen, inwiefern Menschen dynamische Preise wahrnehmen und akzeptieren und weiterhin, welches Potenzial das Modell in Branchen wie dem Lebensmitteleinzelhandel bietet. Betreuung: Prof. Dr. Gunnar Stevens

Dass Forschung nicht im stillen Kämmerlein stattfindet, beweisen seit 2019 einige H-BRS-Promovierende: Sie zeigten seither Gesicht auf Bannern an den Fahrradständern und auf dem digitalen Display am Campus Sankt Augustin. Zwischenzeitlich zierten ihre Projekte auch die Fußgängerbrücke zum huma-Einkaufszentrum. Sie möchten auf ihre Forschungsthemen aufmerksam machen und mit Interessierten ins Gespräch kommen.

Michael Meurer

hbrs0103_19_2400x600px_michaelmeurer.jpg (DE)

Michael Meurers Forschungsinteresse geht unter die Haut. Er beschäftigt sich mit Transdermal Therapeutischen Systeme = TTS. Das sind Arzneimittelpflastern, die auf die Haut aufgeklebt werden und dort Wirkstoffe aus einem Depot an den Körper abgeben. Diese Pflaster kommen bei der Behandlung von starken Schmerzen oder bei Krankheiten wie Alzheimer und Parkinson zum Einsatz. Standardmäßig wird deren Haftung heutzutage leider sehr anwendungsfern an Edelstahlplatten geprüft. Auf der menschlichen Haut kann die Haftung aber dann teils ganz anders ausfallen. Deshalb forscht Michael Meurer an anwendungsnahen Prüfmethoden auf künstlichen Hautsubstraten, um die Weiterentwicklung der Pflaster voranzutreiben. Das Ziel ist die Haftung des gesamten Pflasters auf der Haut über einen Zeitraum von bis zu einer Woche. Weitere Infos Betreuung: Prof. Dr. Bernhard Möginger

Christina Trepkowski

GI Kachel Christina Trepkowski Banner suriyani

Augmented Reality-Brillen sind Datenbrillen, in deren Sichtfeld zeitgleich alle erdenklichen Informationen visuell eingeblendet werden. Diese Informationen sollen das Bewusstsein für bestimmte Situationen durch korrekte Wahrnehmung, Interpretation und Einschätzung der Umgebung verbessern. Aktuelle AR-Brillen haben allerdings einen Nachteil: Ihr Sichtfeld ist so klein, dass die eingeblendeten Informationen kritische Hinweise aus der Umwelt verdecken, die Brillentragenden ablenken oder sie mit einer zu großen Informationsdichte überfordern können. Christina Trepkowski arbeitet daran, einen Teil der visuellen digitalen Information in Audio- und Vibrationsreize umzuwandeln. Als Psychologin liegt ihr Schwerpunkt darauf, diese neuartigen Methoden zu bewerten, zu vergleichen und zu optimieren, indem sie Verfahren zur Messung des Situationsbewusstseins der Brillentragenden entwickelt und einsetzt. Weitere Infos Betreuung: Prof. Dr. Ernst Kruijff

 

Mario Bedrunka

Banner hbrs0103_19_2400x600px_mariobedrunka.jpg (DE)

Strömungen und Turbulenzen umgeben uns jeden Tag: Wir sehen sie beim Eingießen von Milch in Kaffee, in den Rauchschwaden eines Räucherstäbchens oder spüren sie während eines turbulenten Fluges. Diese Strömungen vorherzusagen erfordert sowohl mathematische Beschreibungen als auch Methoden zum Lösen dieser Gleichungen. Mario Bedrunka forscht an Lattice-Boltzmann-Methoden zum Berechnen dieser Strömungen. Diese Methoden haben sich in den letzten Jahren als ausgereiftes Werkzeug für Strömungssimulationen bewährt und ermöglichen eine effiziente Berechnung von Turbulenzen, die in der Luft- und Raumfahrt oder Elektromobilität immer gegenwärtig sind.​ Mit dem Fokus auf Turbulenz in porösen Medien sollen sich aktuelle Fragestellungen, wie der Wasserstoffspeicherung in chemischer Form, analysieren lassen. Betreuung: Prof. Dr. Dirk Reith

Ahmad Drak

hbrs0103_19_2400x600px_ahmaddrak.jpg (DE)

Ahmad Drak entwickelt ein fliegendes Robotersystem, das in der Lage ist, die sich ständig verändernde Umgebung, in der es sich bewegt, effizient zu erkunden. Das Ergebnis ist eine Fülle nützlicher Informationen, die das System lernen und maximieren soll. Damit wird erstens die Zeit verkürzt, die der Roboter für die Erforschung seiner Umgebung benötigt, und zweitens wird der Energieverbrauch des Robotersystems reduziert.
Weitere Infos  Betreuung: Prof. Dr. Alexander Asteroth

David Dreistadt

Banner hbrs0103_19_2400x600px_daviddreistadt.jpg (DE)

Wasserstoff als Energieträger ist eine aussichtsreiche Alternative für fossile Brennstoffe. Ein wichtiger Aspekt für dessen Verwendung ist die Speicherung, wozu sich Metallhydride anbieten. Dabei wird das Gas chemisch in einem Metall oder einer Metalllegierung gebunden. David Dreistadts Forschung hat u.a. zum Ziel, die Integration solcher Metallhydrid-Speicher für Wasserstoff in moderne Energieversorgungsnetzwerke zu untersuchen. Mit Hilfe der Simulation sollen Erkenntnisse über die optimale Auslegung und den Betrieb dieser Netzwerke gewonnen werden. Betreuung: Prof. Dr. Stefanie Meilinger.

Ben Lenk-Ostendorf

hbrs0103_19_2400x600px_benlenk-ostendorf.jpg (DE)

In vielen Regionen mangelt es an psychotherapeutischem Fachpersonal, sodass zu behandelnde Personen lange auf Termine warten müssen. Um diese Wartezeiten zu überbrücken, nehmen manche Betroffenen vorrübergehend therapeutische Hilfen über das Internet in Anspruch. Leider sind diese Hilfen (Interventionen) meist recht eintönig, was zu hohen Abbruchraten führt. Wie gelingt es uns also Interventionen zu erstellen, die nicht nur helfen, sondern auch Spaß machen? Mit diesem Forschungsfeld setzt sich Ben Lenk-Ostendorf auseinander. Er versucht systematisch Interventionen in Spiele zu verwandeln, damit Gesundheit Spaß macht. Betreuung: Prof. Dr. Christine Syrek

Melanie Ludwig

hbrs0103_19_2400x600px_melanieludwig.jpg (DE)

Melanie Ludwig untersucht in ihrer Forschung, wie sie die Fitness einer Person beim Ausdauersport nur mit Hilfe der Herzfrequenz am Computer modellieren, also nachbilden und auch vorhersagen kann. Normalerweise ist die Feststellung der Fitness im Ausdauersport mit aufwändigen und anstrengenden Tests verbunden, die insbesondere im Hobby- und Gesundheitssport aus vielerlei Gründen nur schwer umsetzbar sind. Melanie Ludwig möchte mit ihren Computermodellen, die auf alltäglicher sportlicher Aktivitäten und der Herzfrequenz beruhen, aufwändige Tests vermeiden und möglichst viele Menschen durch individuelles und gesundheitsförderliches Training unterstützen. Weitere Infos Betreuung: Prof. Dr. Alexander Asteroth

Promotion abgeschlossen 2022: Dr. Sarah Aurora Hess

hbrs0103_19_2400x600px_sarahhess.jpg (DE)

Sarah Heß‘ Forschungsziel ist der Nachweis von DNA-Profilen („genetischen Fingerabdrücken“) aus ausgefallenen Einzelhaaren. In den meisten Fällen tragen sie nur noch eine geringe Menge an DNA, die in sehr kurze Stücke zerfallen ist. Um vom Haar auf die spurenverursachende Person zu schließen, erfordert die Analyse dieses Spurentyps eine Reihe von hochempfindlichen Nachweismethoden, die an der H-BRS verbessert und für die Anwendung an Mikrospuren optimiert werden. Betreuung: Prof. Dr. Richard Jäger

Aleksandra Cremer, geb. Paluch

hbrs0103_19_2400x600px_aleksandrapaluch.jpg (DE)

Persönlichkeiten gründen Unternehmen. Ausgehend von einem Fragebogen zur Erfassung von Persönlichkeitsmerkmalen erfolgreicher Unternehmensgründer, konzipiert Aleksandra Paluch ein modulares Coaching-Konzept, welches je nach Ausprägung des Persönlichkeitsmerkmals individuell auf den Unternehmensgründer angepasst werden kann. Neben der Evaluierung des Konzeptes klärt sie weiterhin die Frage nach der Veränderung der für erfolgreiche bzw. erfolglose Unternehmensgründer spezifischen Persönlichkeitsmerkmale und untersucht, ob sich das Wohlbefinden der gecoachten Unternehmensgründer von dem nicht-gecoachter Gründer unterscheidet. Weitere relevante Konstrukte, wie z. B. die individuelle Kompetenz, mit Veränderungen umzugehen, zu kommunizieren oder die Fähigkeit zum Networking, sollen die Forschungsfrage im Laufe der Promotion erweitern. Betreuung: Prof. Dr. Peter Muck

Promotion abgeschlossen 2022: Thomas Havelt

hbrs0108_19_hagg_2400x600px.jpg (DE)

Kunststoffverpackungen werden in der Regel aus Erdöl gemacht und enthalten Chemikalien, die die Zersetzung der Verpackung verhindern und ihre Haltbarkeit deutlich erhöhen. Thomas Havelt erforscht pflanzliche Alternativen für diese teilweise gesundheitsgefährlichen und umweltschädlichen Chemikalien mit dem Ziel, umweltverträglichere Verpackungen zu entwickeln. Thomas Havelt ist Stipendiat des Fachbereichs Angewandte Naturwissenschaften und arbeitet im EFRE-Projekt (Biobasierte Werkstoffe und Verpackungsmaterialien, Teilprojekt Bioaktive Additive) am H-BRS-Standort Rheinbach. Betreuung: Prof. Dr. Michaela Schmitz

Link zum Seitenwälzer-Podcast mit Thomas Havelt

 

Usha Singh

hbrs0103_19_2400x600px_ushasingh.jpg (DE)

„War for Talent“ ist in Zeiten des Fachkräftemangels der Kampf um qualifizierte Mitarbeitende. Durch Globalisierung und demografischen Wandel sind auch deutsche Unternehmen mitten drin in diesem Kampf um die besten Köpfe. Doktorandin Usha Singh erforscht, wie Bereiche der Personalplanung in Unternehmen optimiert werden können: Inwiefern können sichtbare Merkmale wie z.B. der Gesichtsausdruck oder die Generationenzugehörigkeit in Bewerbungsverfahren genutzt werden? Haben jüngere Generationen, insb. die Generation Y, andere Arbeitsvorstellungen als Personen die älteren Generationen angehören? Unterschiedlich alte Mitarbeitende können zudem unterschiedliche Gesundheitsbedürfnisse haben. Deshalb hinterfragt Usha Singh auch Trends im nachhaltigen betrieblichen Gesundheitsmanagement vor allem in Bezug auf die Pausengestaltung. Betreuung: Prof. Dr. Theo Peters

Promotion abgeschlossen 2021: Alexander Hagg

hbrs0108_19_hagg_2400x600px.jpg (DE)

Den Ingenieursberuf Ausübende und Designschaffende wollen oft schon früh in Entwicklungsprozessen voraussehen, welche potentiellen Lösungen für sie wichtige Qualitätskriterien erfüllen werden, z.B. in der Architektur, Flugzeugtechnik, Stadtplanung oder in der Robotik. Weil sich nicht alle Kriterien einfach beschreiben lassen, sind solche Prozesse meistens in unterschiedliche Phasen eingeteilt. Doktorand Alexander Hagg untersucht, wie sogenannte Quality-Diversity-Algorithmen, die in der Lage sind große Mengen an guten Lösungen hervorzubringen, als interaktive Tools in Entwicklungsprozessen eingebettet werden können. Dabei entsteht eine Interaktion zwischen Mensch und Maschine, welche dem Ingenieur*innen die Möglichkeit bieten, schon früh im Entwicklungsprozess innovative Lösungen zu entdecken. Betreuung: Prof. Dr. Alexander Asteroth

Kontakt

2023_fbinf_Portrait_Rainer_Herpers_Miriam_Thüs_005.jpg

Rainer Herpers

Wissenschaftlicher Direktor des Graduierteninstituts, Direktor des Institute of Visual Computing, Professor im Fachbereich Informatik

Forschungsfelder

Standort

Sankt Augustin

Raum

F 427

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Standort

Sankt Augustin

Raum

C 275

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

geissler-margit_vp-forsch_2018-05-23_foto-eva-tritschler_web_4335.jpg (DE)

Margit Geißler

Professorin im Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften, Chemie, Analytische Chemie, Chemometrie

Forschungsfelder

Standort

Rheinbach

Adresse

von-Liebig-Str. 20

53359, Rheinbach

bedrunka-mario_fbemt_2019-03_foto-svenflessing_01-final.jpg (DE)

Mario Bedrunka

Aufbau/Betreuung des Labors "Technologien der Energiespeicherung", Doktorand

Standort

Sankt Augustin

Raum

H 214

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

bild_lena_cassens.jpg (DE)

Lena Recki

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Unterstützung der Professorinnen und Professoren in Lehre und Forschung, Betreuung von Abschlussarbeiten, Doktorandin

Forschungsfelder

Standort

Sankt Augustin

Raum

G 137

Adresse

Grantham-Allee 20

50757, Sankt Augustin

19.09.2017_fbinf_ahmaddrak_pic1_kw_klein.jpg (DE)

Ahmad Drak

Projekt Garrulus, wissenschaftliche Mitarbeiter und Doktorand

Standort

Sankt Augustin

Raum

A 035

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Alexander Hagg (DE)

Alexander Hagg

Post-Doktorand, Divergente (Evolutionäre) Optimierung, Surrogatmodellierung (Machine Learning), Generative Modelle (Machine Learning)

Forschungsfelder

Standort

Sankt Augustin

Adresse

Grantham-Allee 20

53757 Sankt Augustin

20210520_GI_fb05_foto_thomas_havelt.jpg (DE)

Thomas Havelt

Doktorand

Standort

Rheinbach

Raum

I 223

Adresse

von-Liebig-Str. 20

53359, Rheinbach

Telefon

02241 8659814
20150911_fbinf_ludwig-melanie_profil.png (DE)

Melanie Ludwig (ehemalige Mitarbeiterin)

M.Sc., Forschung im Projekt "Stella: Effiziente Mobilität", Schwerpunkte in den Projekten eTa und S4S

Forschungsfelder

Standort

Sankt Augustin

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

171010_hbrs_rb_tree_17.jpg (DE)

Michael Meurer

Geschäftsführer - Institut TREE, Doktorand, Industriedienstleistungen

Standort

Rheinbach

Raum

I 206

Adresse

von-Liebig-Str. 20

53359, Rheinbach

Aleksandra Cremer

Lehrkraft für besondere Aufgaben, Wirtschaftspsychologie

Standort

Rheinbach

Adresse

von-Liebig-Str. 20

53359, Rheinbach

Contact hours

dienstags - donnerstags: vormittags

Usha Singh (DE)

Usha Singh

Unterstützung der Professorinnen und Professoren in Lehre und Forschung, Betreuung von Praxisprojekten (brainLight GmbH & Gesunde Hochschule [H-BRS]), Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten, Doktorandin

Forschungsfelder

Standort

Sankt Augustin

Raum

G 127

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Contact hours

Individuelle Terminvereinbarung