Forschung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Forschungsdatenbank: Projekte
Forschungsprojekte (306)
Wie in vielen Entwicklungs- und Schwellenländern, kommt es auch in Ghana immer wieder zu Stromausfällen. Hierfür gibt es sogar ein eigenes Wort: „dumsor“. Hinzu kommt die Instabilität des Stromnetzes. Beides führt zu erheblichen Beeinträchtigungen im Gesundheitssektor, da das Licht im Operationssaal fehlt oder lebensrettende medizinische Geräte ausfallen können. Obwohl Strom aus Photovoltaikanlagen hier Abhilfe schaffen könnte, ist der PV Markt in Ghana noch relativ unerschlossen.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Stefanie Meilinger Prof. Dr. Katja BenderDie Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - einfach ausgezeichnet. Studieren Sie bei uns! Es erwartet Sie ein praxisorientiertes Studium auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Gunnar StevensDie Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - einfach ausgezeichnet. Studieren Sie bei uns! Es erwartet Sie ein praxisorientiertes Studium auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Jürgen Bode Christine FreitagDas Institut TREE betreibt im Zentrum für angewandte Forschung der H-BRS gemeinsam mit den Industriepartnern GKN Driveline und GKN Sinter Metals das TREE-Energy Lab (TRE³L). In den drei Teillaboren Powder Fabrication-Lab, Mobility-Lab und Hydrogen-Lab forscht das Institut mit seinen Partnern zu neuartigen Verfahren der Pulvermetallurgie und zu aktuellen Themen der umweltfreundlichen Mobilität und der Energieeffizienz. Ein Simulation-Lab unterstützt die praktischen Labore.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Dirk Reith Prof. Dr. Tanja Clees Prof. Dr. Alexander AsterothBiopolymere gewinnen zunehmend an Bedeutung in vielen medizinischen und industriellen Anwendungen. Um die hohen Qualitätsanforderungen an diese Stoffe zu gewährleisten, ist eine strikte Qualitätskontrolle auf Seiten der Hersteller unabdingbar. Die Verfahren, die dabei zum Einsatz kommen, sind häufig zeitaufwändig und kostenintensiv. Im Rahmen des Projekts sollen neue Verfahren etabliert werden, die eine schnellere und kostengünstigere Analyse der Biopolymere zulassen.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Margit SchulzeDas Auftreten von N-Nitrosaminen ist ein wichtiges Thema für die öffentliche Gesundheit. In den aquatischen Bereich gelangen sie aufgrund ihrer guten Wasserlöslichkeit über industrielle und kommunale Eintragspfade. Für Unternehmen sind sie aufgrund ihres kanzerogenen Potenzials, der Vielfältigkeit und des vielseitigen Auftretens aufgrund häufiger Bildung in technischen Prozessen ein großes Problem. Ziel ist es ein sensitives, ausreichend selektives, ökonomisches und Vor-Ort-einsatzfähiges Analysenverfahren aufzubauen mit möglichst hoch automatisierbarer Probenvorbereitung.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Michaela WirtzDas Forschungsvorhaben "Diversität von Insekten in Naturschutz-Arealen (DINA)" hat als erstes seiner Art in Deutschland zum Ziel, Forschungsdefiziten zu Auswirkungen landwirtschaftlicher Nutzung im Umkreis von Naturschutzgebieten im Bereich der angewandten Biodiversitätsforschung zu begegnen. So soll der Einfluss der landwirtschaftlichen Nutzung auf die Biodiversität eingeschätzt werden, wobei Insekten im Mittelpunkt der Untersuchung stehen.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Wiltrud TerlauDas Ziel von ALBERO sind Konzept- und Technologieentwicklungen für die sichere Integration von alternativ betriebenen Fahrzeugen in den RORO-Fährverkehr. Dabei sollen sowohl alternative Antriebssysteme wie Elektrofahrzeuge und batteriebetriebene Autos als auch alternative Kraftstoffe wie Erdgas und Wasserstoff betrachtet werden. Im Projekt sollen technische, strukturelle und organisatorische Maßnahmen entwickelt werden, die den sicheren Transport und (für Elektrofahrzeuge) eine sichere Aufladung während der Fahrt ermöglichen.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Peter-Michael KaulMittels der rehabilitativen Kurzzeitpflege soll bei geriatrischen und traumatologischen Patient/innen, bei denen kein akutmedizinischer Behandlungsbedarf mehr besteht, jedoch die für eine Aufnahme in eine Rehabilitationseinrichtung notwendige Rehabilitationsfähigkeit noch nicht vorliegt, die Versorgung an der Schnittstelle zwischen Akut- und Rehabilitationsbehandlung verbessert werden. Indem vorhandene Besserungspotentiale frühzeitig genutzt werden, soll zeitnah die Rehabilitationsfähigkeit hergestellt werden.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Edwin ToeplerKunststoff aus nachwachsenden Rohstoffen schont fossile Ressourcen und gilt als klimaneutral. Doch wie berichten Massenmedien über Produkte aus Bioplastik? Welche Akteure kommen zu Wort und welche Rückschlüsse lassen sich auf die Akzeptanz von Biokunststoff ziehen? Das Forschungsteam um Professorin Katharina Seuser, Institut für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz (TREE), untersucht diese Fragen im Rahmen des Projektes BiKuMedia, das zu 100 Prozent vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR) finanziert wird.
Projektleitung an der H-BRS
Prof. Dr. Katharina SeuserAnlaufstellen
Ansprechpartner für die Forschungsdatenbank
Campus
Sankt Augustin
Raum
E233
Vizepräsident Forschung und Transfer
Campus
Sankt Augustin
Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer (ZWT)
Campus
Sankt Augustin
Raum
F 405
Links
Weiterführende Links