Direkt zum Inhalt

Forschung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Forschungsdatenbank: Projekte

Filter nach Anfangsbuchstabe

Forschungsprojekte (288)

Long-Distance WiFi Networks

Rural areas often lack affordable broadband Internet connectivity. The resulting digital divide limits the access to knowledge, health care, economic growth and other services for billions of people. Nowadays, access to modern communication systems has become an essential part in most people's lives and in 2011 the United Nations deemed Internet access as a basic human right. Where some areas benefit from Internet access, others that do not are falling even further behind. This may even lead to a situation where companies and people are forced to leave a specific region.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Karl Jonas
LOS

Die sich seit einigen Jahren kontinuierlich verbessernde Leistung von UVC-LEDs bietet neue Möglichkeiten in der Konzeption und dem Bau von UV-Photometern für die Messung von Ozon. Ziel ist die Entwicklung eines automatisierten Versuchsaufbaus zur Bestimmung der Langzeitstabilität des LED-Ozon-Sensors sowie Methodik zur Überwachung der Alterungserscheinungen.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Peter-Michael Kaul
Einfach Teilen

Warum stehen Autos eigentlich die meiste Zeit des Tages ungenutzt rum? Könnte man sie nicht besser nutzen? Solche und weitere Fragen möchten wir in diesem Forschungsprojekt an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg untersuchen. Im Rahmen des Projektes "Einfach Teilen" möchten wir analysieren, inwieweit man privates Carsharing vereinfachen kann. Informelles privates Carsharing, z. B. innerhalb der Familie, sowie organisiertes privates Carsharing über Internetplattformen gibt es bereits. Die Teilnehmerzahlen – insbesondere beim organisierten privaten Carsharing – sind aber noch relativ niedrig.

Projektleitung an der H-BRS

Dr. Christina Pakusch Paul Bossauer
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability unterstützt kleine und mittlere Unternehmen dabei, digitale Technologien so zu gestalten, dass sie einfach genutzt und positiv erlebt werden können. Die Gestaltung digitaler Produkte und Dienstleistungen bedarf optimaler Usability (U) und positiver User Experience (UX). Werden passende UUX-Methoden angewandt, führt dies zu höherer Produktivität, mehr Kundenzufriedenheit und steigender Begeisterung der Nutzer.

Projektleitung an der H-BRS

Dr. Daryoush Daniel Vaziri
FHInvest: Feldemissions-Elektronenmikroskop mit Computertomographie-System für Materialentwicklungen und Sicherheitstechnologien (FE-SEM-micro-CT)

Das Analysesystem eröffnet neue strategische Wege der Kooperation der Hochschulinstitute mit den Unternehmen der Region und stärkt somit entscheidend das Profil der Hochschule. Eine Vielzahl von laufenden Projekten profitieren außerordentlich von den innovativen analytischen Technologien dieses elektronenmikroskopischen Systems. Die Investition trägt auf diese Weise maßgeblich zur strategischen Weiterentwicklung der Forschungsschwerpunkte Materialforschung, Ressourcenschonung, Detektionstechnologien und Sicherheitsforschung bei.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Steffen Witzleben
Reha-Management bei Berufskrankheiten

Reha-Management ist die umfassende Planung, Koordinierung und zielgerichtete, aktivierende Begleitung der medizinischen Rehabilitation und aller Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gemeinschaft auf der Grundlage einer individuellen Planung unter partnerschaftlicher Einbindung aller am Verfahren Beteiligten.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Edwin Toepler
Versichertenbefragung zum Reha-Management

Von der Seiten der HBRS erfolgt die wissenschaftliche Begleitung der Fragebogenentwicklung und Auswertung. Die Auswertung wird vom Institut für Arbeit und Gesundheits durchgeführt. Die Gesamtprojektleitung liegt in den Händen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)  

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Edwin Toepler
Reha-QM-Outcome-Studie II

Die 2018 beginnende Studie verknüpft die Qualitätssicherungsdaten mit Routinedaten zur Wiedereingliederung sowie Daten zum patientenberichteten Outcome. Sie will die Frage beantworten, inwieweit freiwillige, Outcome bezogene Klinikvergleiche für Lernprozesse zwischen Kliniken genutzt und in das interne Qualitätsmanagement integriert werden können. An der Studie beteiligen sich 47 Kliniken, die von den Deutschen Rentenversicherungen Baden-Württemberg, Braunschweig-Hannover und Nordbayern belegt werden.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Edwin Toepler
Ketonkörper: Mehr als nur Energieträger! (KETOplus)

Die sogenannten Ketonkörper Acetessigsäure und (R)-3-Hydroxy-n-Buttersäure (bOHB) sind Substanzen, die vor allem im Hungerzustand das Gehirn mit Energie aus Fettsäuren versorgen. Immer mehr wurde in den letzten Jahren deutlich, dass Ketonkörper neben der Rolle als Energieträger weitere biologische Funktionen übernehmen können, die auch Bedeutung für die Entstehung und die Behandlung von Krankheiten haben können. Solchen zusätzlichen Effekten von Ketonkörpern ist dieses Projekt gewidmet.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Jörn Oliver Sass
ProciNut - Verarbeitung essbarer Insekten für eine verbesserte Ernährungslage

Das Projekt beabsichtigt, das Potenzial essbarer Insekten für die Ernährung besser auszuschöpfen. Es untersucht verschiedene Verarbeitungstechnologien lokaler Insektenarten und weitet kleinbetriebliche kommerzielle Erzeugungs- und Verarbeitungsaktivitäten aus. Ziel ist, sichere und nahrhafte Endprodukte herzustellen, die saisonale Lücken schließen, die Ernährungssicherung von Haushalten erhöhen und die Einkommenssituation armer Frauen in Madagaskar und Myanmar zu verbessern. Verbundkoordinator ist das Zentrum für Entwicklungsforschung ZEF der Universität Bonn.

Projektleitung an der H-BRS

Prof. Dr. Martin Hamer Isabelle Hirsch

Anlaufstellen

Ansprechpartner für die Forschungsdatenbank

Campus

Sankt Augustin

Raum

E233

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Vizepräsident Forschung und Wissenschaftlicher Nachwuchs

Campus

Sankt Augustin

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

E-mail

vp2@h-brs.de

Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer (ZWT)

Campus

Sankt Augustin

Raum

F 405

Adresse

Grantham-Allee 20

53757, Sankt Augustin

Links