Direkt zum Inhalt

Forschung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Forschungsdatenbank: Projekte

Filter nach Anfangsbuchstabe

Forschungsprojekte (288)

6-MIG

Das Ziel dieses Forschungsprojekts ist die Entwicklung eines benutzerfreundlichen und kostengünstigen interaktiven Eingabegeräts, das eine intuitive und effiziente Manipulation von 3D-Objekten (6 DoF) in Visualisierungsumgebungen der virtuellen Realität (VR) mit flachen Projektionswänden ermöglicht. Während dieses Projekts war geplant, eine erweiterte Version eines Laserpointers mit mehreren, in bestimmten Mustern angeordneten Laserstrahlen zu entwickeln.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Rainer Herpers
KMU Multiview

Der Fachkräftemangel ist seit geraumer Zeit ein ernstzunehmendes und spürbares Problem in der deutschen Industrie. Betriebe sind daher gewillt, ihre Fachkräfte möglichst selbst auszubilden und auch ihren langjährigen Mitarbeitern stetige Weiterbildungsmöglichkeiten anzubieten. Besonders im Bereich des Maschinenbaus ist es üblich und erforderlich, dass die Ausbildung in Form von Schulungen an konkreten Objekten und Geräten stattfindet, wobei ein erfahrener Ausbilder sein Wissen im Rahmen einer Live-Demonstration den zu Trainierenden vermittelt.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. André Hinkenjann
IR und ToF-Messung sowie Algorithmen zur automatischen Signalauswertung für ein System zur mobilen Fahrzeugklassifikation (RaIT-Fahrzeugklassifikation)

Städte und Kommunen müssen die richtigen Rahmenbedingungen für den Straßenverkehr schaffen, sodass er aus ökologischen, ökonomischen und sozialen Gesichtspunkten für alle verträglich ist. Um dies zu gewährleisten bedarf es genauer Messwerte hinsichtlich des Verkehrsaufkommens und eine Klassifizierung der Verkehrsteilnehmer.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Jürgen Apfelbeck Prof. Dr. Robert Lange Prof. Dr. Robert Scholl
Technik-Videos von und für Mädchen als Forschungsgegenstand und -methode

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - einfach ausgezeichnet. Studieren Sie bei uns! Es erwartet Sie ein praxisorientiertes Studium auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Susanne Keil
Green Economy - Schutz des Klimas und der Biodiversität und Bildung für nachhaltige Entwicklung für wirtschaftlichen Wohlstand

Die Schaffung und Verbesserung von Bildungsmöglichkeiten ist essentiell für die nachhaltige Entwicklung einer Region. Die Umsetzung erfordert die Zusammenarbeit von akademischen wie nicht-akademischen Bildungseinrichtungen. Zu diesem Thema fand im Oktober 2021 ein viertägiges Symposium als Dialog-Plattform auf Sardinien statt, einem Hotspot biologischer Vielfalt. Prof. Dr. Wiltrud Terlau vom Internationalen Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) richtet es gemeinsam mit der Universität Sassari (UNISS) und anderen Partnern aus.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Wiltrud Terlau
KISs-BiS - Künstliche Intelligenz für den Spitzensport im Spannungsfeld zwischen Big und Small Data

Der Nutzen von Methoden der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens im Sport ist unbestritten, jedoch treten bei der Umsetzung in die Praxis gravierende Probleme auf, was den Zugang zu Ressourcen, die Verfügbarkeit von Experten, und den Umgang mit den Methoden und Daten angeht. Zum letzten Punkt sehen wir den Bedarf, das Spannungsfeld zwischen Big Data, wenn viele Daten zur Verfügung stehen, und im Umkehrfall Small Data, der sportwissenschaftlich typischere Fall, aufzulösen.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Alexander Asteroth
SMUG /SMUG II- self motion under varying gravity states

Die Wahrnehmung von Eigenbewegung ist ein multi-modaler Prozess, der beeinflusst wird vom Sehen, von körpereigenen Reizen und der Gravitation. Konkret sollen uns die Experimente dabei helfen, zu bestimmen, wie effektiv visuelle Hinweisreize in unterschiedlichen gravitationellen Bedingungen (in Mikrogravition, sowie unter Mond- und Marsbedingungen) sind. Darauf aufbauend soll ein Modell entwickelt werden, welches abbildet, wie sich diese gravitationellen Bedingungen auf den Prozess des optischen Flusses auswirken, um das Gefühl der Bewegung zu erzeugen.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Rainer Herpers
PräventinS

Ziel des Projektes PräventinS ist die Entwicklung einer Präventionsstrategie zur Eindämmung der Deutschland- und EU-weiten Ausbreitung invasiver Schädlinge, die durch Containerfrachten eingeschleppt werden können. Dies geschieht zunächst am Beispiel der Detektion vom Asiatischen Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis, kurz ALB), der in der Regel über importiertes Palettenholz seinen Ausbreitungsweg findet.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Peter-Michael Kaul
Entwicklung einer reduktiven Behandlungsmethode zur Entfernung von Desinfektionsnebenprodukten und Xenobiotika aus Trinkwasser (ReDeX)

Die Aufbereitung von Trinkwasser erfolgt in vielen Regionen zu einem großen Anteil aus Oberflächenwasser, das bereits Nutzungskreisläufe durchlaufen haben kann. Je nach Nutzung kann Abwasser aus Haushalten, der Landwirtschaft und der Industrie mit Chemikalien verschiedener Herkunft verunreinigt sein. Nach der üblichen mechanischen, chemischen und biologischen Reinigung kommt in Kläranlagen als vierte Reinigungsstufe heute verbreitet ein Oxidationsprozess zum Einsatz, um organische Verunreinigungen zu mineralisieren.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Steffen Witzleben
BET Ghana - Aufbau von Fachwissen und Ausbildung für Wachstum in der Konsumgüter- und Lebensmittelindustrie in Ghana

BET Ghana ist ein transdisziplinäres Forschungs- und Transferprojekt zwischen der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, der University of Cape Coast und Partnern aus der Konsumgüter- und Lebensmittelindustrie in Deutschland/Europa und Ghana. Erklärtes übergeordnetes Projektziel ist die Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit und der (Selbst-)Beschäftigungsmöglichkeiten von Studierenden und Absolventen speziell in der ghanaischen Konsumgüter- und Lebensmittelindustrie.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Jürgen Bode

Anlaufstellen

Ansprechpartner für die Forschungsdatenbank

Campus

Sankt Augustin

Raum

E233

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Vizepräsident Forschung und Wissenschaftlicher Nachwuchs

Campus

Sankt Augustin

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

E-mail

vp2@h-brs.de

Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer (ZWT)

Campus

Sankt Augustin

Raum

F 405

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Links